Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Erster Band/44. Brief. An Fanny [Literatur]

XLIV. Brief An Fanny Dank, Millionen Dank, meine Wertheste, ... ... im bekümmerten Herzen gegen die Schwachheit eines Freundes, dieses Echo der unauflößlichen Harmonie, ist Uebereinstimmung der Seele, ist Freundschaft, ist Wohlthat, die der Schöpfer nur Wenigen ertheilte. ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 101-105.: 44. Brief. An Fanny

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/50. Rath [Literatur]

50. Rath §. 50. Rath. wie sie Jerusalem ... ... Lust und Liebe hätten, ihn als Lebensart ansehen, wodurch im gemeinen Leben eine gewisse Uebereinstimmung, eine gewisse Gefälligkeit eingeführt und erhalten würde. Der Glaube sey ihnen die Erfüllung ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 255-256.: 50. Rath

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Märchen/12. Die Königswahl der Vögel [Literatur]

12. Die Königswahl der Vögel. Mündlich aus Berlin. Um ... ... und dieser schlug den, der andre den vor, so daß man zu gar keiner Uebereinstimmung kommen konnte und zuletzt beschloß, man wolle einen Wettflug entscheiden lassen; es sollte ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 293-294.: 12. Die Königswahl der Vögel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/58. Die erste Haager Friedenskonferenz [Literatur]

58. Die erste Haager Friedenskonferenz Im Jahre 1900 habe ich ein ... ... daß die nun dem Franzosen und Engländer zuhören konnten, wie sie in voller Uebereinstimmung und mit den kräftigsten Argumenten für jene Sache eintraten. Dabei waren es ja ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 440-455.: 58. Die erste Haager Friedenskonferenz

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

... Gott spricht! Alles versteht sich in der Natur, und diese Uebereinstimmung, diese Mitwirkung aller moralischen und physikalischen Kräfte, dieses Sichtbaren und Unsichtbaren in ... ... denken. Die Wahrheit hat keinen größern Feind und keinen größern Freund, als die Uebereinstimmung. Es kommt nur auf Umstände an. Der älteste von ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

15. Edelmann gehet in die Wetterau und gibt sein Glaubensbekenntniß von sich. ... ... möchte, alle Freiheit im Denken lasse. Dieses Dutzend Freunde bezieht sich offenbar auf die Uebereinstimmung in den Ansichten, da sie der Gemeinschaft der Gläubigen gegenüber gestellt werden; persönliche ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Das Buch der Liebe/3. Abtheilung/Allgemeines [Literatur]

Allgemeines Eine der schwierigsten Aufgaben, welche die Wissenschaft sich zu stellen vermag ... ... der Lebens- und Geistesgemeinschaft mit Gott nur solche Handlungen vornehmen, welche in Uebereinstimmung mit den Vernunftgesetzen sind; der Wille des Menschen soll mit dem Weltwillen, der ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung.] Dritte Abtheilung. In: Das Buch der Liebe. [Erste Abtheilung] S. 11–144; Dritte Abtheilung S. 1–208. – Dresden (1876), S. 209-221.: Allgemeines

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/95. Späne [Literatur]

... Vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt, auf mehr Uebereinstimmung und Zusammentreffung zu einem Hauptpunkt zu sinnen; obgleich es bis dahin nicht ... ... zu versammeln, die verrathenen und zerschmetterten Maurereinrichtungen zu übersehen, und mehr Uebereinstimmung zu einem Plan zu bewirken, damit das Ende vom Freimaurerliede vor Kinderspott ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 29-38.: 95. Späne

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Vorworte/Vorwort zur vierten Auflage [Literatur]

Vorwort zur vierten Auflage Mit einem erklärlichen Gefühl von Wehmuth und Freude ... ... und verweisen Solche darauf, die sich etwa Rath darüber erholen möchten. – In Uebereinstimmung mit dem Gesagten ergibt es sich von selbst, daß wir ein Kapitel der ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. XII12-XVI16.: Vorwort zur vierten Auflage

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/116. Brief. An Fanny [Literatur]

CXVI. Brief An Fanny Meine Liebste! – Die Abreise ... ... . – Die Rolle harmonierte mir meinen Leidenschaften, sie war tiefsinnig schwärmerisch. – Diese Uebereinstimmung der Affekten war es, die in mir alle Theaterfurcht übertäubte. Ich genoß jene ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 121-123.: 116. Brief. An Fanny

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Viertes Buch/3. Immanis pecoris custos, immanior ipse [Literatur]

3. Immanis pecoris custos, immanior ipse. Nun, im ... ... seine Hülle. Zwischen der alten Kirche und ihm fand eine so tiefe und instinktive Uebereinstimmung, so große magnetische Wahlverwandtschaft, so viel thatsächliche Aehnlichkeit statt, daß er an ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 173-182.: 3. Immanis pecoris custos, immanior ipse

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/8. Eine Frage der Residenz [Literatur]

8. Eine Frage der Residenz. Unter den Fragen nach der ... ... immer,« sagte der Fürst versöhnt. »Und es war mir Freude, Ihre Auffassung in Uebereinstimmung mit der meinigen zu finden. Denn es ist immerhin ein ernster Entschluß, er ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 355-376.: 8. Eine Frage der Residenz

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/97. Brief [Literatur]

Sieben und neunzigster Brief Van Gudens Fortsetzung. Sie bekommen in der ... ... stärkte, daß Personen und Umstände Pindorfs Gesinnungen wenden könnten wie sie wollten, daß keine Uebereinstimmung mehr in uns seyn könne. Verhaßt, oder gleichgültig wird er mir nie werden ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 36-56.: 97. Brief

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/96. Brief [Literatur]

Sechs und neunzigster Brief Van Guden Fortsetzung. Sie haben lange nichts ... ... hatte. Die ganze Anlage ist in einem edlen, großen Geschmack; und diese mächtige Uebereinstimmung in Ideen des Schönen und Ergötzenden wirkte stark auf meine Seele. Vorbedeutung dieses ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 17-36.: 96. Brief

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/32. Brief [Literatur]

Zwey und dreyßigster Brief Madame G** hat mich Gestern auf ihre ... ... liebe kritische Baase, ich will lieber einen Ton fehlen lassen, als daß alle ohne Uebereinstimmung seyn sollen; und, dem Himmel sey Dank! meine Seele ist nicht zerbrechlich.« ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 199-208.: 32. Brief

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Zweiter Theil/145. Karmel [Literatur]

§. 145. Karmel ward, wie schon sonst, ein erschütterndes Getöse ... ... schon im gemeinen Leben herausbringen kann. Armes gemeines Leben! deine Regeln der Ordnung und Uebereinstimmung gaben gegen die heilige Farbensprache kaum ein Buchstabirbüchlein ab, da man im Grabesorden ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 2, Leipzig 1860, S. 218-220.: 145. Karmel

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/7. Capitel. Die Landung [Literatur]

Siebentes Capitel. Die Landung. Die Indianer blieben, wie ich nicht anders ... ... wahnwitzige Negerin, begriffen, daß eben nur in der größten Besonnenheit und in der genauen Uebereinstimmung des Handelns unsere Rettung liege. Mit erleichtertem Herzen sah ich daher die Sonne ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 124-125,161-175.: 7. Capitel. Die Landung

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/Als Jurist in Göttingen/Die Lehrzeit [Geschichte]

Die Lehrzeit. So fest ich damals entschlossen war, dem Rate des Horaz bis ans Ende zu folgen, so lieb mir auch ernste Arbeit ... ... demotische Grammatik war schon erschienen, doch ward ihre Benutzung grausam erschwert durch die schlechte Uebereinstimmung der Typen mit den wirklichen Zeichen.

Volltext Geschichte: Die Lehrzeit. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 464.

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/2. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869 [Geschichte]

II. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869. ... ... der Anhöhen befinden sich die Ruinen eines sehr kleinen befestigten Platzes, den ich in Uebereinstimmung mit meinem Freunde, Herrn Frank Calvert, Consul der Vereinigten Staaten in den Dardanellen ...

Volltext Geschichte: 2. Erste Reise nach Ithaka, dem Peloponnes und Troja. 1868, 1869. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 25.

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/117. Brief [Literatur]

Hundert und siebenzehnter Brief Rosalia an Mariane S.**. In drey Wochen ... ... und heften sie nie das innige einzige Glück ihres Lebens an den Gedanken einer vollkommenen Uebereinstimmung der Gesinnungen. Sie werden es nur in Büchern finden, weil die Menschen in ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 320-331.: 117. Brief
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon