Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
συν-τραγῳδέω

συν-τραγῳδέω [Pape-1880]

συν-τραγῳδέω , mit Einem zusammen eine Tragödie spielen; Luc. Alex . 12; τῇ δόξῃ , in Uebereinstimmung mit, Plut. amat . 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-τραγῳδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1036.
ὁμο-δογματία

ὁμο-δογματία [Pape-1880]

ὁμο-δογματία , ἡ , Uebereinstimmung der Meinung, Lehre, Stob. ecl. eth. p . 130.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμο-δογματία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 333.
κατ-αλληλότης

κατ-αλληλότης [Pape-1880]

κατ-αλληλότης , ητος, ἡ , das Zueinanderpassen, die Uebereinstimmung, Concinnität, λόγου Apoll. Dyscol. de synt ., öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αλληλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1361.
συγ-χρονισμός

συγ-χρονισμός [Pape-1880]

συγ-χρονισμός , ὁ , Gleichzeitigkeit, Uebereinstimmung der Zeit, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-χρονισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 972.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/15. Brief [Kulturgeschichte]

15. Brief. Lieber Wilhelm! So wie jene Uebereinstimmung Deines Anzugs mit Deinem Alter, Stande und der Mode einen gefälligen Anstand hervorbringt, so hat sie auch diese schöne Wirkung, wenn Du sie auf Deine ganze übrige Lebensweise überträgst und beobachtest. Jedes ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 93-98.

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand/14. Brief [Kulturgeschichte]

... stärker hervorhebt und so ihnen mehr nachtheilig, als vortheilhaft ist. Jene Uebereinstimmung erfordert ferner eine dem Stande angemessene Kleidung. Obgleich die Verschiedenheit der Stände ... ... und mit ihrer Person übereinstimmt. Die wenigsten haben einen Begrif von dieser nöthigen Uebereinstimmung; daher so viele bey allem Putze schlecht gekleidet sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Brief. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804, S. 88-93.
Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reise durch die Sonnenwelt/2. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Einige Variationen über das längst bekannte Thema von den Kometen und ... ... Wenn Professor Palmyrin Rosette einen Vortrag über Kometographie hielt, so definirte er, in Uebereinstimmung mit den hervorragendsten Astronomen, die Kometen folgendermaßen: »Gestirne mit einem leuchtenden ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise durch die Sonnenwelt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXV–XXVI, Wien, Pest, Leipzig 1878, S. 262-277.: 3. Capitel

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Der Triumph der guten Frauen/5. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Der erste Auftritt. Nicander, Philinte in Frauenzimmer Kleidern, oder Hilaria ... ... daß ich bey so viel Schönheit und bey so viel Verstand auch noch so viel Uebereinstimmung in unsern Meynungen sehen lasse. PHILINTE. Es ist eine Probe, daß meine ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 359-362.: 1. Auftritt

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 111 [Kulturgeschichte]

§. 111 . Die Uebereinkunft meiner, mit jenen ältern – obgleich unhinsichtlich auf Heilbehuf geschriebenen – Beobachtungen reiner Arzneiwirkungen und selbst die Uebereinstimmung dieser Nachrichten mit andern dieser Art von verschiednen Schriftstellern, überzeugt uns leicht, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 111. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 156.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 111 [Kulturgeschichte]

§. 111 . Die Uebereinkunft meiner mit jenen ältern – obgleich unhinsichtlich auf Heilbehuf geschriebenen – Beobachtungen reiner Arzneiwirkungen und selbst die Uebereinstimmung dieser Nachrichten mit andern dieser Art von verschiednen Schriftstellern, überzeugt uns leicht, dass ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 111. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 178.

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre [Philosophie]

Johann Gottlieb Fichte Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre Erstes Capitel Alles Bewusstseyn ... ... das unmittelbare Bewusstseyn unserer selbst I. Der Leser, mit welchem wir uns in Uebereinstimmung des Denkens zu versetzen haben, erlaube uns, ihn anzureden, und mit dem ...

Volltext von »Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre«. Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 1, Berlin 1845/1846, S. 521-535.

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/15. Von der Wahrscheinlichkeit [Philosophie]

... haben; die Wahrscheinlichkeit ist dagegen blos der Schein einer solchen Uebereinstimmung oder Nicht-Uebereinstimmung vermittelst Gründe, deren Verbindung nicht fest und unveränderlich ist ... ... Reibe der Gründe mit einer Gewissheit fort, welche klar die Uebereinstimmung oder Nicht-Uebereinstimmung dieser drei Winkel, der Gleichheit nach, mit zwei ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 277-281.: 15. Von der Wahrscheinlichkeit

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/LXXXVII. Gesetz pragmatischer Wahrheit [Philosophie]

LXXXVII Gesetz pragmatischer Wahrheit 6. Das Gesetz pragmatischer Wahrheit . Man kann die poetische Wahrheit überhaupt durch die Uebereinstimmung mit der Natur, als einem Object der Einbildungskraft, im Gegensatz gegen die historische , als die Uebereinstimmung mit derselben, als einem Object der Beobachtung, definiren. Historisch wahr ist, ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 318-321.: LXXXVII. Gesetz pragmatischer Wahrheit

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/Anhang/9. Geist im Glas [Literatur]

9. Geist im Glas. (Aus dem Paderbörn.) Beim Fischer (I. 19.) ward schon die Uebereinstimmung mit der Erzählung der 1001. Nacht ( ed. Paris 1806 in 12. I. 107.) bemerkt, hier ist sie von einer andern Seite noch deutlicher ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. XVI16.: 9. Geist im Glas

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens [Philosophie]

... soll, wenn man nur in gehöriger Weise an die Prüfung und Beobachtung der Uebereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der Vorstellungen ginge. Wo es kein Eigenthum giebt, da giebt ... ... Theile Schritt vor Schritt durchgegangen werden müssten, um ihre Uebereinstimmung zu prüfen. Bei dem ausrechnen grosser Zahlen durch Addition, Multiplikation ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 151-177.: 3. Von dem Umfange des menschlichen Wissens

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/21. Abschnitt/Johannes Miksch, Chordirektor [Musik]

Johannes Miksch, Chordirektor Diese Gelegenheit gewährte Weber jedoch von dem eminenten Lehrtalente Miksch's neue Beweise, und in Uebereinstimmung mit dem Geheimen Rathe von Könneritz, der an des Grafen Vitzthum Stelle als Generaldirektor des Theaters getreten war, drang er darauf, daß Miksch als Chordirektor angestellt ...

Volltext Musik: Johannes Miksch, Chordirektor. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 233-234.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Dummling. No. 64. [Literatur]

Zu dem Dummling. No. 64. I. Die weiße ... ... mit dem goldenen Vogel. No. 57. II. Die Bienenkönigin hat offenbar viel Uebereinstimmung in den Motiven mit dem Mährchen von Fix und Fertig (No. 16). ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLII42-XLIII43.: Zu dem Dummling. No. 64.

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/VIII. Ueber Freiheit und Nothwendigkeit/Abschnitt I [Philosophie]

Abschnitt I. Man sollte billig erwarten, dass in Fragen, welche seit ... ... erwogen und verhandelt worden sind, wenigstens über den Sinn der Worte unter den Streitenden Uebereinstimmung herrschen, und dass die Anstrengungen von zweitausend Jahren wenigstens ermöglicht hätten, von den ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 74-89.: Abschnitt I

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae) [Naturwissenschaften]

Einzige Familie: Papageien (Psittacidae) Die Eintheilung der Sittiche ist wegen der großen Anzahl der bekannten Arten, auch wegen der überraschenden Uebereinstimmung aller wesentlichen Merkmale sämmtlicher Mitglieder der Ordnung schwierig; letztere befindet sich daher, wie ...

Naturwissenschaften: Einzige Familie: Papageien (Psittacidae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 58-59.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37. [Literatur]

Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37. Der Schluß hat eine deutliche Uebereinstimmung mit dem Fortunat. – Ein dänisches Volksblatt aus Kopenhagen: Lykkens flyvende Fane. Historie om tre fattige Skraedere, der ved Pillegrimsrejse kom til stor Vaerdighed og ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XXIV24-XXVII27.: Zu der Serviette, dem Kanonenhütlein und dem Horn. No. 37.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon