Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Interpunktion

Interpunktion [Brockhaus-1911]

Interpunktion (lat.), die zur logische Deutlichkeit dienende, die Hebung und Senkung der Stimme andeutende, nach der Grammatik geregelte Anwendung gewisser Schriftzeichen, welche die Verbindung und Trennung von Satzgliedern bezwecken, in der jetzigen Weise vom venet. Drucker Manutius ...

Lexikoneintrag zu »Interpunktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 867.
Hebungssystem

Hebungssystem [Meyers-1905]

Hebungssystem , nach Elie de Beaumont eine Mehrzahl von Gebirgszügen, die durch gleiche Richtung des Streichens und Gleichzeitigkeit der Bildung vermittelst Hebung zusammengehören sollten. Er unterschied mehrere solche Systeme und deutete ihre Richtungslinien ...

Lexikoneintrag zu »Hebungssystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 33.
Die Gymnastik

Die Gymnastik [Brockhaus-1809]

Die Gymnastik , a. d. Griech. bedeutet den Inbegriff aller Fertigkeiten, welche zu körperlichen Leibesübungen erfordert werden. Bei den Alten machte bekanntlich die Uebung der körperlichen Kräfte ein wichtiges Stück der Erziehung aus: und Wettlaufen, Faustkampf, ...

Lexikoneintrag zu »Die Gymnastik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 152.
Wiener Schere

Wiener Schere [Lueger-1904]

Wiener Schere , ein am Bauwerk selbst anzubringender, auslegender Kranarm, der ... ... trägt und unter Anwendung eines Zugseils oder in Verbindung mit einer Winde zur Hebung verschiedener Baustoffe dient. L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Wiener Schere«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 852.
Exportvereine

Exportvereine [Meyers-1905]

Exportvereine , Vereine , die Hebung der Ausfuhr durch verschiedene Mittel anstreben, so durch Anlegung von Exportmusterlagern (s.d.), von ständigen Warenlagern oder Ausstellung heimischer Erzeugnisse im Ausland , Bereisung fremder Länder , Anstellung von Agenten an ...

Lexikoneintrag zu »Exportvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 227.
Katholikentag

Katholikentag [Brockhaus-1911]

Katholikentag , Deutscher, die seit 1848 jährlich tagende » Generalversammlung ... ... Deutschlands «, bes. eine Zusammenkunft der trefflich organisierten kath. Vereine , eine zur Hebung des konfessionell-kath. Eifers in Deutschland getroffene Einrichtung. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Katholikentag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 949.
Hebemahl, das

Hebemahl, das [Adelung-1793]

Das Hêbemahl , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, ein Gastmahl, welches den Zimmerleuten bey Hebung, d.i. Richtung eines Gebäudes gegeben wird, und an andern Orten das Richtmahl, der Richtschmaus heißt.

Wörterbucheintrag zu »Hebemahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042.
Weltpostverein

Weltpostverein [Meyers-1905]

Weltpostverein , Gesamtheit der dem Weltpostvertrage (s. d.) beigetretenen ... ... einer engherzigen Verkehrspolitik beherrscht; bei Abschließung der zahlreichen Postverträge kam es weniger auf Hebung , Vereinfachung und Erleichterung des Verkehrs als auf Erlangung hoher Portoanteile, insbes. ...

Lexikoneintrag zu »Weltpostverein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 525.
Wasserschraube

Wasserschraube [Herder-1854]

Wasserschraube od. archimedische Schnecke , heißt eine Maschine zur Hebung von Wasser, die nach Einigen von Archimedes , nach Andern schon viel früher erfunden worden sein soll. Sie besteht aus einer 1 1 / 2 bis 2 1 / 2 ' dicken eisernen ...

Lexikoneintrag zu »Wasserschraube«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 675.
Inflationisten

Inflationisten [Meyers-1905]

Inflationisten (v. lat. inflatio , »Aufblähung«), in Amerika ... ... der sie eine Erhöhung der Warenpreise, Erleichterung der Schuldenlast und somit auch eine Hebung der Produktion erwarten. Die Gegenpartei der I. erstrebt eine Verminderung der ...

Lexikoneintrag zu »Inflationisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 823.
Judenporzellan

Judenporzellan [Meyers-1905]

Judenporzellan , frühere Bezeichnung der Erzeugnisse der Berliner Porzellanmanufaktur, weil nach einer 1787 aufgehobenen Verordnung Friedrichs II. zur Hebung der einheimischen Porzellanindustrie kein Jude die Erlaubnis zur Verheiratung erhielt, bevor er nicht ...

Lexikoneintrag zu »Judenporzellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 342.
Stabblock, der

Stabblock, der [Adelung-1793]

Der Stabblock , des -es, plur. die -blöcke, im ... ... , ungefähr sechs Fuß lang, welches an den Holzgällen, Schüten und Kähnen auf die Hebung des Bodens gesetzt wird, um diesen mit den Bordplanken zu verbinden.

Wörterbucheintrag zu »Stabblock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 263.
refrigescentia

refrigescentia [Georges-1913]

refrīgēscentia , ae, f. (refrigesco), die Labung (v. Schlaf), Tert. de anim. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refrigescentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2273.
Zehentzug, der

Zehentzug, der [Adelung-1793]

Der Zêhentzug , des -es, plur. die -züge, der Zug, d.i. die Hebung, oder Einsammlung des Zehenten.

Wörterbucheintrag zu »Zehentzug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1668.
Flußregulierung

Flußregulierung [Lueger-1904]

Flußregulierung ( Flußregelung ) umfaßt sämtliche Korrektionsarbeiten im Gebiete des Fluß ... ... verschiedener Korrektionssysteme mittels Einbauten in den Fluß sowie Schutzbauten auf dem Ufer die Hebung oder Verhütung von Uebelständen an Flüssen und Strömen durch eine nutzbringende Regelung der ...

Lexikoneintrag zu »Flußregulierung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 119-123.
Wohlfahrtswesen

Wohlfahrtswesen [Roell-1912]

... ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung und Hebung der Arbeitskraft und Arbeitslust des Personals. Sie ist daher eine überaus wichtige ... ... sorgen für Stählung des Körpers und für Geselligkeit sowie im Zusammenhang damit für die Hebung des Gefühls der Zusammengehörigkeit. Der Berufsbildung dienen Schulen, Unterrichtskurse, Lehrlingswerkstätten, ...

Lexikoneintrag zu »Wohlfahrtswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 418-420.
Kehlkopfpfeifen

Kehlkopfpfeifen [Meyers-1905]

Kehlkopfpfeifen ( pfeifen der Dampf , Pfeiferdampf , Hartschnaufigkeit ... ... Pferden häufig vorkommende Abnormität der Atmung . Bei der (an der Hebung der Rippen kenntlichen) Einatmung entsteht ein eigentümlicher giemender, pfeifender Ton, der ...

Lexikoneintrag zu »Kehlkopfpfeifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 807-808.
Paternosterwerk

Paternosterwerk [Pierer-1857]

Paternosterwerk , 1 ) (Paternostermühle , Taschenkunst od. Hängeseilkunst ), Maschine zur Hebung des Wassers; besteht aus einer Röhre , welche im Wasser steht, oben u. unten an der Röhre befindet sich ein Kettenrad, über welches u. ...

Lexikoneintrag zu »Paternosterwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 743.
Steuer (Clavus)

Steuer (Clavus) [Wander-1867]

Steuer (Clavus). 1. Das Steuer soll nur einer ... ... das Steuer führen. Es wird zur richtigen Führung desselben Geschick und Uebung erfordert. Als Hercules ein Schiff regieren wollte, zerbrach er alle ...

Sprichwort zu »Steuer (Clavus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 843-844.
τριβή

τριβή [Pape-1880]

... Aesch. Ch . 931. – Gew. übertr., die Uebung, durch Uebung erlangte Geschicklichkeit, Sp . – Das Betreiben einer Sache, die Beschäftigung ... ... Gorg . 463 b; Xen. An . 5, 6, 15, Uebung; τὰ μὲν ἐκ τριβῆς, τὰ δ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon