Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Hrabanus Maurus

Hrabanus Maurus [Brockhaus-1911]

Hrabānus Maurus (auch Rhabanus und Rabanus ), Theolog, ... ... , gest. 4. Febr. 856 in Winkel ( Rheingau ); hochverdient um Hebung des Kloster -und Schulwesens und um die Pflege der deutschen Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Hrabanus Maurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Die Kammermusik

Die Kammermusik [Brockhaus-1809]

Die Kammermusik nennt man, zum Unterschiede von der Kirchen- und theatralischen Musik, diejenige, welche von weniger Personen und bloß zur Uebung für Kenner und Liebhaber aufgeführt wird. Bei dieser geringen Besetzung und den wenigen ...

Lexikoneintrag zu »Die Kammermusik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 295.
ἄρσις

ἄρσις [Pape-1880]

ἄρσις ( αἴρω), ἡ , das Heben, die Hebung, Arist. probl . 5, 41; Pol . 8, 6, 6 u. Sp .; ob so Aesch. 1, 68 τῇ αὐτῇ ἄρσει ἐχρησάμην zu erkl. od. (von ἄρω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 361.
Vandenpeereboom

Vandenpeereboom [Meyers-1905]

Vandenpeereboom , Julius , belg. Staatsmann, geb. 18. ... ... für Eisenbahn , Post und Telegraphie (seit 1884) um die Hebung des belgischen Verkehrswesens verdient, übernahm 1897 auch das Kriegsministerium und bildete im ...

Lexikoneintrag zu »Vandenpeereboom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1005.
Prosper, S. (1)

Prosper, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Prosper (2. März), Bischof von Como, nach ... ... . Flavianus I. i. J. 560. Vor allem lag ihm die Pflege und Hebung des Gottesdienstes am Herzen. Er ließ die in Verfall gerathenen Kirchen und Gotteshäuser ...

Lexikoneintrag zu »Prosper, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 996.
Chlotharius (2)

Chlotharius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Chlotharius , (30. Dec.), deutscher Kaiser, der nach Mabillon und Andern im Kloster Prüm bei Trier als demüthiger Ordensmann in treuer Uebung aller klösterlichen Zucht im Jahre 855 starb. S. Lotharius .

Lexikoneintrag zu »Chlotharius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 602.
Pappefabrikation

Pappefabrikation [Lueger-1904]

Pappefabrikation . Da an das Aussehen der Pappe (s.d ... ... als an die meisten Papiere , da ferner die Pappe sehr häufig zur Hebung und Verschönerung des Aeußern mit einem entsprechenden Ueberzug versehen wird, kann dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Pappefabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 16-18.
Touristenvereine

Touristenvereine [Meyers-1905]

Touristenvereine ( Gebirgsvereine ), in der neuern Zeit neben den ... ... durch Wegbauten, Wegmarkierungen, Bau von Unterkunftshäusern, Verkehrserleichterungen und andre, auch auf die Hebung der Regsamkeit und Wohlfahrt der Gebirgsbewohner abzielende Einrichtungen. Die meisten T. sind ...

Lexikoneintrag zu »Touristenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 646-647.
Gartenbauvereine

Gartenbauvereine [Meyers-1905]

Gartenbauvereine , Gesellschaften von Gärtnern und Gartenfreunden zur Förderung und Hebung des gesamten Gartenbaues oder einzelner Teile desselben ( Obst -, Weinbau , Gemüsebau , Akklimatisation etc.), tauschen in regelmäßigen Versammlungen ihre Ansichten und Erfahrungen aus, ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbauvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 349-350.
Alluviālländer

Alluviālländer [Meyers-1905]

Alluviālländer (lat. »angespülte, angeschwemmte Länder «), aus den Alluvionen ... ... Flüsse und des Meeres gebildete Teile des Festlandes , an dessen Vergrößerung die Hebung der ganzen Kontinente wie einzelner Teile desselben wesentlichen Anteil hat. Als A ...

Lexikoneintrag zu »Alluviālländer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Guérin-Mèneville

Guérin-Mèneville [Meyers-1905]

Guérin-Mèneville (spr. geräng-mǟn'wil'), Félix Edouard ... ... , gest. 26. Jan. 1874 in Paris , bemühte sich um die Hebung der Seidenraupenzucht durch Einführung neuer Raupen . Er schrieb: » Iconographie du ...

Lexikoneintrag zu »Guérin-Mèneville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 497.
Austrägalgericht

Austrägalgericht [Herder-1854]

Austrägalgericht , Schiedsgericht, wobei die Parteien die Austräge ( Richter ) ... ... Rechtsstreitigkeiten unter dem Adel , unter Fürsten, auch unter Familien. Gegenwärtig noch in Uebung unter den deutschen Bundesgliedern (B. A. Art. 11 etc. A.- Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Austrägalgericht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 346.
Silberkommission

Silberkommission [Meyers-1905]

Silberkommission , Bezeichnung für die von der deutschen Reichsregierung einberufene Kommission , die vom 22. Febr. bis 6. Juni 1894 behufs Erörterung von Maßregeln zur Hebung und Befestigung des Silberwertes tagte.

Lexikoneintrag zu »Silberkommission«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 467.
Erhebungstheorie

Erhebungstheorie [Meyers-1905]

Erhebungstheorie , s. Gebirge und Hebung .

Lexikoneintrag zu »Erhebungstheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 40.
Mechitar da Petro

Mechitar da Petro [Pierer-1857]

Mechitar ( Mekhitar ) da Petro , geb. 7. Febr ... ... nach Constantinopel u. stiftete hier 1701 eine geistliche Verbindung, welche sich die Hebung des armenischen Volks u. dessen Nationalliteratur , sowie die Verbreitung der ...

Lexikoneintrag zu »Mechitar da Petro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 43-44.
Handwerkervereine

Handwerkervereine [Meyers-1905]

Handwerkervereine , Vereinigungen von Handwerksgenossen, die sowohl die geistige und sittliche Hebung , die allgemeine und die Berufsbildung der Handwerker als auch die Förderung der technischen, wirtschaftlichen und geschäftlichen Verhältnisse des Handwerks selbst im ganzen oder in einzelnen Zweigen anstreben. H. ...

Lexikoneintrag zu »Handwerkervereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 766.
Magnetische Curen

Magnetische Curen [Herder-1854]

Magnetische Curen , die Anwendung des Magnets gegen gewisse krankhafte Zustände des Körpers , so namentlich zur Hebung von Nervenschmerzen und Krämpfen . Sie geschieht entweder durch Streichen mit einem starken Magnet nach dem Laufe des leidenden Nerven , und zwar in ...

Lexikoneintrag zu »Magnetische Curen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 68.
Ethische Bewegung

Ethische Bewegung [Brockhaus-1911]

Ethische Bewegung , in England , Amerika und Deutschland verbreitete Bewegung , die die Hebung der Sittlichkeit durch eine vom religiösen Bekenntnis unabhängige Vertiefung der Moralbegriffe erstrebt; in Deutschland vertreten durch die » Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur « (begründet ...

Lexikoneintrag zu »Ethische Bewegung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 538.
Staatssozialismus

Staatssozialismus [Meyers-1905]

Staatssozialismus , diejenige soziale Richtung , die unter Befestigung der Machtstellung der Monarchie von der letztern eine Hebung der Lage der Arbeiter , insbes. aber eine Einschränkung der Herrschaft der Bourgeoisie und des beweglichen Kapitals erwartet. Vgl. Sozialismus , ...

Lexikoneintrag zu »Staatssozialismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 815.
Staatssozialismus

Staatssozialismus [Brockhaus-1911]

Staatssozialismus , Richtung des Sozialismus , die von der befestigten Machtstellung der Monarchie die Hebung der Lage der Arbeiter unter Einschränkung der Bourgeoisie und des beweglichen Kapitals erwartet.

Lexikoneintrag zu »Staatssozialismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 748.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon