Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/137. Schätze zu heben/2. [Bei dem Dorfe Brunsen ist der sog. Filderborn. Bei diesem Brunnen] [Literatur]

2. Bei dem Dorfe Brunsen ist der sog. Filderborn. Bei diesem Brunnen soll sich ein Schatz befinden, zu dessen Hebung es der Opfer bedarf.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 108.: 2. [Bei dem Dorfe Brunsen ist der sog. Filderborn. Bei diesem Brunnen]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der hängenden Gärten/[Streng ist uns das glück und spröde] [Literatur]

[Streng ist uns das glück und spröde] Streng ist uns das ... ... regentropfens guss Auf gesengter bleicher öde Die ihn ungenossen schlingt · Neue labung missen muss Und vor neuen gluten springt.

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 107.: [Streng ist uns das glück und spröde]
Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIII. Uebungszuwachs und Stetigkeitszunahme der Leistung. Anpassung der Leistung an die Lohnkalkulation

Weber, Max/Schriften zur Soziologie und Sozialpolitik/Zur Psychophysik der industriellen Arbeit/XIII. Uebungszuwachs und Stetigkeitszunahme der Leistung. Anpassung der Leistung an die Lohnkalkulation [Soziologie]

... Tendenz der zunehmenden »Einarbeitung« in eine Sorte (im Sinn zunehmender » Uebung « des Arbeiters) und in welchem Grade jene tech nischen Bedingungen seines ... ... , nach dem oben wahrscheinlich Gemachten, die Entwicklung so verläuft, daß mit steigender Uebung (welche das geleistete Nutzprozent steigen lassen muß) ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitk. Hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988, S. 196-219.: XIII. Uebungszuwachs und Stetigkeitszunahme der Leistung. Anpassung der Leistung an die Lohnkalkulation

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/II. Die unbewusste Vorstellung bei Ausführung der willkürlichen Bewegung [Philosophie]

... Werden gleichviel durch welche Einflüsse denkbar, es könnte also auch die Hebung keinen Einfluss auf die causale Vermittelung zwischen bewusster Vorstellung und ausgeführter Bewegung haben ... ... annehmen müssen, dass er ererbt, und in irgend welchen früheren Vorfahren allmählich durch Uebung und Gewohnheit entstanden sei. Bei dieser Entstehungsgeschichte aber würde ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 62-68.: II. Die unbewusste Vorstellung bei Ausführung der willkürlichen Bewegung

Weber, Max/Grundriß der Soziologie/Wirtschaft und Gesellschaft/Zweiter Teil. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte/Kapitel II. Wirtschaftliche Beziehungen der Gemeinschaften (Wirtschaft und Gesellschaft) im Allgemeinen/§ 3. Gemeinschaftsformen und ökonomische Interessen [Soziologie]

§ 3. Gemeinschaftsformen und ökonomische Interessen. Diese monopolistische Tendenz nimmt nun ... ... Gemeinschaftsbildungen von Menschen handelt, welche andern gegenüber durch eine gleiche, vermittels Erziehung, Lehre, Uebung zu erwerbende spezifische Qualität ausgezeichnet sind: durch ökonomische Qualifikationen irgendwelcher Art, durch ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Besorgt von Johannes Winckelmann. Studienausgabe, Tübingen 1980, S. 203-207.: § 3. Gemeinschaftsformen und ökonomische Interessen
Ohr

Ohr [Brockhaus-1837]

Ohr nennt man die Gesammtheit aller der Theile, ... ... des Trommelfelles fortpflanzen, den Gehörknöchelchen und mittels der in der Trommelhöhle enthaltenen, ebenfalls in Bebung versetzten Luft dem Labyrinthe und durch die in demselben enthaltene Flüssigkeit dem ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333-334.
Caus

Caus [Brockhaus-1911]

Caus (spr. kohs), Salomon de, oder Mondecaus , ... ... . Seine Schriften handeln über Sonnenuhren (1624), über einen Apparat zur Hebung von Wasser durch Dampfdruck (1615) u.a.

Lexikoneintrag zu »Caus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher ... ... Nationalökonomie ), welche über die Mittel Auskunft gibt, deren sich der Staat zur Hebung des Vermögens und des Wohlstandes der Nation zu bedienen hat; die ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Geben

Geben [Adelung-1793]

Gêben , verb. irreg. ich gebe, du gibst, er ... ... Brief gibt es, aus dem Briefe erhellet es. Anm. Statt des Hauptwortes die Gebung, ist das Abstractum die Gabe, ingleichen das Geben üblich. Das Geben hat ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Heben

Heben [Adelung-1793]

... Geldsummen. Geschoß und Steuern heben. S. Hebung. Im mittlern Lat. levare, elevare, Franz. lever. Geld ... ... zu Ansehen, Gewalt oder Vermögen gelangen. S. auch Erheben. Daher die Hebung, S. solches hernach besonders. Anm. Die Oberdeutsche Form, Imperf. ...

Wörterbucheintrag zu »Heben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1042-1044.
Loben

Loben [Adelung-1793]

Loben , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... preisen, erheben u.s.f. gebraucht. S. das Lob. Das Hauptwort die Lobung ist nur in den Zusammensetzungen üblich. Anm. In dieser letzten Bedeutung im ...

Wörterbucheintrag zu »Loben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2082-2083.
Franz [4]

Franz [4] [Brockhaus-1837]

Franz ( Friedrich ), Großherzog von Mecklenburg ... ... verdanken ihm große, mit weiser Vorsicht eingeführte Verbesserungen. Große Verdienste hat er sich um Hebung des Bauernstandes erworben und in dieser Beziehung in seinem Lande ein Vorbild wahrer ...

Lexikoneintrag zu »Franz [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 100-101.
Nacht

Nacht [DamenConvLex-1834]

Nacht , der Gegensatz von Tag, seine Halbscheid, die Zeit von ... ... nach den leuchtenden, ungezählten Räthselchiffern des Jenseits. Dem müden Erdenpilger bringt sie Ruhe, Labung, Schlummer, Träume. Fast alles organische Leben rastet zur Nachtzeit, nur die ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 350-351.
Japan

Japan [Brockhaus-1809]

Japan , (Dschapan) das östliche Reich in Asien , besteht aus ... ... daraus vertrieben wurden, sondern auch zur Errichtung eines Inquisitions-Gerichts Veranlassung gaben, welches jede Uebung der christlichen Religion auf das strengste bestraft.

Lexikoneintrag zu »Japan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 262-263.
Beben

Beben [Adelung-1793]

... bebt durch schreckliche Wüsten und alte Gemäuer, Zachar. Daher die Bebung, so wohl eigentlich von einer bebenden Bewegung: Das Blut wird so träg in ihren Adern schleichen, daß kein Pulsschlag, keine Bebung seinen Gang verräth, Weiße. als auch figürlich von dem Tone. Anm ...

Wörterbucheintrag zu »Beben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Zehen

Zehen [Brockhaus-1837]

Zehen , Fußzehen , heißen die den Fingern der Hand ähnlichen ... ... Zeit hat es Menschen gegeben, welche besonders nach dem Verlust der Hände durch Uebung die Zehen zu vielen Verrichtungen geschickt gemacht haben, die sonst nur den Fingern ...

Lexikoneintrag zu »Zehen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 783-784.
Wunder

Wunder [Brockhaus-1837]

Wunder sind im Allgemeinen außerordentliche, ungewöhnliche Ereignisse, welche den Augenzeugen derselben ... ... Heiligen , deren Anbetung , Berührung oder Anschauung allein heilsame und wunderthätige Wirkungen, besonders Hebung von Krankheiten hervorbringen soll, und von denen das Nämliche, wie von den ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 756-757.
Gesang

Gesang [DamenConvLex-1834]

... derselben. Diese ist Naturgabe, obgleich sie durch Uebung sehr vervollkommnet werden kann. 2) Fertigkeit im Notenlesen und Verständniß aller zur ... ... angemessene Modification der Töne, wodurch der Ausdruck verstärkt und verschönert wird. Zur Uebung im Gesang sind die Solfeggi und Exercici von Righini, Crescentini, Mercadante und ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402.
Schulen

Schulen [Brockhaus-1837]

Schulen sind, im gewöhnlichsten Sinne des Wortes , Anstalten zum ... ... , sowie durch Vervielfältigung und Verbesserung der Lehrmittel ( Luther 's Katechismen) Vieles zur Hebung des Schulwesens, wie in Sachsen , so in andern protestantischen Ländern gethan ...

Lexikoneintrag zu »Schulen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112-117.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

Rußland . Ein Coloß von Macht und Größe, der an innerer Kraft ... ... . – Die Reformirten, Katholiken, Armenianer, selbst Muhamedaner und Heiden haben freie gottesdienstliche Uebung – nur die Juden werden außer Pohlen gedruckt. – Sonst schließt die ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon