Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schweiz

Schweiz [Brockhaus-1837]

Schweiz (die), 777 ! M. groß, ... ... Europas eine immerwährende Neutralität zugesichert. Die Zeit von 1815–30 wurde zur Hebung des allgemeinen Wohlstandes benutzt, doch bereiteten sich die unruhigen Auftritte vor, welche nach ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 134-138.
Steuern

Steuern [Brockhaus-1837]

Steuern oder Abgaben (die) bilden denjenigen Theil der Staatseinnahme, ... ... bestorganisirten Staaten noch über eine ungleiche Vertheilung der Steuern klagen, obschon auch zur Hebung dieses Misstandes in den letzten funfzig Jahren unendlich viel geschehen ist. Ganz werden ...

Lexikoneintrag zu »Steuern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 294-296.
Fechten

Fechten [Brockhaus-1837]

Fechten ist die Kunst , mit Hieb- ... ... denen die Fechtkunst eine ernstliche Anwendung findet, einiger Vorschub geleistet wird. Die Erlernung und Uebung des Fechtens geschieht mit stumpfen Waffen, die etwas große Glocken , Körbe oder ...

Lexikoneintrag zu »Fechten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18-19.
Taucher

Taucher [Brockhaus-1809]

Taucher sind, wie bekannt, Leute, die eine Zeit lang unterm ... ... Wasser zu bleiben, ohne Gefahr zu laufen, alsbald zu ersticken; daß aber durch Uebung, und wenn man sich von Jugend auf dazu gewöhnt, man eine gewisse Festigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Taucher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Muskeln

Muskeln [DamenConvLex-1834]

... Frauen schwache Muskeln haben. Von einer gehörigen Uebung der Muskeln hängt aber die Gesundheit des Körpers ab, weil die zu ... ... mancherlei Beschwerden verursachendes Blut . Auch die schöne Gestalt leidet durch Mangel an Uebung der Muskelkraft, theils dadurch, daß das Knochengebäude nicht genug ausgedehnt ... ... theils durch den Mangel an gesunder Ernährung . Uebung der Muskeln ist ein Palladium der Gesundheit (s ...

Lexikoneintrag zu »Muskeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 326-327.
Krämpfe

Krämpfe [DamenConvLex-1834]

Krämpfe , im engern Sinne gewisse krankhafte Erscheinungen der Muskulargebilde, im ... ... weichliche Männer sind vorzugsweise zu Krämpfen geneigt und der Genuß nervenaufregender Dinge, bei vernachlässigter Uebung der Muskelkräfte, wodurch der entstehende Ueberschuß an Nervenkraft verzehrt wird, tragen besonders zum ...

Lexikoneintrag zu »Krämpfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 210.
Marsyas

Marsyas [Brockhaus-1809]

*Marsyas (Mythol.), bekannt durch seinen Wettkampf mit dem Apollo, war ... ... Fluch für den, der sie finden würde, weggeworfene Flöte, und brachte es durch Uebung so weit, daß er den Apollo zu einem Wettkampf auffoderte, wobei die Musen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 30.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

... , und die Landbauakademie haben ungemein wohlthätig zur Hebung des Ackerbaus beigetragen. Nur im S. findet man Obst , wofür ... ... Innern des Landes erleichtert worden; vorzügliche Sorgfalt hat die Regierung auf Hebung des Landbaues gewendet, auf Förderung des Bergbaues und auf Vermehrung der ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Schraube

Schraube [Brockhaus-1837]

Schraube (die) ist eine ... ... der Schraube . Die angewandte Mathematik lehrt, daß bei jeder Schraube die zu Hebung einer Last anzuwendende Kraft zu der zu bewältigenden Last sich verhält ...

Lexikoneintrag zu »Schraube«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 108.
Religion

Religion [DamenConvLex-1834]

Religion . Ein Himmelslicht ist sie und ein Stern der Weisheit aus ... ... schwere und vielfache Pflichten im Kreise der Ihrigen: Wo stärkte sich ohne ihre Labung die geprüfte Dulderin bei den Schlägen des Schicksals ? Wo anders als ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 389-390.
Arbeiter

Arbeiter [Brockhaus-1911]

Arbeiter , im allgemeinen jeder berufsmäßig an einer Wertschaffung tätig Teilnehmende; im ... ... dabei nicht nur um eine Lohnerhöhung, sondern überhaupt um die gesellschaftliche, sittliche, wirtschaftliche Hebung des Arbeiterstandes. Die Lösung der sozialen Frage wird in allen Industrieländern von ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga ( ... ... bildeten nämlich, ohne Klostergelübde und ohne die Regeln eines bestimmten Ordens zu befolgen, zur Uebung der Andacht und der Wohlthätigkeit, Gesellschaften , welche zuweilen in besondern Häusern ...

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Rhythmus

Rhythmus [Brockhaus-1911]

Rhythmus (grch.), taktmäßig abgemessene Bewegung , vom Tanz und ... ... Quantität ( Länge und Kürze ), und zweitens nach dem Akzent ( Hebung und Senkung ). – Vgl. Westphal , » Elemente des musikal. ...

Lexikoneintrag zu »Rhythmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 530.
Hub, der

Hub, der [Adelung-1793]

Der Hub , des -es, plur. inus. von dem ... ... bringet, in niedrigern Sprecharten der Schupp. Der Hub des Wassers durch Kunstgezeuge, die Hebung desselben. Einer Sache den Hub geben, einen Schwung, das Gewicht. Bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Hub, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1298.
Schröder [2]

Schröder [2] [Brockhaus-1911]

Schröder , Friedr. Ludw., Schauspieler und dramat. Dichter, geb. ... ... 1771 die Direktion der Bühne das. und erwarb sich Verdienste um die Hebung der Hamburger wie der deutschen Bühne überhaupt, gest. 3. Sept. ...

Lexikoneintrag zu »Schröder [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 656.
Karl XIV.

Karl XIV. [Brockhaus-1837]

Karl XIV . Johann , seit ... ... hat aber dabei einer weisen Mäßigkeit stets Gehör gegeben. Nicht wenig haben zur Hebung der Betriebsamkeit im Lande die unter K. vollendeten Kanalbauten (vgl. Göthakanal ...

Lexikoneintrag zu »Karl XIV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 560-562.
Einflüsse

Einflüsse [DamenConvLex-1834]

Einflüsse nennt man alle die Einwirkungen, welche von außen oder selbst ... ... frühe Anstrengung der Seele mit Hintenansetzung der Ausbildung des Körpers, der nur durch Uebung der Kräfte gedeiht, haben manches schöne, reich ausgestattete Gemüth , um seine ...

Lexikoneintrag zu »Einflüsse«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289-291.
Hufe, die

Hufe, die [Adelung-1793]

Die Hufe , plur. die -n, ein sehr altes Wort ... ... , Frisch nicht viel besser von hauen, von dem Abhauen der Bäume, oder von Hebung der Zinsen von einem solchen Stücke Feldes her. Andere haben schon die Übereinstimmung ...

Wörterbucheintrag zu »Hufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1301-1303.
Gruß, der

Gruß, der [Adelung-1793]

Der Grūß , des -es, plur. die Grüße, die ... ... Gruß von jemanden ablegen, bringen. Einen Gruß bekommen. Bey den Handwerkern ist die Gebung und Bringung des Grußes, wozu jedes Handwerk seine eigenen Formeln hat, ein sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Gruß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 840-841.
Laben (2)

Laben (2) [Adelung-1793]

2. Laben , verb. reg. act. einem in einem ... ... nicht machen. Sich an etwas laben, ein merkliches Vergnügen daraus empfinden. Daher die Labung, so wohl von der Handlung des Labens, als auch von demjenigen, was ...

Wörterbucheintrag zu »Laben (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1854-1855.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon