Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch ... ... Torf u.s.w.) als Filter benutzt. Durch die im Filter verbleibenden Rückstände wird die Porosität allmählich ... ... die Rohwasserräume und Reinwasserräume der Filter durch Heberleitungen gegenseitig so, daß jedes Filter von zwei andern Filtrat ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Folter

Folter [Brockhaus-1837]

Folter , in der juristischen Sprache gleichbedeutend ... ... falsch waren, oder widerrief er später sein bei der Folter abgelegtes Geständniß, so konnte die Folter erneuert und gesteigert werden. – Wie ungerecht, unzulänglich und widersinnig dieses ... ... Mittel zu Erforschung der Wahrheit ist, ergibt sich schon daraus, daß die Folter, obwol sie nicht als ...

Lexikoneintrag zu »Folter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 68-69.
Filter [2]

Filter [2] [Lueger-1904]

Filter . In neuerer Zeit haben die Schnellfilter Verbreitung ... ... 2], [3]. 5. Das Bollmann- Filter der Firma G. Bollmann in Hamburg [2]. 6. ... ... ansässige Firma die durch die Kaskaden bewirkte Sauerstoffzufuhr zum Wasser . Das erste Filter dieser Art in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Filter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 282-283.
Walter

Walter [Pierer-1857]

Walter , 1) Johann , hieß eigentlich Blankenmüller u. stammte aus Thüringen ; er war erst Cantor an der Schule zu Torgau , dann 1530 kurfürstlich sächsischer Capellmeister u. Docent an der Universität zu Wittenberg u. ...

Lexikoneintrag zu »Walter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 830.
Wolter

Wolter [Meyers-1905]

Wolter , Charlotte , Schauspielerin, geb. 1. März 1834 in Köln , gest. 14. Juni 1897 in Hietzing bei Wien , begann ihre Laufbahn in Pest , spielte dann bei reisenden Gesellschaften und am Carl - Theater ...

Lexikoneintrag zu »Wolter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 743-744.
Zelter [2]

Zelter [2] [Brockhaus-1837]

Zelter ( Karl Friedr.), geb. 1758 in Berlin , ein ausgezeichneter Gesangscomponist und vorzüglicher Lehrer der Tonkunst, war der Sohn eines Maurers und erlernte seit dem 17. Jahre das väterliche Gewerbe , in welchem er sich auch 1783 das Meisterrecht erwarb. Hatte ...

Lexikoneintrag zu »Zelter [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 793-794.
Zelter [2]

Zelter [2] [Meyers-1905]

Zelter , Karl Friedrich , Komponist , geb. 11. Dez. 1758 in Berlin , gest. daselbst 15. Mai 1832, besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin , erlernte aber gleich seinem Vater das Maurerhandwerk und wurde 1783 Maurermeister ...

Lexikoneintrag zu »Zelter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 881-882.
Kelter

Kelter [Pierer-1857]

Kelter , 1 ) in älterer Zeit eine in Felsen gehauene, od. in die Erde gegrabene u. ausgemauerte Grube in Gärten u. Weinbergen , worein die Weintrauben geworfen u. ausgetreten wurden, um Most davon zu gewinnen ...

Lexikoneintrag zu »Kelter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 424-425.
Walter [2]

Walter [2] [Meyers-1905]

Walter , Ferdinand , Rechtsgelehrter, geb. 30. Nov. 1794 in Wetzlar , gest. 13. Dez. 1879 in Bonn , nahm 1813 in einem donischen Kosakenregiment teil an dem Kampfe gegen Frankreich , studierte sodann in Heidelberg und ward ...

Lexikoneintrag zu »Walter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 357.
Völter

Völter [Meyers-1905]

Völter , Daniel , prot. Theolog, geb. 14. Sept. 1855 in Eßlingen , wurde 1880 Repetent am Stift und 1884 Privatdozent in Tübingen , 1885 Professor am lutherischen Seminar in Amsterdam und 1886 ordentlicher Professor ...

Lexikoneintrag zu »Völter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 253.
Folter

Folter [Herder-1854]

Folter , Tortur , Marter , körperliche Peinigung, um im Strafprozeß den Angeschuldigten zum Geständniß zu zwingen. Es ist abscheulich, was alles für grausame F. mittel erfunden wurden, um bald nur einzelne Körpertheile ( Finger , Hände , Gelenke , Zehen ...

Lexikoneintrag zu »Folter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 735.
Walter

Walter [Herder-1854]

Walter , Ferdinand , geb. 1794 zu Wetzlar , seit der Gründung der Universität Bonn (1818) Professor der Rechte daselbst, auch preuß. geh. Justizrath. Er hält Vorlesungen besonders über Kirchenrecht , röm. und deutsche Rechtsgeschichte , deutsches Privatrecht ...

Lexikoneintrag zu »Walter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 668-669.
Zelter [2]

Zelter [2] [Pierer-1857]

Zelter , Karl Friedrich , geb. 11. Dec. 1758 in Berlin , war erst Maurermeister, widmete sich aber dann der Musik u. übernahm 1800 die Leitung der Berliner Singakademie . 1809 wurde er Professor der Tonkunst u. vom König ...

Lexikoneintrag zu »Zelter [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 571.
Folter

Folter [Georges-1910]

Folter , tormenta, ōrum, n. pl. (die Tortur od. Martern, die angewendet werden, um von jmd. ein Geständnis zu erpressen: dann = die Werkzeuge zusammen, die man dabei gebrauchte). – carnificīna (das Foltern, als Handlung; dann auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918-919.
culter

culter [Georges-1913]

culter , trī, m. ( aus *qer-tro-s, v. Wurzel *(s)qer-, schneiden), das Messer, osseus, Col.: lapideus, Vulg.: insbes. das »Winzermesser«, Col.: das »Schlachtmesser«, Plaut. u. Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1792.
Malter

Malter [Meyers-1905]

Malter , früheres deutsches Getreidemaß: in Hannover zu 6 Himten = 186,91 Lit., in Oldenburg (Molt) zu 12 Scheffel = 273,614 L., in Kurhessen zu 4 Scheffel = 321,476 L., in Frankfurt (Getreidemalter, ...

Lexikoneintrag zu »Malter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 191.
Walter

Walter [Brockhaus-1911]

Walter von der Vogelweide , deutscher Minnesinger , geb. zwischen 1165 und 1170 wahrscheinlich in Österreich , weilte an verschiedenen Fürstenhöfen ( Friedrichs von Österreich , des thüring. Landgrafen Hermann etc.), gest. um 1230 wahrscheinlich in Würzburg , größter ...

Lexikoneintrag zu »Walter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.

Malter [Wander-1867]

1. Aus einem Malter kann man leicht eine Metze machen ... ... Keller , 134 b . ) 2. Malter für Bauer, Knecht und Gesindel , stelle ... ... – Schles. Morgenblatt, 1866, Nr. 86. 3. Viel Malter aufs G'schaid pringt Lob vom Voigt und Lait. ...

Sprichwort zu »Malter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Folter

Folter [Wander-1867]

1. Die Folter macht aus zweimal drei sieben. Keppler's ... ... *2. Auf der Folter sein. Grosse Marter , Pein und Angst ausstehen. Entlehnt von den Marterwerkzeugen früherer Gerichtsbarkeit. *3. Einen auf die Folter spannen.

Sprichwort zu »Folter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.
Zelter [2]

Zelter [2] [Herder-1854]

Zelter , Karl Friedr., verdienter Componist , besonders für den Gesang , geb. 1758 zu Berlin , 1809 Prof. der Tonkunst bei der Akademie der Künste u. Wissenschaften in Berlin , st. 1832. Er war der Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Zelter [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon