Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Drama 

Aergern [Wander-1867]

1. Aerger ' di man nich, du könntest die rothe Rose kriegen. ( Königsberg . ) 2. Aergere dich nicht über die Zeit und die Regierung . ( It. ) 3. Man muss sich nicht ärgern über ein ...

Sprichwort zu »Aergern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bürgern [Wander-1867]

* He börgert. So sagen die Hamburger von einem, der bäuchlich zunimmt. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Lass dich lieber bürgern, anstatt adeln, soll der grosse Haufe dich nicht tadeln.

Sprichwort zu »Bürgern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Traurige Geschichte/24. Von etlichen Burgern - die unglückselig mit Mußqueten umbgebracht wurden [Literatur]

24. Von etlichen Burgern / die unglückselig mit Mußqueten umbgebracht wurden / durch einen unglückseligen Befehl. Unter währenden hochverderblichen Holländischen Krieg / zwischen Holland und Engelland / trug sich ein Unglück zu Amsterdam zu / darüber diese gantze mächtige Stadt in Zerrittung kommen / ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 96-101.: 24. Von etlichen Burgern - die unglückselig mit Mußqueten umbgebracht wurden

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/99. Oberstelle unter Bürgern und Edelleuten [Literatur]

99. Oberstelle unter Bürgern und Edelleuten Bürger wollen oben an für den Edelleuten sitzen; Geld und Perlen, Seid und Sammt kan sie billich drüber schützen. Gold und Perlen, Seid und Sammt zeucht sie für sich selbst empor; Dann es dencket immer dran ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 345.: 99. Oberstelle unter Bürgern und Edelleuten

Murer, Jos/Dramen/Absolom [Literatur]

Jos Murer Absolom Ein Spyl von einer jungen Burgerschafft zů Zürych zů uszgendem Augsten / gespillt: wie nach vilen übelthaaten Absolom / ouch sinen vatter künig Daviden / usz seinem Rych ... ... ward. Genommen usz dem II. bůch Samuels / und gemacht durch Josen Murer Burgern Zürych

Volltext von »Absolom«.

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/59. Wie der graff mit allem seinem adel wider zu land kompt [Literatur]

59. Wie der graff mit allem seinem adel wider zů land kompt, mit grossem frolocken empfangen ward von seinen burgern, deßgleichen von seiner tochter. Ir hand oben gehört, was grosser freuden des graffen volck gehabt, als sie vernommen haben, das ir herr noch ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 415-417.: 59. Wie der graff mit allem seinem adel wider zu land kompt

Arg [Wander-1867]

1. Arg denkt arg. 2. Arg ... ... wider arg. 5. Es ist keiner so arg, er findet einen Aergern . It. : Non fu mai un si tristo, che non ...

Sprichwort zu »Arg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Puý

Puý [Meyers-1905]

Puý (spr. pūĭ), auch Puyde Rhétorique genannt, altfranz. Gesellschaft von Bürgern , die sich gleich den deutschen Meistersingern , um Dichtkunst und Gesang (auch Schauspiel ) zu pflegen, vereinigten. Die älteste soll in Arras vor 1200 ...

Lexikoneintrag zu »Puý«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 472.
Möck

Möck [Wander-1867]

Möck, Mock und Uhl retteten Rottweil dem römischen (päpstlichen) Stuhl ... ... . 342; Birlinger, 1146; Reinsberg V, 103. Auch unter den Bürgern zu Rottweil hatte die Reformation viel Anklang und Anhänger gefunden; aber der ...

Sprichwort zu »Möck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.
Bule

Bule [Brockhaus-1911]

Bulē (grch., d.i. Rat, Ratsversammlung), insbes. Behörde in Athen , aus jährlich neu bestellten Bürgern ( Buleuten, seit Solon 400, seit Kleisthenes 500) bestehend, die in dem Buleuterion die vor die Volksversammlung zu bringenden Angelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Bule«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 286.
Bürger [1]

Bürger [1] [Meyers-1905]

... der höhern Zünfte . Ihnen , den Bürgern , standen alle Städtebewohner, deren Erwerbszweig das Recht der Zunftfähigkeit noch ... ... zu besitzen oder gewisse Gewerbe auszuüben, in den Städten nur den Bürgern zukamen, entstand eine neue Veranlassung, daß Personen, die nach ... ... , gleich, und ebenso sind die Rechtsunterschiede zwischen Bürgern und Adel fast vollständig beseitigt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bürger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 620-621.

Kaspar [Wander-1867]

*1. Da will ich Hans Kaspar heissen. Wenn das nicht ... ... Köln vor funfzig Jahren . D.h. die Domglocke gibt den Bürgern das Zeichen zum Aufbruch aus den Bierhäusern. *3. Der ...

Sprichwort zu »Kaspar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Militär

Militär [Georges-1910]

Militär , milites od. kollektiv Sing. miles (Soldaten übh., auch im Ggstz. zu Bürgern od. Landleuten). – copiae. exercitus (Truppen, Heer). – militum numerus (die Zahl der Soldaten, z.B. das M. verringern, militum numerum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Militär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
Toxoten

Toxoten [Meyers-1905]

Toxoten , die Bogenschützen der Griechen. In Athen bestand für den Krieg ein aus Bürgern gebildetes Korps von 1600 T., außerdem gab es 200 Bogenschützen zu Pferde ( Hippotoxoten ). Anderseits hießen T. die aus skythischen Sklaven gebildete ...

Lexikoneintrag zu »Toxoten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Sheriff

Sheriff [Brockhaus-1911]

Sheriff (spr. scherrĭf), in England der oberste Zivilbeamte einer ... ... , ohne Besoldung; in den Ver. Staaten von Amerika der von den Bürgern auf bestimmte Zeit gewählte höchste Exekutivbeamte eines County .

Lexikoneintrag zu »Sheriff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 698.
Gewölle

Gewölle [Brockhaus-1911]

Gewölle , kleine, von Raub -, Eisvögeln , Kuckucken , Würgern etc. ausgespiene Kugeln , herrührend von den Haaren , Federn , Gräten der verzehrten Tiere .

Lexikoneintrag zu »Gewölle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 678.
Falerii

Falerii [Herder-1854]

Falerii , alte etrur. Stadt, mit dem aufstrebenden Rom lange im Kampfe, 241 v. Chr. erobert u. mit röm. Bürgern colonisirt.

Lexikoneintrag zu »Falerii«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 658-659.
Gebühren

Gebühren [Meyers-1905]

Gebühren sind im allgemeinen von der öffentlichen Gewalt ( Staat , Gemeinde) einseitig festgestellte Vergütungen, die von den Bürgern (bez. von im Bereich der öffentlichen Gewalt befindlichen Personen) für unmittelbar von ihnen veranlaßte Leistungen (von Beamten oder von für solche ...

Lexikoneintrag zu »Gebühren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417-418.
conubium

conubium [Georges-1913]

cōnūbium (connubium), ī, n. (con u. nubo), ... ... rechtlichen Folgen gültigen Ehe in bestimmter Form zwischen Gleichberechtigten (in Rom anfangs nur zwischen Bürgern desselben Standes, dann auch zwischen Patriziern u. Plebejern), die förmliche Vermählung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conubium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1649.
Helĭäa

Helĭäa [Meyers-1905]

... in Athen , von Solon aus Bürgern aller Klassen , die sich zum Richteramt gemeldet hatten, zusammengesetzt, zunächst ... ... Sturz des Areopags (460 v. Chr.), und seitdem man den Bürgern gestattete, sich in allen Sachen sofort an die H. zu ...

Lexikoneintrag zu »Helĭäa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon