Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Brücke

Brücke [Brockhaus-1837]

... ... aus zwei Theilen besteht, welche an der äußersten Spitze der Insel de la Cité in einer schönen Brückenterrasse zusammentreffen; die 1809–13 entstandene Brücke von Jena , ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 327-330.
pendeo

pendeo [Georges-1913]

pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... alqd in pendenti habere, ICt. – v. Prozeß, iudicio pendente, ICt.: lite, causā pendente, spät. ICt.: u. v. Angeklagten, ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pendeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1547-1549.
coepio

coepio [Georges-1913]

coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... esset, Suet. Cal. 46: m. ab u. Abl., nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – B) pass ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1231-1232.
laetus [1]

laetus [1] [Georges-1913]

1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... ), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laetus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 541-542.
Nornen

Nornen [Goetzinger-1885]

Nornen heissen in altnordischer Sprache die Schicksalsgöttinen; der Name ist noch ... ... geht ans Brünnchen, Tränkt ein goldenes Kindchen. Eine oberdeutsche Form ist: Rite, rite, Rössli. z' Bade stoht e Schlössli, z' Bade stoht e ...

Lexikoneintrag zu »Nornen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 734-735.
Beißen

Beißen [Adelung-1793]

Beißen , verb. irreg. neutr. et act. Imperf. ich ... ... biten, Holländ. byten, Dän. bide, Angels. bitan, Engl. to bite, Schwed. und Isländ. bita, in Bretagne bwytta. Vielleicht gehören ...

Wörterbucheintrag zu »Beißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 825-826.
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... constituens seu praestans rei essentium, modo forma ipsa, modo pertinens ad formam, modo rite constitutum« (Lex. phil. p. 594). Im scholastischen Sinne gebraucht » ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
flagro

flagro [Georges-1913]

flagro , āvī, ātum, āre (vgl. griech. φλέγω, ... ... flagrant ac micant oculi (des Zornigen), Sen.: m. Akk., oculi mite quiddam, sed nihilominus vivido igne flagrantes, mild strahlende und dennoch in lebhaftem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2780-2781.
Prozeß

Prozeß [Georges-1910]

... , litem amittere; causam od. litem perdere; causā od. lite cadere; in causa concĭdere od. bl. concĭdere; formulā cadere ... ... fallen lassen, aufgeben, causam deponere; a causa recedere; causā od. lite desistere; litigare desistere; liti renuntiare (dem Pr. entsagen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898-1899.
Cautio

Cautio [Herder-1854]

Cautio , Caution, Sicherheitsleistung, reale durch Pfand oder Bürgen , ... ... . pro expensis für die durch den Proceß verursachten Unkosten. C. de lite prosequenda , die der ausgebliebene Kläger zu leisten hat, ansonst seine wiederholten Ladungsgesuche ...

Lexikoneintrag zu »Cautio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 35-36.
salveo

salveo [Georges-1913]

salveo , ēre (salvus), gesund sein, sich gesund und wohl ... ... salve Lapithaeae gloria gentis, Caneu, Ov.: o grata testudo Iovis, mihi cumque salve rite vocanti, Hor. – b) beim Abschiednehmen, unser behüt' dich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2471-2472.
nutrio

nutrio [Georges-1913]

nūtrio , īvī u. iī, ītum, īre, nähren, ... ... simultates, Tac.: pacem, Tac.: audacias privatorum, Auct. decl. in Sall.: mens rite nutrita, gepflegt (gebildet), Hor.: beneficentiam exemplis, Val. Max. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutrio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1232.
gramen

gramen [Georges-1913]

grāmen , inis, n. (viell. aus *grasmen zu ... ... Liv.: graminis herbae, Ov.: gr. molle, Hor., viride, Verg.: religatos rite videbat carpere gramen equos, Verg. – II) insbes.: A) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gramen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958-2959.
calvus

calvus [Georges-1913]

calvus , a, um (vgl. altind. áti-kulva-ḥ, ... ... extr. – sprichw., s. capillātus. – übtr., si vinea a vite calva erit, leer, Cato r. r. 33, 3 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
Vasari

Vasari [Brockhaus-1911]

Vasāri , Giorgio, Baumeister , Maler und Kunstschriftsteller, geb. 30. ... ... Uffizien in Florenz , Sakristei von San Lorenzo das.; seine Künstlerbiographien (»Vite de'più eccellenti pittori, scultori ed architetti«, 1550; neue Ausg. von Milanesi ...

Lexikoneintrag zu »Vasari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
cumque [1]

cumque [1] [Georges-1913]

1. cumque (cunque, quomque), Adv. (cum u. ... ... cumque inserti fundunt radii, auf welche Weise immer, Lucr.: mihi cumque salve rite vocanti, ich mag rufen, wann ich will, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cumque [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1802.
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... ARISTOTELES spricht von einer Erhaltung des Ganzen bei Veränderung der Teile ( oite aei ta auta merê diamenei, oute gês oute thalattês, alla monon ho pas ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
consulo

consulo [Georges-1913]

cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... . 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1574-1578.
admitto

admitto [Georges-1913]

ad-mitto , mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) ... ... günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 137-138.
resolvo

resolvo [Georges-1913]

re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, ... ... a) auf lösen, endigen, curas, Verg.: litem lite, Hor. – b) jmds. Körper od. dessen Glieder auflösen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2347-2348.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon