Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
εἴτε

εἴτε [Pape-1880]

εἴτεεἴτε , entweder – oder , ... ... , Phil . 34 b; εἴτε καὶ – εἴτε καί , Rep . V, 471 ... ... . 70 c; μηκέτι εἴπῃς, εἴτε ἐρᾷς του, εἴτε μή Lys . 204 b; Men ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 747-748.
Durante lite

Durante lite [Herder-1854]

Durante lite , lat., so lange der Prozeß dauert; d. matrimonio , so lange die Ehe dauert; d. causa durat effectus , so lange die Ursache besteht, dauert die Wirkung .

Lexikoneintrag zu »Durante lite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 476.
Durante lite

Durante lite [Pierer-1857]

Durante lite (lat.), während der Streit anhängig, unentschieden ist.

Lexikoneintrag zu »Durante lite«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 414.
Durante lite

Durante lite [Meyers-1905]

Durante lite (lat.), während der Rechtshandel noch anhängig, unentschieden ist.

Lexikoneintrag zu »Durante lite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 296.
αἴτε

αἴτε [Pape-1880]

αἴτε , dor. für εἴτε , Pind. P . 4, 86; Erinna 2 (VII, 710).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
εἶτε

εἶτε [Pape-1880]

εἶτε , = εἴητε.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748.
Vinum de vite

Vinum de vite [Meyers-1905]

Vinum de vite (lat., » Wein vom Weinstock «), in der katholischen Kirche Bezeichnung des naturrechten Weines ohne jeden fremden Zusatz, der allein zum Meßopfer benutzt werden darf und zu dessen Bereitung beeidigte Meßweinlieferanten aufgestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Vinum de vite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 178.
Lite pendente

Lite pendente [Brockhaus-1911]

Lite pendente (lat.), bei noch anhängigem Streit, solange das Urteil noch nicht gefällt ist.

Lexikoneintrag zu »Lite pendente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67.
Lite pendente

Lite pendente [Meyers-1905]

Lite pendente (lat.), bei schwebendem Prozeß (s. Rechtshängigkeit ).

Lexikoneintrag zu »Lite pendente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 613.
Pendente lite

Pendente lite [Brockhaus-1911]

Pendente lite (lat.), bei schwebendem Prozeß .

Lexikoneintrag zu »Pendente lite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 373.
Pendente lite

Pendente lite [Meyers-1905]

Pendente lite (lat.), bei noch schwebendem Rechtsstreit .

Lexikoneintrag zu »Pendente lite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 563.

Kremnitz, Frau Mite [Pataky-1898]

*Kremnitz, Frau Mite (Marie), geb. v. Bardeleben, Ps. George Allan, Dito und Idem ... ... Rumänien lebt, die unter dem Pseudonym Carmen Sylva verschiedene dichterische Werke in Gemeinschaft mit Mite Kremnitz veröffentlichte. ‒ Aus der rumänischen Gesellschaft. Zwei Rom. 8. ( ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Mite Kremnitz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 455.

Meister der 'Cité des Dames' [Kunstwerke]

... Miniatur aus der »Cité des Dames« Übersicht der vorhandenen Gemälde Miniatur aus ... ... erant«: Szene , um 1404, Paris, Bibliothèque Nationale Miniatur aus der »Cité des Dames« , Anfang 15. Jh., Paris, Bibliothèque Nationale / ...

Werke von Meister der 'Cité des Dames' aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Rumänien/Mite Kremnitz: Rumänische Märchen [Märchen]

Mite Kremnitz Rumänische Märchen

Märchen der Welt im Volltext: Mite Kremnitz: Rumänische Märchen
Meister der 'Cité des Dames': Miniatur aus der »Cité des Dames«

Meister der 'Cité des Dames': Miniatur aus der »Cité des Dames« [Kunstwerke]

Künstler: Meister der 'Cité des Dames' Langtitel: Miniatur aus der »Cité des Dames« der Christine de Pisan Entstehungsjahr: Anfang 15. ... ... Land: Frankreich Kommentar: Buchmalerei, Pariser Werkstatt des Meisters der »Cité des Dames«

Werk: »Meister der 'Cité des Dames': Miniatur aus der »Cité des Dames«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister der 'Cité des Dames': Miniatur aus dem »Chevaliers erant«: Szene

Meister der 'Cité des Dames': Miniatur aus dem »Chevaliers erant«: Szene [Kunstwerke]

Künstler: Meister der 'Cité des Dames' Langtitel: Miniatur aus dem »Chevaliers erant« des ... ... Land: Frankreich Kommentar: Buchmalerei, Pariser Werkstatt des Meisters der »Cité des Dames«

Werk: »Meister der 'Cité des Dames': Miniatur aus dem »Chevaliers erant«: Szene« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Macke, August: Seinebrücke in Paris, vermutlich Blick vom Pont des Arts auf den Pont Neuf und die Ile de la Cité

Macke, August: Seinebrücke in Paris, vermutlich Blick vom Pont des Arts auf den Pont Neuf und die Ile de la Cité [Kunstwerke]

Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 12,2 × 18,7 cm Technik: Kreide auf Skizzenbuchblatt aus Zeichenpapier Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: ...

Werk: »Macke, August: Seinebrücke in Paris, vermutlich Blick vom Pont des Arts auf den Pont Neuf und die Ile de la Cité« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Nutzungsbedingungen [Zeno]

... Edition Deutsche Klassik GmbH Use of the Internet site zeno.org from Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH -hereinafter referred to ... ... conclusionof a contract between Henricus and the user. The use of the Internetsite and of the contents available there, is done at the ... ... be liable for the continuous availability of the Internet site or ofparts of its contents. Under no ...

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Sechstes Adhikaranam/24. anya-adhishthite pûrvavad, abhilâpât [Philosophie]

24. anya-adhishṭhite pûrvavad, abhilâpât in die von einer andern [Seele] regierte [Pflanze], so wie vorher, weil [die Schrift] es andeutet. Bei diesem Herabsteigen folgen auf das Herabregnen die Worte: »dieselbigen werden hienieden als Reis und Gerste, als ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 497-499.: 24. anya-adhishthite pûrvavad, abhilâpât
Jaherr

Jaherr [Wander-1867]

1. Jaherr, vor Augen süss, zu Rücken bitter. ... ... hant den muot, sie lobent, swas der fürste tuot. Das ist ein ungetriuwer site, da äffent sie die herren mite.« ( Freidank. ) *2. Er ist ein ja Herr . ...

Sprichwort zu »Jaherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 983.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon