Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Maistre

Maistre [Herder-1854]

Maistre , Joseph Marie, Comte de, ein ausgezeichneter philosoph.-politischer ... ... Zimmer « ( Petersburg 1794, Paris 1845) Erzählungen (le lepreux de la cité dʼAoste, Prascovie, ou la jeune Sibérienne etc.) .

Lexikoneintrag zu »Maistre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 76.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... – rectā viā (auf richtigem Wege, z.B. alqd reputare). – rite (mit den gehörigen Formalitäten). – satis (hinlänglich). – in numerum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
stagnum [1]

stagnum [1] [Georges-1913]

1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende ... ... fit utex stagno vel lacu vel flumine eadem genera (piscium) graviora sint, Cels.: mite stagnum placidaque palus, Verg.: st. salinarum, Salzsee, Salzlache, Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784-2785.
Maistre

Maistre [Brockhaus-1911]

Maistre (spr. mästr oder mähtr), Joseph , Graf von ... ... franz. Schriftsteller (»Voyage autour de ma chambre«, die Erzählungen »Le lépreux de la cité d'Aoste«, »Prascovie« u.a.). – Vgl. Ungewitter (1892).

Lexikoneintrag zu »Maistre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112-113.
Refreno

Refreno [Georges-1913]

Re-frēno , āvī, ātum, āre, mit dem Zügel im Laufe zurückhalten, anhalten (Ggstz. incitare), ... ... opibus refr. atque coërcere, Cic.: adulescentes a gloria, Cic.: me ipsum a lite refrenavi, Augustin. epist. 35, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Refreno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2271-2272.
Harnisch

Harnisch [Goetzinger-1885]

Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... von Liechtenstein 451, 2: in seinem Wappenrock waren zwelf gêren gesniten durch sîne wîte. Ein weiterer Schritt war dann die Ausdehnung der gegitterten oder Maschenrüstung auch ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363-369.
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
contendo

contendo [Georges-1913]

con-tendo , tendī, tentum, ere, anspannen, I) ... ... c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1596-1599.
perficio

perficio [Georges-1913]

per-ficio , fēcī, fectum, ere (per u. facio), ... ... Cic.: cogitata, Cic.: conata, Caes.: promissa, Ter.: mandata, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – b) v. der leitenden Tätigkeit, hinaushalten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1588-1589.
praedico [1]

praedico [1] [Georges-1913]

1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... m. dopp. Acc., alqm liberatorem patriae, Nep.: Galli se omnes ab Dite prognatos praedicant, Caes. – im Passiv m. Nom. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1839-1840.
adolesco [1]

adolesco [1] [Georges-1913]

1. ad-olēsco , olēvī, ultum, ere (ad u. ... ... heranreifen, erstarken, sich kräftig entwickeln, ratio cum adolevit atque perfecta est, nominatur rite sapientia, Cic. – adolescit res publica, res Persarum, ingenium, Sall.: auctu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adolesco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 143.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, von ... ... . Anm. Biß, bey dem Notker Bizze, Nieders. Bet, Engl. Bite, bedeutete ehedem auch einen Keil. S. Beutel 4. Im Theuerdanke Kap. ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
diiudico

diiudico [Georges-1913]

dī-iūdico , āvī, ātum, āre (dis u. iudico), ... ... potuit, uter utri virtute anteferendus videretur, Caes.: diiudicatā belli fortunā, Caes.: diiudicatā lite, Hor.: discordiae civium ferro diiudicatae, Vell. – II) etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diiudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.

Gwerwicus [Heiligenlexikon-1858]

Gwerwicus , (5. Oct.), auch Gerwicus , Stifter des Klosters ... ... 107 Man sehe: Sagro Diario Domenicano, nel quale si contengono le vite de' Santi, Beati e Venerabili dell' Ordine de Predicatori– composto dal Fr ...

Lexikoneintrag zu »Gwerwicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... to pan kai tô megethei tou kenou. eite gar ên to kenon apeiron, ta de sômata hôrismena, oudamou an emene ... ... to apeiron kenon diesparmena, ouk echonta ta hypereidonta kai stellonta kata tas anakopas. eite to kenon ên hôrismenon, ouk an eiche ta apeira sômata hopou an ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

Ortsnamen. Unzweifelhaft gehören die Orts- wie die Personennamen unter ... ... jüngerm Gebrauch. Dem Begriff des Abhangs dienen ahd. hlita , mhd. lite , später auch leit, leite, leiten, leute, leuten und dgl., dann ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
persequor

persequor [Georges-1913]

per-sequor , secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. ... ... suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »persequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1637-1638.
Blattaria

Blattaria [Lemery-1721]

Blattaria. Blattaria , Matth. Dod. ... ... ihrer Blumen von einander unterschieden sind. Blattaria, kommt von Blatta, Mite , Motte/ Schabe, weil man will glauben, daß dieses Kraut eine Art Gewürme, Mite, Motten genannt, welche die Kleider und Bücher zerfressen, tödte.

Lexikoneintrag »Blattaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 170.
sacrifico

sacrifico [Georges-1913]

sacrifico (altlat. sacrufico), āvī, ātum, āre (sacrificus), ... ... Enn.: suem, Ov.: sacrificata animalia, Plin.: pecora in fanis trucidare verius quam rite sacrificare, Liv.: mustum Libero, Fest.: Saturno filios suos, Augustin. (Depon ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2445.
propinquo

propinquo [Georges-1913]

propinquo , āvī, ātum, āre (propinquus), I) intr. ... ... 30, 4, 9. – II) tr. beschleunigen, rasch herbeiführen, rite augurium, zum nahen (u. glücklichen) Ausgange führen, Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propinquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2007.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon