Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Judaica 

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Balladen/Adelgunde [Literatur]

Adelgunde Die Liebe ist was Süßes zwar, doch schlägt sie ... ... Seite. Da lachte sie und fand es nett und herzte es und eite. Und wie sie es so küßt und kost, gab ihr ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 76-80.: Adelgunde

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Drittes Buch/2. Paris aus der Vogelschau [Literatur]

2. Paris aus der Vogelschau. Wir haben es soeben versucht, ... ... Sitten, ihren Gewohnheiten, ihren Privilegien und mit ihrer Geschichte: die Altstadt (la Cité), Südstadt (l'Université) und Nordstadt (la Ville). Die Altstadt ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 132-163.: 2. Paris aus der Vogelschau

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[14] Der Taback [Literatur]

[14] Der Taback Aus dem Frantzösischen des Herrn Lombard, ... ... . Tabac, dont mon ame est ravie, Lorsqu' aussi vite qu'un éclair Je te vois dissiper en l'air; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 317-319.: [14] Der Taback

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Das Klapperwerk [Literatur]

Das Klapperwerk Vor meinem Fenster drauß, Auf dem kahlen Pappelbaum ... ... Und ich bin kein Schulbube, wie du mich kennst. Hab ich nicht rite hinaus dich geschmissen Aus meinem Leben, du ledernes Scheuel? Du bist ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 342-344.: Das Klapperwerk

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Geist der Llano estakata/2. Kapitel. Die beiden »Snuffles« [Literatur]

Zweites Kapitel Die beiden »Snuffles« Ungefähr zwei Stunden vor der Zeit ... ... masslok akona« – (zwei gute, weiße Männer), antwortete Tim. »Bite uma yepe!« (kommt herauf!) ertönte es nach einer Pause des Ueberlegens von ...

Literatur im Volltext: Der Geist der Llano estakata. In: Der Gute Kamerad. 2. Jg. Berlin, Stuttgart (1887–1888). Nr. 34, S. 537-539.: 2. Kapitel. Die beiden »Snuffles«

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Die lustigen Weiber von Windsor/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Frau Reich, Frau Fluth, ein Diener mit brennender ... ... snipp – sie sagen snapp, daran kennen wir uns und ... allons! Vite! – Au revoir, Mesdames! Er verliert sich in den Gebüschen links. ...

Literatur im Volltext: Otto Nicolai: Die lustigen Weiber von Windsor. Stuttgart 1962, S. 61-62.: 6. Auftritt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Zweites Bändchen/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Ein Band nach dem andren hatte sich jetzt von Luisens Herzen ... ... : »Je déteste les propos du monde, je n'aime pas à ètre cité, voilà la raison de ma conduite« Wollen Sie mit Ihrem Blut dies ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 2, Berlin 1810, S. 57-109.: Zweites Buch

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/2. Endymion [Literatur]

II. Endymion. An Spröden, die mir Hohn gesprochen, ... ... Zungen schossen indessen die süßen Stacheln nach den Herzen, die Amor härtete. Vite cosi non tien legato, e stretto L' infecondo marito olmo ramoso ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 109.: 2. Endymion

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/2. Band [Literatur]

Zweiter Band. (Breslau, Frühling 1823 bis Ende 1836). Den ... ... Art von solch einer Universität schien mir immer noch mehr zu wiegen als ein rite promotus jeder deutschen Universität. Ich glaubte als Professor der deutschen Sprache und ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 235.: 2. Band

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum [Kulturgeschichte]

Quecksilber , Mercurius, Argentum vivum. Dieses Metall ist ... ... die mit einem kleinen Antheile Kochsalzsäure ( versüsstes Quecksilber, Mercurius dulcis, Calomel hydrargyrum muriaticum mite ) und das vollständige kochsalzsaure Quecksilbersalz ( Aetzsublimat, mercurius sublimatus corrosivus, hydrargyrum muriaticum ...

Volltext Kulturgeschichte: Quecksilber, Mercurius, Argentum vivum. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 347-422.

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Die gelibte Dornrose: 1. Akt [Literatur]

Erster Auffzug. Gregor Kornblume. Kommet auff den Schawplatz ... ... baal su schine. Wen ihrer noch dreyzehn wern gewast / unde mey Kater hatte mite ey gestimmet / S' bette besser geklungen / aße eene kleine Vrgel / ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 16-25.: Die gelibte Dornrose: 1. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/[Die gelibte Dornrose: 4. Akt] [Literatur]

[Die gelibte Dornrose: 4. Akt] Wilhelm von hohen Sinnen Arendator ... ... und die beede Frinde do / meen Vetter unde ihren Nanne derzu bereden daß se mite ze fride wern. SALOME. Ja saht olle här / Ja doß wer ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 60-74.: [Die gelibte Dornrose: 4. Akt]

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Der Geist in der Neujahrsnacht [Literatur]

Der Geist in der Neujahrsnacht Tochter, such e Strumpf, und ... ... am lezte Dezember an d'Stroß stoht. d'Postknecht wisse's alli, und rite lieber im Feldweg.« 's isch so cho, und zmitts im Dorf, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 179-182.: Der Geist in der Neujahrsnacht

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/6. Vom gollenen Beineken [Literatur]

6. Vom gollenen Beineken. Mündlich in Celle. Ene ... ... jue Schae nich sin.« De Felschär bekeik dat Beineken von düsser un von der Site un sä: »Dat Mäken mutt en gollen Beineken hebben.« Do leit de ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 30-32.: 6. Vom gollenen Beineken

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Eine Neue Welt-beschreibung/15. Von Pflantz-Leuten [Literatur]

XV. Von Pflantz-Leuten. Es sollen / dem Menschlichen Wahne nach ... ... Worm / Lobseliger Gedächtniß / sein schönes Buch geschrieben / so da handelt de Lite, raturâ Runicâ, welches in Wahrheit wohl zu lesen / wie denn auch ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 166-187.: 15. Von Pflantz-Leuten

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Einundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel Georg, der stille Diener, brachte mir die Laute, ... ... non siate ribelle di Cupido. Laura: Seguir nudo fanciul, dite, che vale, Hor che i vestiti son tutti alla moda, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 323-329.: Einundzwanzigstes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/3. Kapitel [Literatur]

... Wie ein Rasender sprang er jetzt vom Pferde und schrie: ›vite, vite 200 Louis!‹ Ich erwiderte: ›Silbergeld hätt' ich ... ... von Gold sei keine Rede‹, worauf er nur wieder schrie: ›vite, vite; sonst kommen die Kameraden mir anderwärts zuvor‹. (Es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 236-266.: 3. Kapitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/3. Kapitel. Die Nachbarn [Geschichte]

3. Kapitel. Die Nachbarn. Die Phönizier, Aramäer, Philister und ... ... der Gewalttätigkeit, als die auswandernden Daniten im Vorbeigehen ein Götzenbild, auf welches ein Ephrai mite eine Summe Geldes verwendet hatte, ohne weiteres offen mit sich nahmen und samt ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Nachbarn. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 98.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/627. Götliche Liebe sucht einer [Literatur]

Von Schimpff das 627. Götliche Liebe sůcht einer. Eim ... ... offnen Hauß, das het ein klein Türlin, und ein hoher Stůl stůnd in der Mite, uff dem mocht einer gesitzen. Der frum Man fragt einen Burger, was ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 347-348.: 627. Götliche Liebe sucht einer

Praetorius, Johann Philipp/Libretti/Orpheus oder Die wunderbare Beständigkeit der Liebe/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Der Schauplatz stellet einen Theil vor von einem ... ... spirate, Aure dolce, intorno a me; Il mio ben dite dov' é: Ihr Vögelchen die ihr singet Ihr Zephirsdie ihr ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Telemann: Die wunderbare Beständigkeit der Liebe, [Hamburg] [1726], S. 28-30.: 3. Auftritt
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon