Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... III, 5, 3. 68 Vgl. Fustel de Coulanges »la cité antique « p. 226 ff. und besonders 265 ff. (Der Verf. ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/199. Die letzte Zeit [Literatur]

199. Die letzte Zeit Mein Gott, die letzte Welt, wie kindisch wird sie doch! Rühmt ihre Lapperey für alle Weißheit hoch. Wer Sinn und ... ... noch hat, ist trefflich übel dran, Daß er nicht bey der Welt auch mite kindeln kan!

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 666.: 199. Die letzte Zeit

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/8. Kapitel [Literatur]

VIII. Kapitel Wettstreit der Tugenden, An Sr. Königl. Majest. in ... ... Bilder hier beseelte Körper wären. Die Ton- und Singekunst nennt Dresden ihren Site, Apollo heißt es gar die Residenz von Witz, Weil König, Hof ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 792-816.: 8. Kapitel

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/[BUDA CADIT!] [Literatur]

[BUDA CADIT!] BUDA CADIT! CASU felici Buda RESURGIT ... ... mutatio Captivitatis in Libertatem Superstitionis in Religionem, Barbaræ Tyrannidis in Mite Imperium! ORIENTI Sol oritur ab Austro: Aperto Claustro ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 17-18.: [BUDA CADIT!]

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin [Kulturgeschichte]

Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin Der Mordprozeß Gönczi ... ... Fehler seien in beiden Depeschen vorhanden. Das Wort »Miete« sei in beiden Depeschen »Mite« geschrieben, anstatt »sparen« schreibe der Absender »Sparren« und die Worte » ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Ermordung zweier Frauen in der Königgrätzer Straße in Berlin. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 53-86.

Anonym/Prosa/Das beliebte und gelobte Kraeutlein Toback/Cap. IV. Welcherley Personen sich des Tobacks zu bedienen [Literatur]

Cap. IV. Von denen Personen / so sich des Tobacks zu bedienen ... ... Tabac! Dont mon ame est ravie, Quand aussi vite qu'un eclait Je te voi dissiper en l'air, ...

Literatur im Volltext: Das beliebte und gelobte Kräutlein Toback oder Allerhand auserlesene Historische Merckwürdigkeiten. Chemnitz 1719, [Nachdruck Leipzig 1971], S. 63-95.: Cap. IV. Welcherley Personen sich des Tobacks zu bedienen

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Ein VADE MECVM für den HRN. SAM. GOTTH. ... ... Verstümmlung des Thyoneus in Thyon ist unerträglich. 18. Ode Nullam sacra vite prius severis arborem; Pflanze eher keinen Baum als den geweihten Weinstock. Prius ...

Volltext von »Ein Vade mecum für den Hrn. Sam Gotthl. Lange. Pastor in Laublingen«.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Anhang/Zweyter Abschnitt [Literatur]

Zweyter Abschnitt. Beantwortung der Einwürfe. Wider dieses alles sehe ich ... ... Es ist merkwürdig, daß CÆSAR ausdrücklich schreibt: die Deutschen leiteten ihre Abkunft A DITE PATRE her: wodurch er zwar, als ein Römer, den PLUTO verstund; aber ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 769-779.: Zweyter Abschnitt

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 227-221 Kleomenes König in Sparta – Sein erster Kampf gegen ... ... aber vergebens, und in der neuen Strategenwahl im Frühling 226 erlag der edle Megalopo lite den Wahlumtrieben Arats; Arat wurde erwählt. Gleich darauf finden wir Arat mit ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 346-425.

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/89. Der Kielkropff - oder Wechselbalg [Literatur]

LXXXIX. Der Kielkropff / oder Wechselbalg. Am Mancherley / ... ... ille scripsisset, poterant inveniri, non talibus proferentibus, qui ea per seriem successionis reperirentur ritè servâssè. Unde illa, (NB.) quæ sub ejus nomine proferuntur, & continent ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 937-980.: 89. Der Kielkropff - oder Wechselbalg

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Einiges aus dem Kinderglauben. [Literatur]

Einiges aus dem Kinderglauben. 1) Wenn ein Brüderchen oder Schwesterchen geboren ... ... verderben den sumer lang, der mac des winters in dem sne vil lutzel mite ir (? in) erwerben, ir macht ist krank. soll hier der ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15.: Einiges aus dem Kinderglauben.

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Vorrede zur vierten Auflage [Literatur]

... war eine geborene Boué aus Hamburg und Gattin des Herrn Johann de la Fite, welcher im Jahre 1781 als Kapellan des Statthalters und Prediger der wallonischen ... ... ersten Teils von Lavaters großer Physiognomik sehr glücklich aus. Da Madame de la Fite aber nach dem Tode ihres Mannes den Ruf als Vorleserin ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 5-12.: Vorrede zur vierten Auflage

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Fußnoten [Geschichte]

... plus ordinaire n'est pas le respect, c'est l'envie (La cité antique p. 385). 447 »πρὸς ... ... ἐλάττω; 572 Nach der Bemerkung von Fustel de Coulanges, La cité antique 1 S. 398. 573 ἵνα ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Morphologie/Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen [Literatur]

Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen der Obern Kinnlade zuzuschreiben Jena, ... ... Leser Gelegenheit haben möchten, die Schädel selbst dabei zur Hand zu nehmen. Die IIte Tafel stellt den vorderen Teil der oberen Kinnladedes Ochsen von oben vor, ziemlich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 13, Hamburg 1948 ff, S. 169-170,184-189,191-196.: Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... 432 Über den Kultus im Kriege siehe Fustel de Coulanges, la cité antique, S.191 ff. 433 Äschyl. Agam. 509. ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

Erstes Kapitel. Das Rittertum als Stand. Die Völkerwanderung bedeutete einst weder ... ... vürsten manig ritterspil: Schirmen unde vehten und schieszen zu dem zil, Springen nach der wite und schutten wol den schaft, Und sattel rehte sitzen; des wurden ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] Am Tage des heiligen Dionysius, das heißt ... ... Ahi chi mi v'ha rapite? Melerance mie care, anime mie, mie vite Oime crepo di rabbia. Tutto –« – – Während der Braune ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/11. Der Nachdruck [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel. Der Nachdruck. Bedeutung des Urheberrechts für den Buchhandel. ... ... Interesse haben oder suchen, sondern vnsersorts das alleintzige absehen darauff beruhet, ne ex aliena lite faciamus nostram«. Ausführlicher ist diese Stellung des frankfurter Rats bereits im zehnten Kapitel ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Der Nachdruck. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 736-757.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen [Kulturgeschichte]

... und Hausfrau fest. Jene ist die, welche rite getraut worden; diese die Frau zur linken Hand getraut. Letztere hat nur ... ... wird. Eben so schützen auch alle andere Gesetzgebungen civilisirter Völker die Rechte der rite angetrauten Ehefrau. 8 Ein Menschenfeind schrieb jüngsthin: »was ...

Volltext Kulturgeschichte: Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 265-294.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

VI. Geschichte und Völkerkunde Ganz offenbar zeigt sich die Inferiorität des alten ... ... allmählich öffentlich und von den Logographen benutzt wurden, vgl. Fustel de Coulanges, La cité antique. S. 198ff. War aber die Fälschung wohl davon so völlig ausgeschlossen ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon