Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Märchen/Sage 
religo [1]

religo [1] [Georges-1913]

1. re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden ... ... anbinden, befestigen, a) eig.: α) übh.: virginem, Ov.: rite equos, anspannen, Verg.: religato revinctoque navigio trahi, in einem an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296-2297.
Nation

Nation [Wander-1867]

1. Drei Nationen charakterisiren sich durch die Rufe der Zugführer ihrer Eisenbahnen ... ... Hinten fertig; die Engländer : All right! die Franzosen : En avant, vite. 2. Drei Nationen erkennt man an einem Glase ...

Sprichwort zu »Nation«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 967.
Ciudad

Ciudad [Herder-1854]

Ciudad (Tsi–), span., aus dem lat. civitas wie das ital. Citta , das frz. Cité , das engl. City, eine Stadt ersten Ranges mit eigener Gerichtsbarkeit . – C. de Felipe, Stadt in Chile am Aconcagua , mit 7000 ...

Lexikoneintrag zu »Ciudad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 131.
Vasari

Vasari [Herder-1854]

Vasari , Giorgio, Maler, verdienter Baumeister u. trefflicher Kunsthistoriker, ... ... der Malerakademie zu Florenz , st. 1574. Seine berühmteste Schrift : » Vite de' piu eccellenti pittori, scultori ed architteti « ( Flor . 1550, ...

Lexikoneintrag zu »Vasari«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 584.
seiugo

seiugo [Georges-1913]

sē-iugo , ātus, āre, voneinanderscheiden, absondern, trennen, ... ... , Macedonum nomini contributae factae sunt corpus unum, Solin. 9, 1: singulis granis rite dispositis atque seiugatis, Apul. met. 6, 10. – m. ab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seiugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2578.

»Dito« [Pataky-1898]

»Dito« und »Idem,« s. Elisabeth, Königin von Rumänien und Mite Kremnitz . ‒ Astra. Rom. v. D. u. J. 3. Aufl. (3 Taus.) 8 (385) Bonn 1887 Strauss. n 6 –; geb. n 7.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin »Dito«. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 158.
pacate

pacate [Georges-1913]

pācātē , Adv. (pacatus), friedlich, in Frieden, in Ruhe, ruhig, itaque ex turpissima lite in risum diffusi pacatius ad reliqua secessimus, Petron. 10, 3: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1429.
Morgue

Morgue [Pierer-1857]

Morgue (spr. Mork ), Gebäude in der Cité in Paris , welches als Ausstellungsort Verunglückter, Ermordeter, unbekannter Leichen etc. dient.

Lexikoneintrag zu »Morgue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 455.
ditius

ditius [Georges-1913]

dītius , Adv. im Compar. (dis, dite), reicher, non umquam aliis habitastis in antris ditius, Stat. silv. 1, 5, 31. – Superl. dītissimē , Apul. de deo Socr. 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ditius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241.
Frater

Frater [Herder-1854]

Frater , lat., Bruder; Klosterbruder; fraternisiren , Brüderschaft machen; f.nité , frz., Brüderschaft, Fraternität.

Lexikoneintrag zu »Frater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 790.
mitius

mitius [Georges-1913]

mītius , mītissimē , s. mīte.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
Kalomel

Kalomel [Pierer-1857]

Kalomel ( Quecksilberchlorür , Chloretum hydrargyrosum, Mercurius dulcis, Hydrargyrum muriaticum mite ), Hg 2 Cl. Schon um die Mitte des 16. Jahrh. bekanntes u. auch jetzt am häufigsten angewendetes Quecksilberpräparat; Darstellungen : a ) auf trockenem Wege : ...

Lexikoneintrag zu »Kalomel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 252.
Citoyen

Citoyen [Meyers-1905]

Citoyen (franz., spr. ßitŭajäng), Bürger ( citoyenne , Bürgerin), in Frankreich ursprünglich der stimm- und wahlfähige Bürger der Cité , der Stadtbürger, dann jeder Staatsbürger ; während der Revolution 1792 durch ...

Lexikoneintrag zu »Citoyen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 163.
Boucher [1]

Boucher [1] [Herder-1854]

Boucher ( Busche ). Alexander Jean, berühmter, durch sein sonderbares ... ... spielte als Kind auf Tanzböden. kam später an das Théâtre de la Cité , ging 1796 nach Spanien , wo er von Karl IV . ...

Lexikoneintrag zu »Boucher [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 628.
oxymeli

oxymeli [Georges-1913]

oxymeli , litos, Abl. li u. gew. lite, n. (ὀξύμελι), Essig mit Honig vermischt, Scriptt. r. r. u. Plin. – Nbf. oxymel , mellis, n., Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxymeli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
dotatus

dotatus [Georges-1913]

dōtātus , a, um, PAdi. (v. doto), I) ... ... com. 89. – II) übtr., gehörig ausgestattet, -begabt, vite dotata ulmus, Plin.: Chione dotatissima formā, herrlich mit Schönheit ausgestattet, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2293.
Châtelet [1]

Châtelet [1] [Meyers-1905]

Châtelet (spr. schat'lä, aus dem lat. castellum ... ... war, als es sich noch auf den Umfang der alten Stadt, der Cité , beschränkte. Der kleinere, nach der Stadt zu gelegene Turm hieß ...

Lexikoneintrag zu »Châtelet [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 901.
remetior

remetior [Georges-1913]

re-mētior , mēnsus sum, mētīrī, I) wieder-, zurückmessen, A) im allg.: astra rite, wieder beobachten, Verg. Aen. 5, 25. – B) prägn.: 1) zurückgehen, a) eig.: iter, zurückreisen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2304.

Rumänien [Märchen]

Rumänien • Mite Kremnitz: Rumänische Märchen Leipzig: Wilhelm Friedrich, 1882. • L.A. Staufe: Romanische Märchen aus der Bukowina In: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1 (1853) 42-50, 469-472, Göttingen: Verlag der Dieterichschen Buchhandlung. ...

Märchen der Welt im Volltext: Rumänien
Kremnitz [2]

Kremnitz [2] [Brockhaus-1911]

Kremnitz , Mite, Schriftstellerin, geb. 2. Jan. 1854 in Greifswald , geborene Bardeleben , vermählt mit dem Arzte K. (gest. 31. Juli 1897) in Bukarest ; schrieb: » Rumän . Skizzen« (1877, 1881), ferner Romane ...

Lexikoneintrag zu »Kremnitz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon