Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Alachrinus, B.

Alachrinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alachrinus , Ep . (5. Jan.). Der sel. Alachrinus war ein Mönch und Prior des Cisterzienser-Klosters Casä Mariä in der Diözese Verula in Italien, und wurde wegen seiner Gelehrsamkeit und Geschäftsgewandtheit vom Papste Innocenz III. für Italien zum Bischofe geweiht. ...

Lexikoneintrag zu »Alachrinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 94.
Albertinus, B.

Albertinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Albertinus Prior . (31. Aug.) Der sel. Albertinus war General. Prior der Congregation des hl. Kreuzes von Fontavellana, welche 1040 vom Bischof Ludolph von Gubbio begonnen, von dem hl. Petrus Damiani besonders befördert und im J. 1550 mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.
Amaswindus, B.

Amaswindus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amaswindus ( Amasuindus ), Abb . (22. Dec.) Der sel. Amaswindus war Abt des Klosters von Sylva de Malaga. Die alten Schriftsteller geben ihm das Zeugniß einer besondern Milde und Holdseligkeit, so wie einer großen Verachtung aller körperlichen Bequemlichkeiten. Er ...

Lexikoneintrag zu »Amaswindus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Alquirinus, B.

Alquirinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alquirinus . Mon . (10. Nov.) Der sel. Alquirinus , ein Mönch zu Clairvaux, studirte die Medizin und beeiferte sich, in seinem Geschäfte Christum den barmherzigen Samaritan nachzuahmen. Er hatte häufig Visionen, und starb im Rufe der Heiligkeit. ( El., ...

Lexikoneintrag zu »Alquirinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 152.
Albero, B. (1)

Albero, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Albero , Ep . (1. Jan.) Der sel. Albero war, der Erste dieses Namens, Bischof von Lüttich, und lebte im Anfange des 12. Jahrh. Nach Einigen starb er im J. 1120, nach Andern im J. 1128, ...

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.
obligur(r)itor

obligur(r)itor [Georges-1913]

obligur(r)ītor , ōris, m. (obligurio), der Verleckerer, Verschmauser, Firm. math. 5, 5. p. 134, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obligur(r)itor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1248.
Baudegonde, B.

Baudegonde, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Baudegonde , nach Migne eine Abtissin von Saintes in Frankreich, die vielleicht identisch ist mit der hl. Baldegundis (10. Febr.).

Lexikoneintrag zu »Baudegonde, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 417.
Albero, B. (2)

Albero, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Albero , Ep . (2. Nov.) Der sel. Albero war Bischof von Verdun und starb im J. 1158. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.
Adelsindis, B.

Adelsindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelsindis , (24. al . 25. Dec.), Tochter der hl. Riktrudis und Nonne in Hamay. S. B. Adalsindis.

Lexikoneintrag zu »Adelsindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
B. Valdetrudis

B. Valdetrudis [Heiligenlexikon-1858]

B. Valdetrudis (9. Apr.), Abtissin im Hennegau. S. B. Waldetrudis .

Lexikoneintrag zu »B. Valdetrudis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 634.
Amadeus, B. (2)

Amadeus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Amadeus , C . (10. Aug.) Der selige Amadeus stammte aus königlichem Geblüte in Portugal, und hieß zuvor Petrus Johannes Menesius Er war ein Neffe des ersten Grafen von Villareal in Portalegre und ein leiblicher Bruder der gotts. Beatrix ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157-158.
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der ... ... studirte in Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.
Amedeus, B. (1)

Amedeus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Amedeus , Dux Sabaud . (30. März). Lat. = Gottlieb. – Der sel. Amedeus , Herzog von Savoyen, der IX. dieses Namens, war ein Sohn des Herzogs Ludovicus und Enkel Amedeus des Friedfertigen. Er wurde zu Tonon am ...

Lexikoneintrag zu »Amedeus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170-171.
Antonia, B. (6)

Antonia, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Antonia , Vid . (11. März). Die sel. Antonia von Florenz trat nach dem Tode ihres Mannes in den dritten Orden des hl. Franciscus und dann später auf den Rath des hl. Johannes von Capistran zu Aquila in den Orden ...

Lexikoneintrag zu »Antonia, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 246.
Beatrix, B. (3)

Beatrix, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Beatrix , (10. Mai), eine Jungfrau aus dem Hause Este, und Tante der sel. Beatrix, dieam 18. Jan. verehrt wird, trat nach dem Tode ihrer Eltern wider Willen ihres Bruders in das Kloster Salarola und nahm daselbst den Schleier. ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst ... ... verfaßt. Er ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der Wahrnehmung durch welche uns ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.
Andreas B. (36)

Andreas B. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 B. Andreas , Abb . (6. Febr.) Der sel. Andreas , ein Schüler des hl. Amandus, wurde von diesem zuerst dem Kloster zu Barisiacum, im Gebiete von Laon, vorgesetzt, im Jahre 683 aber auf dessen Todbette als der Würdigste seiner ...

Lexikoneintrag zu »Andreas B. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Anthusa, B. (6)

Anthusa, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Anthusa . (27. Jan.) Die sel. Anthusa war die Mutter des hl. Joh. Chrysostomus und lebte, nachdem sie früh ihren Gemahl verloren hatte (sie heirathete um das Jahr 334 und wurde mit 20 Jahren Wittwe), in großer Zurückgezogenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Anthusa, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 243.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Beatrix, B. (4)

Beatrix, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Beatrix , (6. Nov.), eine Klosterfrau im Kloster der seligsten Jungfrau Maria de Oliva bei Marmontier ( Marimontium ) im Hennegau, welche, von einem Cleriker verführt, das Kloster verließ und 15 Jahre der Sünde diente, nach Verlauf dieser Zeit aber wieder ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon