Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Aymardus, B. (1)

Aymardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Aymardus , (12. Sept. al . 5. Oct), ein Abt von Clugny. S. B. Ademarus 2 .

Lexikoneintrag zu »Aymardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 370.
Albertus, B. (15)

Albertus, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Albertus , Patriarcha . (8. Apr. al . 14. Sept.) Der sel. Albert , zuerst Bischof von Vercelli in Italien, hernach lateinischer Patriarch von Jerusalem, stammte aus einer adelichen Familie in Italien, wo er zu Castro di Gualteri ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107.
Albertus, B. (14)

Albertus, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 B. Albertus , Erem . (7. Jan.) Der sel. Albert , ein Einsiedler aus dem Orden von Camaldoli, war zu Monte-alceto bei Siena geboren. Gleich in der zartesten Kindheit gab er Beweise seiner zukünftigen Heiligkeit von sich, indem er von ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106-107.
Antonius, B. (52)

Antonius, B. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 B. Antonius (24. al . 4. Juli). Dieser sel. Antonius stammte aus dem berühmten Geschlechte der Torres in Mailand, weßhalb er häufig Turrianus beigenannt wird, und wurde von frühester Kindheit an in der Tugend und Wissenschaft unterrichtet. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, B. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 263.
Albertus, B. (21)

Albertus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Albertus , Abb . (5. Sept.) Der sel. Albert , Abt von Pontida bei Bergamo in Oberitalien, widmete sich in seiner Jugend dem Waffendienste, machte aber, nachdem er einmal schwer verwundet vom Kampfplatze getragen worden, das Gelübde, einzig dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108-109.
Albericus, B. (4)

Albericus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Albericus Abb . (26. Jan.) Der sel. Alberich , Abt und Mitbegründer des Ordens von Citeaux ( Cistercium ), war einer der edelsten Schüler des hl. Robert, weßwegen ihn dieser zum Prior im Kloster Molesme ernannte. Als ...

Lexikoneintrag zu »Albericus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101-102.
Antonius, B. (50)

Antonius, B. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 B. Antonius , (30 April), aus dem Orden der Augustiner-Eremiten, war aus ... ... Anscheine nach dieser Antonius identisch mit dem oben am 28. März angeführten. Vgl. B. Antonius de Patritiis .

Lexikoneintrag zu »Antonius, B. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262-263.
Albertus, B. (16)

Albertus, B. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 B. Albertus , Abb . (20. al . 26. Mai). Der sel. Albert war Abt des Klosters der Vallumbrosaner in Bologna und beschloß daselbst im Jahre 1245 im Rufe der Heiligkeit sein Leben. Noch befindet sich in jener Stadt eine ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 107-108.
Albertus, B. (17)

Albertus, B. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 B. Albertus , Mon . (1. Aug.) Der sel. Albert war Mönch des Klosters der hl. Maria in Vallumbrosa (Schattenthal) in der Diözese Fesula in Toscana und ein Schüler des hl. Johannes Gualbertus, der die Congregation der Vallumbrosaner stiftete ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108.
Bartholus, B. (2)

Bartholus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bartholus , (12. al . 13. Dec.), bei Migne Bartolus , ein Einsiedler ( solitaire ) genannt, wurde zu Castell St. Geminiano im Florentinischen Gebiete von edlen Eltern geboren und war eine Frucht des Gebetes nach 20jähriger kinderloser Ehe. Von ...

Lexikoneintrag zu »Bartholus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Arnulphus, B. (9)

Arnulphus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Arnulphus , (30. al . 22. Juni). Laienbruderdes Klosters Villers in Brabant, wurde zu Brüssel um das Jahr 1180 geboren und wandelte in der Jugend die Wege des Lasters, wurde aber im 22. Jahre durch die zuvorkommende Gnade des Erlösers ...

Lexikoneintrag zu »Arnulphus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 320.

Tschitscherin, B. [Eisler-1912]

Tschitscherin, B. , geb. 1828, Prof. des Staatsrechts in ... ... in d. Wissenschaft, 1880. – Eigentum u. Staat, 1882 f. – Die positive Philos., 1892. – Grundlagen der Logik u. Metaphys., 1894. – Philos. Forschungen, 1895; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Tschitscherin, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.
Benedicta, B. (7)

Benedicta, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Benedicta , (19. Oct.), eine Abtissin des Klosters zum hl. Damian bei Assisi, die aber Allem nach dieselbe ist mit der sel. Benedicta , welche am 16. März verehrt wird. Wahrscheinlich ist der 19. Oct. der Tag der ...

Lexikoneintrag zu »Benedicta, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428-429.
Albertus, B. (13)

Albertus, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Albertus Mon . (6. Jan.) Der sel. Albert , seiner ... ... Adalbert, Grafen von Schömberg, den Einige unter die »Seligen« rechnen. S. B. Adalbertus 11 . ( Mab .)

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 106.
Benedicta, B. (6)

Benedicta, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Benedicta , (16. März), – frz. Benedette – war Abtissin zu St. Damian, einem Kloster der Clarissinnen bei Assisi, und Nachfolgerin der hl. Clara i. J. 1253. Sie starb am 16. Mai 1260, und wurde ihr Leib ...

Lexikoneintrag zu »Benedicta, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. ... ... unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.
Balduinus, B. (3)

Balduinus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Balduinus , (8. Jan.), ein Martyrer, war der Sohn des hl. Blandinus und der hl. Salaberga (Sadalaberga), stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Sicambrer, und versah, (wie man meint, unter dem Bischof Seruiphus von Laon) das Amt eines ...

Lexikoneintrag zu »Balduinus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375.
Avertinus, B. (2)

Avertinus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Avertinus , wird zu Lucca verehrt, wo 1513 sein Leib gefunden und mit denen des hl. Senesius und des hl. Romeus ( Romaeus ) in der Kathedrale beigesetzt wurde. Er ist übrigens höchst wahrscheinlich identisch mit dem hl. Avertanus. ...

Lexikoneintrag zu »Avertinus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 367-368.
Albertus, B. (24)

Albertus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Albertus Mon . Der sel. Albert war ein Camaldulenser-Mönch im Kloster des hl. Kreuzes zu Sasso-Ferrato in Italien und blühte gegen das Ende des 12. und am Anfange des 13. Jahrh. Er wird seit unfürdenklichen Zeiten verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Albertus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109.
Balduinus, B. (4)

Balduinus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Balduinus , (31. Dec.), ein Abt im Kloster St. Edmund in England, der im Jahre 1097 starb und in jenem Lande verehrt wird. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Balduinus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375-376.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon