Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Löwe, J. C. G.

Löwe, J. C. G. [DamenConvLex-1834]

Löwe, J. C. G. , J. C. G., ein Componist unserer Zeit ... ... in Halle unter Türk's Leitung der Musik , nahm nach dessen Tode die Theologie zur ... ... ,« »Erlkönig,« »Herodes Klage und Mariamne ,« »Jephta's Tochter« »das Milchmädchen« ...

Lexikoneintrag zu »Löwe, J. C. G.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 413-414.
Entwick[e]lung

Entwick[e]lung [Georges-1910]

Entwick[e]lung , I) eig., durch ... ... omnium virtutum et origo et progressio: u. rerum progressus, die E. der Begebenheiten). – incrementum ... ... , a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. die Entstehung u. E. unseres Staates zeigen, alci nostram rem publicam et nascentem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 767.
Abdias, S. (1)

Abdias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdias , Proph . (19. Nov. al . 24. Juni). Hebr. Obadjah , d.i. Diener des Herrn. – Der hl. Abdias ist der vierte unter den kleinern Propheten. Ueber seine Person und sein Zeitalter läßt sich ...

Lexikoneintrag zu »Abdias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Abundantia, S.

Abundantia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abundantia , V . (19. Jan. al . 16. Juli, ... ... es tief im Winter war, sproßten doch die lieblichsten Blumen um sie hervor, im J. 804. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Abundantia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

Romanes, G. J. , geb. 1848 in Kingston (Kanada), gest. 1894 in Oxford ... ... . Die Instinkte der Tiere sind durch Mechanisierung von Bewußtseinsvorgängen entstanden. Von Clifford (s. d.) beeinflußt, betrachtet ... ... , 1895. – Thoughts on Religion, 1896. Essays, 1897. – Vgl. E. ROMANES, Life and Letters of G. J. Rom., 1896.

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.
Buridan's Esel

Buridan's Esel [Brockhaus-1837]

Buridan's Esel . Der sprichwörtliche Ausdruck: »es geht ihm wie Buridan's Esel «, wird von Jemand gebraucht, der zweierlei Zwecke mit gleichem Verlangen zu erreichen wünscht, und da ihm dies gleichzeitig unmöglich ist, darüber die Gelegenheit zu beiden verliert. Die ...

Lexikoneintrag zu »Buridan's Esel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 354.
Ablebertus, S.

Ablebertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ablebertus ( Emebertus ), Ep . (15. Jan.). Der hl. Ableberius , Bischof von Arras und Cambrai, Nachfolger des Berthoaldus, war der Sohn des Grafen Witger und der hl. Amalburga, und wurde zu Ham in Brabant auf einer Villa seines ...

Lexikoneintrag zu »Ablebertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.

Bingham, R. J. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1861 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (4) Britische königliche Familie ... ... [2] , um 1867, Paris, Bibliothèque Nationale /Fotografien/R/Bingham,+R.+J./4.rss

Fotografien von R. J. Bingham aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Abibus, S. (5)

Abibus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abibus , Diac . M . (15. Nov.) Der hl. Abibus , Diakon und Martyrer zu Edessa, erlitt unter dem Kaiser Licinius und dem Stadtpräfekten Lysanias den Martertod daselbst. Bei Ausbruch der Verfolgung hielt sich der hl. Abibus ...

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Abibus, S. (4)

Abibus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Abibus , Mon . (22. Okt.) Der hl. Mönch Abibus in Egypten zeigte von Jugend auf große Neigung zur Einsamkeit. Obwohl er deßhalb von seinem Vater viel zu leiden hatte, so ließ er sich doch nicht von seinem höheren Berufe ...

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.

Koch, J. L. A. [Eisler-1912]

Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. = K. vertritt eine dualistische, theistische, teleologische Weltanschauung. Sein ... ... psychopathischen Minderwertigkeiten, 1891 f. – Leitfaden der Psychiatrie, 2. A. 1889 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Koch, J. L. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Fischer, J. C. [Eisler-1912]

Fischer, J. C. = F. ist strenger Determinist und Materialist. Das Bewußtsein ist nur eine »Funktion des Gehirns«, eine »materielle Bewegungserscheinung«. Das Denken ist ein Naturprozeß, der Gedanke materiell. Die Seele ist der »Inbegriff aller materiellen Funktionen des menschlichen Gehirns«. ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, J. C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Absicht, J. H. [Eisler-1912]

Absicht, J. H. , geb. 1762 in Volkstedt bei Rudolstadt, seit 1790 Professor in Erlangen, seit 1804 in Wilna, daselbst gest. 1816.= Kantianisierend, auch von Reinhold beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuch einer krit. Untersuch. über das Willensgeschäft, 1788. – Neues ...

Lexikoneintrag zu »Absicht, J. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Laplace, P. S. [Eisler-1912]

Laplace, P. S. , 1740-1827, der berühmte Astronom, ist philosophisch durch seine »Exposition du système du monde« (1796), mit ihrer bekannten Theorie der Weltentstehung (vgl. Kaut) von Bedeutung, ferner durch den »Laplaceschen Geist«, welcher aus einer gegebenen Weltformel alle ...

Lexikoneintrag zu »Laplace, P. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.
Abrunculus, S.

Abrunculus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abrunculus ( Aprunculus ), Ep . (22. Apr.) Der hl. Abrunculus war der 46. Bischof von Trier und Nachfolger des hl. Ubicius und regierte vom Jahre 528 bis 532, wo er starb. Sein Leben war ein beständiges Absterben der Welt ...

Lexikoneintrag zu »Abrunculus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.

Parshley, E.E. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1895 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (1) Madison Square ... ... Madison Square Garden , um 1895 /Fotografien/R/Parshley,+E.E./4.rss

Fotografien von E.E. Parshley aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Harper's Ferry

Harper's Ferry [Brockhaus-1911]

Harper's Ferry , Städtchen im nordamerik. Staate Westvirginien, am Shenandoah und Potomac , (1900) 896 E.; bekannt durch häufige Kämpfe im Sezessionskriege.

Lexikoneintrag zu »Harper's Ferry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Clarke's River

Clarke's River [Brockhaus-1911]

Clarke's River (spr. klarks riww'r), Clarke 's Fork, Quellfluß des Columbia , 1000 km lg., entsteht aus Flathead und Bitter Root im nordamerik. Staate Montana .

Lexikoneintrag zu »Clarke's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes, 1905. – Über Aufgabe und Methode in ... ... Archiv f. Gesch. der Philos. XVI, 1903. – l. Kant, 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.
Queen's County

Queen's County [Brockhaus-1911]

Queen's County (spr. kwihns kauntĭ), Grafschaft in der irischen Prov. Leinster , 1719 qkm, (1901) 57.226 E.; Hauptort Maryborough .

Lexikoneintrag zu »Queen's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon