Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Techt'lmecht'l [Wander-1867]

* Das is a Techt'lmecht'l . D.i. eine Verabredung von zwei oder mehreren Personen über die Durchführung irgendeiner Handlung , auch ein auf gegenseitigen Vortheil berechnetes, andern nachtheiliges Uebereinkommen. ( Hügel , 163 a . ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »Techt'lmecht'l«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Doering, L. v. [Pataky-1898]

Doering, L. v., Biographie s. Leopoldine Lehmann . ‒ Aus lichten Stunden. 1884. ‒ Gonda. (1. Zerbrochene Geigen. 2. Gonda. 3. Auf der Landzunge.) 8. (144) München 1886, Leipzig, Konegen. geb. m. Goldschn. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. v. Doering. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 161.

Vonderwied, L. [Pataky-1898]

Vonderwied, L., s. Johanna Loewenherz . ‒ Das Mädchen vom See. Romant. Oper. Köln 1889, A. Ahn. ‒ Der Drachenfels. Sage von einem Rheinländer. Gedicht. (160) Neuwied 1890, Heusers Verlag. ‒ Gertrud. Tragödie. 8. (146 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Vonderwied. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 399-400.

Rehse, Frau L. [Pataky-1898]

Rehse, Frau L. Bratbüchlein zur Herstellung nahrhafter und wohlschmeckender Bratspeisen ohne Fleisch. 8. (25) Hannover 1897, Adolf Sponholtz. n –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau L. Rehse. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 173.
Je l'ay empris

Je l'ay empris [Meyers-1905]

Je l'ay empris (franz., spr. schö lē angprī), »ich hab's gewagt«, Devise des span. Ordens vom Goldenen Vlies .

Lexikoneintrag zu »Je l'ay empris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 219.
à l'exterieure

à l'exterieure [Herder-1854]

à l'exterieure (frz. –teriöhr), dem Aeußern nach, äußerlich.

Lexikoneintrag zu »à l'exterieure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Abbé de l'Epee

Abbé de l'Epee [Brockhaus-1809]

Abbé de lʼEpee , s. Sicard , Th. V. S. 258 *).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abbé de l'Epee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Polypodĭum L.

Polypodĭum L. [Meyers-1905]

Polypodĭum L . ( Tüpfelfarn ) , Farngattung der ... ... Tropen heimisch. P. vulgare L . ( Engelsüß , wildes Süßholz ) , mit kriechendem, ... ... arzneilich benutzt. Die Spreuschuppen des Wurzelstockes von P. aureum L . (s. Tafel »Blattpflanzen II ...

Lexikoneintrag zu »Polypodĭum L.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 129-130.
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der erste deutsche Improvisator, der es wagen durfte, Italien das Vorrecht dieser Kunst streitig zu machen. Eine ungemeine Kenntniß ...

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.

Vinevskij, A.L. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: 1870-1880 Wirkungsort: Russland ... ... Fotografien (2) Frauen beim Fischeschneiden ... ... Öfentliche Bibliothek M.E. Saltykov-cedrin /Fotografien/R/Vi%C2%9Anevskij,+A.L./4.rss

Fotografien von A.L. Vinevskij aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Pont-l'Evĕque

Pont-l'Evĕque [Meyers-1905]

Pont-l'Evĕque (spr. pong-lewäk'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Calvados , an der Touques , Knotenpunkt der Westbahn, hat eine Kirche aus dem 15. Jahrh., altertümliche Häuser , eine Ackerbaukammer, Baumwollspinnerei , Gerberei , Handel mit ...

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Evĕque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 151.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst unter den modernen englischen Philosophen der Neuzeit ein eigenes Werk über Erkenntnistheorie verfaßt. Er ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.
L'istesso tempo

L'istesso tempo [Pierer-1857]

L'istesso tempo (ital.), d. h. dasselbe Zeitmaß , wenn in einem Stück eine andere Tactart eintritt, aber die Bewegung nicht perändert wird So sind in dem Falle , woz.B. nach dem 2 / 4 Tact 4 ...

Lexikoneintrag zu »L'istesso tempo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 423.
Pont de l'Arche

Pont de l'Arche [Pierer-1857]

Pont de l'Arche (spr. Pong d' l' Arsch ), Stadt im Arrondissement Louviers des französischen Departements Eure ; Schloß , Brücke von 22 Bogen über die Seine, auf welcher man hier noch die Fluth bemerkt, ...

Lexikoneintrag zu »Pont de l'Arche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
L'Hassa, Hlassa

L'Hassa, Hlassa [Herder-1854]

L'Hassa, Hlassa , Hauptstadt Tibets in fruchtbarer Gegend, mit vielen Klöstern , prächtigen Tempeln , der Winterresidenz des Dalai Lama ; L. ist ein Hauptplatz für die Wallfahrten der Buddhisten, zugleich einer der ersten Handelsplätze ...

Lexikoneintrag zu »L'Hassa, Hlassa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Oldonyo l'Engai

Oldonyo l'Engai [Meyers-1905]

Oldonyo l'Engai , noch tätiger, von Uhlig und Jäger 1905 bestiegener Vulkan in Deutsch-Ostafrika , im Gebiete des Meru (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Oldonyo l'Engai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32.

Kurth, Lehr. L. [Pataky-1898]

Kurth, Lehr. L. Illustriertes Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen, wie auch für die feine Küche. 13. Aufl. 8. (783 m. H.) Leipzig 1895, Litterarisches Institut. geb. n 6.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lehr. L. Kurth. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 467.
L'istesso tempo

L'istesso tempo [Meyers-1905]

L'istesso tempo (auch lo stesso tempo , ital.), Musikvorzeichnung: in demselben Tempo .

Lexikoneintrag zu »L'istesso tempo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 609.

Courtney, W. L. [Eisler-1912]

Courtney, W. L. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Studies in Philosophy, 1882. – Constructive Ethics, 1895, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Courtney, W. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Brunschvieg, L. [Eisler-1912]

Brunschvieg, L. , Prof. in Paris. = Das Geistesleben weist eine schöpferische Entwicklung auf; der Geist wirkt vereinheitlichend, synthetisch. Schriften : Introduction à la vie de l'esprit, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Brunschvieg, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 80-81.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon