Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Deutsche Literatur 
El Hamdu l'Illah

El Hamdu l'Illah [Pierer-1857]

El Hamdu l'Illah , Stadt im Reiche Niederhambarra, rechts vom Dscholiba , Sitz einer Art Universität .

Lexikoneintrag zu »El Hamdu l'Illah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 639.
Parigne l'Eveque

Parigne l'Eveque [Pierer-1857]

Parigne l'Eveque (spr. Parinj' lewähk), Marktflecken im Arrondissement Mans des französischen Departements Sarthe ; Leinwand - u. Papierfabrikation; 3200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Parigne l'Eveque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 679.

Armstrong, B. L. [Pataky-1898]

Armstrong, B. L., s. Louise Heaton Armstrong . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin B. L. Armstrong. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 473.

Oberhofen, L. v. [Pataky-1898]

Oberhofen, L. v. s. Luise Lüdemann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. v. Oberhofen. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 98.

Wehrwaag, L. von [Pataky-1898]

Wehrwaag, L. von, s. Luise Waagen .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. von Wehrwaag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 416.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. in Breslau. Mitherausgeber der »Zeitschrift für angewandte Psychologie «. Herausgeber der »Beiträge zur Psychologie der Aussage«, 1903 ff. Als Psycholog beschäftigt sich S. besonders mit Individualpsychologie und angewandter Psychologie. Die Individual ...

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Meyers-1905]

Montfort l'Amaury (spr. mongfōr lamōri), ausgestorbenes franz. Dynastengeschlecht, das seinen Ursprung von Amaury (Amalrich), Grafen von Hennegau , um 952, herleitete, und dessen Stammschloß Montfort bei Rambouillet lag. Die namhaftesten Sprößlinge desselben sind: 1) ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 105-106.
L'Arronge, Adolph

L'Arronge, Adolph [Literatur]

Adolph L'Arronge Adolph L’Arronge (1838–1908) 1838 wird Adolph L'Arronge als Sohn eines Schauspielers in Hamburg geboren. Er studiert Musik in ... ... zwei Jahre lange zum Deutschen Theater um, das Max Reinhardt vier Jahre vor L'Arronges Tod 1908 übernimmt. ...

Werke von Adolph L'Arronge im Volltext
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Brockhaus-1911]

Montfort l'Amaury (spr. mongfohr lamorih), Simon von, Graf von Leicester , geb. 1206 in Frankreich , trat 1229 in den Dienst des Königs von England , heiratete die Schwester König Heinrichs III., stellte sich an die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 210.

Engelhardt, L. v. [Pataky-1898]

Engelhardt, L. v. Ein warmes Hans im Norden. Eine Kindergeschichte a. d. balt. Landen. 8. (196) Gera 1886, Griesbach. n 1.– ‒ Ferdinand von Wrangel u. seine Reise längs der Nordküste von Sibirien u. auf dem Eismeer. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. v. Engelhardt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.
Arnica montana L.

Arnica montana L. [Herder-1854]

Arnica montana L. , Wohlverlei , Fallkraut , Mönchswurz. Eine ausdauernde Pflanze mit gelben Strahlenblumenköpfchen im Sommer , wild auf höheren Bergwiesen des mittleren und nördl. Europas , und eine wichtige Arzneipflanze. Officinell sind die Blüthen (ohne Kelche ) und die ...

Lexikoneintrag zu »Arnica montana L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 264.
Bourdon de l'Oise

Bourdon de l'Oise [Herder-1854]

Bourdon de l'Oise (Burdong de lʼOas), Franç . Louis, zuerst Procurator am Parlamente zu Paris, dann Revolutionär und wüthender Jakobiner , kam durch List in den Convent , änderte später sein System u. trug viel zum ...

Lexikoneintrag zu »Bourdon de l'Oise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 633.
Fontaine-l'Evêque

Fontaine-l'Evêque [Meyers-1905]

Fontaine-l'Evêque (spr. fongtān' lewäk'), Stadt in der belg. Provinz Hennegau , Arrond. Charleroy , an der Staatsbahnlinie Charleroy - Mons , mit Staats -Knabenmittelschule, Industrieschule, Fabrikation von Messern , Nägeln u. sonstigen Eisenwaren, ...

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l'Evêque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 750.
Actaea spicata L.

Actaea spicata L. [Herder-1854]

Actaea spicata L. Christophswurz ; Schwarzkraut. Eine für Kinder der schwarzen glänzenden ... ... als äußerliches Mittel zur Vertheilung der Kröpfe in Ansehen. A. racemosa L . ist eine schöne nordamerikan. ausdauernde Rabattenzierpflanze mit weißen übergebogenen Blumentrauben.

Lexikoneintrag zu »Actaea spicata L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 33.

Bird, Isabella L. [Pataky-1898]

Bird, Isabella L., (Mrs. Biskop). Der goldene Chersones. Frei übers. v. A. Helms. 8. (389) Leipzig (1884), Hirt & Sohn. n 7.50; geb. n 8.50 ‒ Leben e. Dame in den Felsengebirgen. Aus dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Isabella L. Bird. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 72.

Fonsegrive, G. L. [Eisler-1912]

Fonsegrive, G. L. , geb. 1852 in Saint-Capraise de Salinde, Professor in Bordeaux. = Indeterministischer Standpunkt. Der Begriff der Kausalität hat seine Quelle in der Erfahrung des Denkens über den Zwang, von einem Inhalt zum ändern überzugehen. Die wirkende Ursache ist eins ...

Lexikoneintrag zu »Fonsegrive, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Gröben, Gräfin L. [Pataky-1898]

Gröben, Gräfin L., Frankfurt a. Main, Eschersheimer Landstrasse, übersetzt die Werke von Frau M. Baxter. ‒ Sein letztes Wort. Bibelstudien in der Offenbarung. Übersetzg. des Werkes der Frau M. Baxter. 8. (308) Frankfurt a. M. 1897, Johannes ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin L. Gröben. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 283.
Arctium Lappa, L.

Arctium Lappa, L. [Herder-1854]

Arctium Lappa, L. , die bekannte Klette , deren Wurzeln früher in den Apotheken stark gebraucht wurden, jetzt kaum mehr officinell. Bei gehöriger Zubereitung erinnern die jungen Wurzelsprossen sehr an Spargeln und wirken gleichfalls auf den Harn .

Lexikoneintrag zu »Arctium Lappa, L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Fontaine l'Evêque

Fontaine l'Evêque [Pierer-1857]

Fontaine l'Evêque (spr. Fongtähn l'Ewäk), Stadt der belgischen Provinz Hennegau , westlich von Charleroi ; 3270 Ew; viele Nagelschmiede .

Lexikoneintrag zu »Fontaine l'Evêque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 408.
Intransigeant, L'

Intransigeant, L' [Meyers-1905]

Intransigeant, L ' (spr. längtrangßischāng, »der Unversöhnliche«), von Henri Rochefort (s. d.) 1880 begründete Pariser Tageszeitung.

Lexikoneintrag zu »Intransigeant, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon