Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Erlösung armer Seelen/1117. Vo der Chloschterfräu, wo-n-ich einisch gseh ha [Märchen]

... der Ma, im Stibli innä glägä. Und darnah ha-n-ich miessä-n-üffstah und bi nu a dz Pfeischter ggangä- ... ... Milch versudlet heig, wyl-si z'füli gsy syg, d'Milch gheerig z'nutzä. Jä, das ... ... und der Schleier uber da Riggä-n-appä. Äs isch zwischet dä-n-eintlifä-n- und dä zwelfi gsy, der ...

Märchen der Welt im Volltext: 1117. Vo der Chloschterfräu, wo-n-ich einisch gseh ha

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert und siebenzigstes Sonett: [Nicht Sterne, die durch heitre Höh'n sich schwingen] [Literatur]

Zweyhundert und siebenzigstes Sonett. Nicht Sterne, die durch heitre Höh'n sich schwingen, Noch feste Kiele über stillen Wellen, Noch durch die Flur bewehrte Kampfgesellen, Noch durch die Büsche muntern Wildes Springen, Noch frische Bothschaft von erwünschten Dingen, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 66-67.: Zweyhundert und siebenzigstes Sonett: [Nicht Sterne, die durch heitre Höh'n sich schwingen]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2319. [Zur Pleure fahr'n mit leib und seel] [Literatur]

2319. Zum 26. May 1747. Mel. Die Pleura bleibet unser etc. 1. Zur Pleure fahr'n mit leib und seel, einges nothwendige! und daß man sich der Seiten-Höhl ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2219.: 2319. [Zur Pleure fahr'n mit leib und seel]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Zweiter Bezirk. Ghaselen/3. Freimund/3. [Flammt empor in euren Höh'n, Morgensonnen, lobt den Herrn!] [Literatur]

3. Flammt empor in euren Höh'n, Morgensonnen, lobt den Herrn! Rauscht in euren Tiefen auf, Schöpfungsbronnen, lobt den Herrn! Die ihr, ohne zu verglühn, lang' geflammt vor seinem Blick, Ohne zu verrinnen, lang' hingeronnen, lobt den ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 318-319.: 3. [Flammt empor in euren Höh'n, Morgensonnen, lobt den Herrn!]

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Die Ehekämpen/3. [Unwegsame, rauhe Pfade mußte nun Herr Corsant zieh'n] [Literatur]

... Bergeswände und der Felsen wild Gedräng. Tagelang zieh'n so sie weiter, seh'n von Menschen keine Spur, Ganz allein im weiten Umkreis dieser mächtigen ... ... Alles folgt des Wechsels Zuge, sie steh'n ewig weiß und rein, – Sollen sie ein Bild ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 128-131.: 3. [Unwegsame, rauhe Pfade mußte nun Herr Corsant zieh'n]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./408. Unterirdische Gänge/1. [Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.)] [Literatur]

1. Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.) gelegenen Weilerburg, den Hohenbergern einst zugehörig, soll ein unterirdischer Gang in das Stift St. Moriz geführt haben, durch welchen die Hohenberger vierspännig in die Kirche fuhren.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 260.: 1. [Von der eine halbe Stunde ob Rottenburg (a.N.)]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Ode von der Freundschafft. E.N. [Literatur]

Ode von der Freundschafft. E.N 1. Vergnüget euch ihr eitlen Sinnen/ Wohin euch die Begierde treibt. Mein Hertz soll einen Schatz gewinnen/ Wo sein Vergnügen ewig bleibt. Denn mein Gemüthe soll die Freundschaft treuer Seelen/ Zu seiner beständigen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 204-206.: Ode von der Freundschafft. E.N.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Wetterkündende Geister/674. Vill z'friëh [Märchen]

674. Vill z'friëh. In der Alp Surenen waren sie einmal im Frühling ... ... und Grebeln zu rumpeln und zu rasseln, und eine Stimme rief: »Vill z'friëh, vill z'friëh!« Wirklich, am folgenden Tage gab es Schneewetter und wurde so kalt ...

Märchen der Welt im Volltext: 674. Vill z'friëh

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/A. Äussere Erscheinung der Geister und Gespenster/Kopflose/420. Einä-n-ohni Chopf [Märchen]

... . Und d'rnah häiget sy uf einisch in-n-ärä Stüdäpesch-ä-n-innä-n-eppis gmerkt. Das häig eisstig äso gweiggelet und ghürelet ... ... riährä. Und äs cheem uss der Peschä-n-üsä-n- und gäg sy, und sy häiget ... ... -i dä dry heechschtä Nämä-n-aredä, de hättet-si-si chennä-n-erleesä. Äs häig-ärä ...

Märchen der Welt im Volltext: 420. Einä-n-ohni Chopf

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Steht Homer z. Ex. unterm Spruch des Aristoteles & Compagnie [Literatur]

Steht Homer z. Ex. unterm Spruch des Aristoteles & Compagnie? Steht ... ... ums Herz ist der in Ernst nützen will und den Zeug dazu hat, 'n Bündel Kunstrichter, 'n Jahrgang Zeitungsschreiber sein, die Weisheit plappern. Wenn aber die Geschichte von Romeo ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 70-71.: Steht Homer z. Ex. unterm Spruch des Aristoteles & Compagnie

Asien/Mark Lidzbarski: Geschichten und Lieder aus den neuaramäischen Handschriften/1. Geschichten/C. Geschichten/14. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten [Märchen]

XIV 47. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten. ... ... 1 Ein anderes Mal liess Ma'n einige Verbrecher festnehmen und verurteilte sie zum Tode. Da riefen ... ... wie du deine Gäste behandelst!« »Dann seid ihr begnadigt«, sagte Ma'n zu ihnen. Darauf bemerkte einer von ihnen: »Deine Gnade ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Ma'n ibn Zaïda und die Verurteilten

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2. Zugabe/2206./3. [Was hat das Lamm binnen drey jahren bey'n jüngern] [Literatur]

3. 1. Was hat das Lamm binnen drey jahren bey'n jüngern, eh es hinaufgefahren, an ihrem hirne nicht abgeschäumt, in dem herzen nicht aufgeräumt, und hat sie noch vor seinem end unleidlich genennt; solts nach dem auferstehn gläuben gelten, Er muste ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2090.: 3. [Was hat das Lamm binnen drey jahren bey'n jüngern]

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Geister geneckt/697. Z' Spettlä tüet nië güet [Märchen]

697. Z' Spettlä tüet nië güet. Dass es in einer ... ... par Tägg hed-er düä doch nu chennä-n-ä g'schwullnä Grind ummäträgä. »Das isch de scho wahr«, beteuert ... ... v'rzellt.« Und ein Zuhörer meint: »Äs cha sy wië nitt; aber z'spettlä tüet nië güet, ...

Märchen der Welt im Volltext: 697. Z' Spettlä tüet nië güet

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/39. Verschreyen/2. [Bist du verschrien, N.N.] [Literatur]

2. Zu Bernried: Bist du verschrien, N.N., Durch Hirn, Fleisch, Mark und Bein, So stell es der nämlichen Person wieder heim! So helf dir etc. oder: Hat dich verschrien ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 260.: 2. [Bist du verschrien, N.N.]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber den großen N. [Literatur]

Uber den großen N. Ihr Leute lobet doch den Menschen nicht so sehr/ Dieweil er groß/ Er hat ja bloß Nur einen Sparren mehr.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 113.: Uber den großen N.

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Uber die denen Priestern in N. [Literatur]

Uber die denen Priestern in N. vor die Häuser gesetzte Findlinge Zur Tugend werden sie ins Wäysen-Hauß genommen. Die Huren müssen drum noch Schrifft belesen seyn/ Denn Jesus band den Priest- und Jüngern ein: Laßt doch die Kindlein zu mir kommen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 44.: Uber die denen Priestern in N.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./705. Pädagogischer Aberglauben/5. [Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm] [Literatur]

5. Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm , dôbe işt nå wud ëer blind 405 . 405 Schmeller, bair. Grammatik S. 473.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 492-493.: 5. [Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Erstes Kapitel. Geharnischte Sonette/Vorklänge/10. [Frau'n Preußens, nehmt für eure Opfergaben] [Literatur]

10. Frau'n Preußens, nehmt für eure Opfergaben Das Opfer an des Lieds, das ich euch bringe; Ihr, die ihr gabt vom Finger eure Ringe, So wie ihr gabt vom Busen eure Knaben Dem Vaterland! in Erzschrift sei gegraben Eu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 19.: 10. [Frau'n Preußens, nehmt für eure Opfergaben]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/24. [Leg denn das Herz in 'n Ofen ein] [Literatur]

... 6 Leg denn das Herz in 'n Ofen ein, Daß es verändert werd' und rein; Dies ... ... hat, Die Liebesglut erfrischt mein Herze, Ich hab' ein Wohlgefall'n am Schmerze. Formier mein Herz nach deiner Art, Mach' ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 291.: 24. [Leg denn das Herz in 'n Ofen ein]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/1. Berge/5. Teufelssteine/7. [Auf dem Wege von Neustadt a.d.W.N. nach Wilchenstein ist eine] [Literatur]

7. Auf dem Wege von Neustadt a.d.W.N. nach Wilchenstein ist eine Felsenparthie; einer der Felsen hat die Gestalt eines Butterfasses, so groß wie ein Baum. Das Mölterl liegt daneben und hart daran der Stein, auf dem der Teufel ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 249-251.: 7. [Auf dem Wege von Neustadt a.d.W.N. nach Wilchenstein ist eine]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon