Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Chu-Yung, V.

Chu-Yung, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Chu-Yung , ein Martyrer in China, der von Almosen lebte, und sich bei den Heiden eines Tages durch das Zeichen des heil. Kreuzes verrieth. Er starb nach vielen Leiden und Martern gegen das J. 1815. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Chu-Yung, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.
Eulalius, V.

Eulalius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Eulalius ( Eulalus ), ein Bischof von Syrakus, welcher um die Mitte des 6. Jahrhunderts lebte, wird von mehreren Schriftstellern, namentlich von Fleury , heilig genannt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Eulalius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 109.
Einoldus, V.

Einoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Einoldus , Abt von Görz, blühte gegen die Mitte des 10. Jahrhunderts, und wurde, unterstützt vom hl. Johann von Vandieres, einer der vorzüglichsten Verbesserer dieser Abtei. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Einoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Apselius, V.

Apselius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Apselius , (4. Aug.), ein Karthäuser, lebte im 15ten Jahrh. und war Prior zu Val-de-Grace bei Brügge. Er starb 1471. In einigen Kalendern kommt sein Name am 4. August vor.

Lexikoneintrag zu »Apselius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 293.
Ekbertus, V.

Ekbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ekbertus , (28. März), Abt zu Schönau in der Diöcese Worms. Ausgezeichnet durch Gelehrsamkeit und Frömmigkeit, starb er am genannten Tage im J. 1163. (III. 710.)

Lexikoneintrag zu »Ekbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Wiggerus, V.

Wiggerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Wiggerus ( Wickerus ), Abt von St. Maximin zu Trier seit dem J. 957, starb im Rufe ungewöhnlicher Frömmigkeit und Tugend im J. 966. ( Mab. Saec. V. 341.)

Lexikoneintrag zu »Wiggerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 787.
Enfridus, V.

Enfridus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Enfridus , (27. März), Decan an der kindliche Einfalt des Geistes, durch Werke der Barmherzigkeit und die Gabe der Wunder. Sein Tod fällt in das J. 1192. (III. 686.)

Lexikoneintrag zu »Enfridus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 64.
T/Totes Meer

T/Totes Meer [Georges-1910]

Totes Meer , lacus Asphaltites.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T/Totes Meer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
V/Versailles

V/Versailles [Georges-1910]

Versailles , * Versaliae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »V/Versailles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
Tygridis, V.

Tygridis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Tygridis (12. al . 22. Nov.), Jungfrau und Abtissin im 11. Jahrh. in Spanien. Sie steht (nach Migne) zu Ogna bei Burgos in Verehrung.

Lexikoneintrag zu »Tygridis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 578.
Milo, V. (3)

Milo, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Milo, Mönch von Fentonelle, gestorben um das Jahr 730, hat durch Heiligkeit geleuchtet. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Milo, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 462.
Nesteros, V.

Nesteros, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Nesteros, Einsiedler in Aegypten und Fee und des hl. Antonius , findet sich bei Migne .

Lexikoneintrag zu »Nesteros, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 525.
T(h)ai-tschu

T(h)ai-tschu [Brockhaus-1911]

T(h)ai-tschu , T(h)ai-wan-fu , Stadt auf Formosa .

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-tschu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Raintran, V.

Raintran, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Raintran , Bischof zu Avranches, hat den Titel eines »Seligen« in der Normandie. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Raintran, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 35.
Guiradus, V.

Guiradus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Guiradus ( Widradus ), (3. Oct.), Abt von Flavigny in Frankreich. S. V. Widradus .

Lexikoneintrag zu »Guiradus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.
Wickerus, V.

Wickerus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Wickerus . Abt von St. Maximin in Trier. S. Wiggerus .

Lexikoneintrag zu »Wickerus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 783.
Karlmann, V.

Karlmann, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Karlmann , (17. Aug.). S. V. Carolomannus.

Lexikoneintrag zu »Karlmann, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 594.
Volcoldus, V.

Volcoldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Volcoldus , Diac. Erem . 45 Der gottselige Volkold ... ... im Klosterarchive als ehrwürdiges Andenken aufbehalten hat. ( Roßbichler , Gesch. d. Bisch. v. Brixen II. 10. u. 11.) Volkhold starb um das Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Volcoldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 751-752.
Wilbirgis, V.

Wilbirgis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Wilbirgis ( Wilburgis ) V . (11. Dec.). Die Clausnerin Wilbirgis oder Wilburgis (El.) war die Tochter eines gewissen Heinrich, eines der bestbemittelten und angesehensten aus den Eigenleuten des Klosters St. Florian in Oberösterreich. Sie wurde ...

Lexikoneintrag zu »Wilbirgis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 787-788.
Herluinus, V.

Herluinus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Herluinus , Abb . (26. Aug.) Der ehrw ... ... Vorgange der Bollandisten (Aug. V. 762) den Titel »ehrwürdig« bei und gibt das J. ... ... Todestage die Missa pro Defunctis abgehalten, wenn gleich feierlicher als sonst. (V. 762.)

Lexikoneintrag zu »Herluinus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 666-667.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon