Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Alfons V.

Alfons V. [Brockhaus-1911]

Alfons V . , der Großmütige , König von Aragonien , als König von Neapel und Sizilien Alfons I ., geb. 1401, regierte seit 1416, kam 1421 der Königin Johanna von Neapel , die ihn zum Erben ...

Lexikoneintrag zu »Alfons V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Alfons V. [2]

Alfons V. [2] [Brockhaus-1911]

Alfons V . , der Afrikaner , König von Portugal , geb. 1432, folgte seinem Vater Eduard I . 1438 (seit 1448 selbständig), eroberte Alkazar (1458) und Tanger (1470), mußte, bei Toro 1476 geschlagen, im Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Alfons V. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Alfons V.

Alfons V. [Herder-1854]

Alfons V. , von Aragonien , der Großmüthige, folgte seinem Vater Fernando V. 1416, wurde von Johanna II . von Neapel u. Sicilien als Erbe erklärt u. folgte ihrem Rufe, kämpfte mit Ludwig III . von Anjou um ...

Lexikoneintrag zu »Alfons V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.

Simon, T. [Eisler-1912]

Simon (Collyns-Simon), T. = Anhänger Berkeleys, eines universalen Immaterialismus. Subjekt und Objekt sind beide unmittelbar gegeben. Gott ist ein übermenschliches Ich (»superhuman ego«). SCHRIFTEN: The Nature and Elements of the External World. Einleitung zu Berkeleys Principles, 1878, u ...

Lexikoneintrag zu »Simon, T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682.
Minta, V.

Minta, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Minta (3. April), findet sich in einem russischen Kalendarium und bei Possevinus . Wer sie ist, liegt im Dunkeln. (I. 235).

Lexikoneintrag zu »Minta, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 464.
T/Toscana

T/Toscana [Georges-1910]

Toscana , Tuscia; Etruria. – Adj . Tuscus. – Einw. Tusci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T/Toscana«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
V/Vogesen

V/Vogesen [Georges-1910]

Vogesen , Vosegus (Vogesus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »V/Vogesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
V/Venedig

V/Venedig [Georges-1910]

Venedig , * Venetia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »V/Venedig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
T/Trident

T/Trident [Georges-1910]

Trident , Tridentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T/Trident«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
Biuda, V.

Biuda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Biuda , (2. Sept.), eine Tertiarin aus dem Servitenorden, die in Art. Mart . Blonda heißt. S. V. Blonda .

Lexikoneintrag zu »Biuda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 487.
Eduard V.

Eduard V. [Herder-1854]

Eduard V. u. dessen Bruder Richard wurden von ihrem Oheim u. Vormund, dem Herzog Richard von Glocester, ermordet.

Lexikoneintrag zu »Eduard V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 499.
Acsui, V.

Acsui, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Acsui . Der ehrwürdige Acsui war der Bruder des hl. Cotolas und wird in Aegypten verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Acsui, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
T/Teplitz

T/Teplitz [Georges-1910]

Teplitz , * Teplicia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T/Teplitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
Philipp V

Philipp V [Brockhaus-1809]

Philipp V . s. Ludwig XIV.

Lexikoneintrag zu »Philipp V«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 420.
Dympna, V.

Dympna, V. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Dympna V. et Gerebernus , Presb. MM . (15. Mai). Die hl. Dympna , eine Jungfrau und Martyrin im 7. Jahrhundert, war die Tochter eines heidnischen Königsm Irland, ließ sich heimlich taufen und floh, als nach dem Tode ihrer Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Dympna, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 817-818.
Pertha, V.

Pertha, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Pertha ( Pertherada ) (7. Nov.), eine Recinsin des zehnten Jahrhunderts. Sie kam nach dem frühzeitigen Tod ihres Gatten zum Abt Cralo nach St. Gallen mit der Bitte, daselbst als Klausnerin leben zu dürfen. Ihr Probejahr bestand sie unter Uebung gottseliger Werke ...

Lexikoneintrag zu »Pertha, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 775-776.
Philipp V.

Philipp V. [Herder-1854]

Philipp V. , König von Spanien , 1701–46, Enkel Ludwigs XIV., geb. 1683, durch das Testament Karls II. u. den span. Erbfolgekrieg auf den span. Thron gehoben, ließ sich von seinen Gemahlinen Louise von Savoyen und ...

Lexikoneintrag zu »Philipp V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526.
curs(t)rix

curs(t)rix [Georges-1913]

curs(t)rix , icis, f. (Femin. zu cursor), die Läuferin, nach Charis. 44, 12. Non. 150, 29 (nach Quicherats Verbesserung); vgl. dagegen Prisc. 8, 4 u. partit. XII vers. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curs(t)rix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843.
Blonda, V.

Blonda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Blonda , (2. Sept.), eine Wittwe und Tertiarin aus dem Servitenorden, deren Andenken zu Verruculum in Ober-Italien ( Aemilia ), in der Diöcese Rimini, begangen wird. Die Bollandisten rechnen sie zu den »Ehrwürdigen«.

Lexikoneintrag zu »Blonda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 492-493.
Menica, V.

Menica, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Menica ( Mencia ), (3. Juni), eine Dominicanerin zu Santarem , zugenannt von den hl. Aposteln, welche von ihrem sechsten Jahre in beständigen Gebeten, Abtödtungen und Leiden Gott diente, und am 3. Juni 1598 selig starb. ( March. ...

Lexikoneintrag zu »Menica, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 419.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon