Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Brockhaus-1837]

... seinem Vetter , dem nachher so berühmt gewordenen Moritz (s.d.), damals Herzog von Sachsen ; Kriegsheere rückten 1542 von ... ... Kaiser sah sich zur Flucht und zur Freigebung I.'s genöthigt. Dieser ging nach Thüringen zurück und wurde mit ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504-505.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1911]

Friedrich August I . , der Gerechte , anfangs Kurfürst ... ... 1768, führte mit Friedrich d. Gr. den Bayr. Erbfolgekrieg gegen Österreich , nahm teil am Reichskriege gegen Frankreich 1793-96, schloß mit Napoleon I . den Frieden von ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Gabrielle d'Estrées

Gabrielle d'Estrées [Brockhaus-1809]

Gabrielle dʼEstrées , insgemein die schöne Gabriele genannt, bezauberte Heinrich IV. ... ... von Valois, scheiden zu lassen, und Gabrielen zu heirathen, als diese seine Geliebte i. J. 1599 an Gift starb, das ihr wahrscheinlich Margarethe durch den Financier ...

Lexikoneintrag zu »Gabrielle d'Estrées«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 395.
Gran Sasso d'Italia

Gran Sasso d'Italia [Brockhaus-1911]

Gran Sasso d'Italĭa , Bergkette in den Abruzzen , höchste Erhebung der Apennin - Halbinsel , im Monte Corno bis 2914 m.

Lexikoneintrag zu »Gran Sasso d'Italia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Brockhaus-1911]

Colombat de l'Isère (spr. -ongbah dĕ lisähr), Marc, franz. Arzt , geb. 18. Juli 1798 zu Vienne , gest. 10. Juni 1851 in Paris ; um die Heilung des Stotterns verdient.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Colle di Val d'Elsa

Colle di Val d'Elsa [Brockhaus-1911]

Colle di Val d'Elsa , Stadt in der ital. Prov. Siena , (1901) 9819 E., Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Colle di Val d'Elsa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Brockhaus-1911]

Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Gabriele d'Estre'es

Gabriele d'Estre'es [Brockhaus-1809]

Gabriele dʼEstreʼes , s. dʼEstreʼes .

Lexikoneintrag zu »Gabriele d'Estre'es«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 74.
D. Franz Joseph Gall

D. Franz Joseph Gall [Brockhaus-1809]

... wohin die Varols-Brücke ( pons Varo li ), Sehehügel u. a. gehören, hindurch, verbreiten sich zur Peripherie der Hemisphärien, ... ... Kinder- und Jungenliebe, des Würg-, des Mordsinns, des Diebsinns u. s. f. Es ist wohl nicht zu läugnen, daß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Franz Joseph Gall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 374-377.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen von 1713–1740. Er war 1688 geboren und ... ... fern gehalten hatte, und machte in Folge desselben Erwerbungen in Pommern . (S. Preußen .) Das preuß. Heer wuchs unter ihm bis zu 70, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 115.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802, Sohn des Kurfürsten Wilhelm II ., seit 30. Sept. 1831 dessen Mitregent, folgte ihm 20. Nov. 1847 in der Regierung , wegen seines fortdauernden ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622-623.
Die Grenville's-Bill

Die Grenville's-Bill [Brockhaus-1809]

Die Grenvilleʼs-Bill , eine durch den Englischen Staatssecretair Grenville in Vorschlag gebrachte Bill für die Sicherheit der Person des Königs , vermöge welcher man alle mögliche Versuche wider das Leben, die Wurde und das persönliche Verhältniß des Königs, und unter diesen selbst ...

Lexikoneintrag zu »Die Grenville's-Bill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 130-131.
Friedrich Wilhelm I. [2]

Friedrich Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen (1713-40), Sohn Friedrichs I., geb. 15. Aug. 1688, gewann im Utrechter Frieden (1713) Geldern , eroberte, im Kriege gegen Schweden mit Rußland , Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
D. William Robertson

D. William Robertson [Brockhaus-1809]

D. William Robertson , geb. 1721, einer der ausgezeichnetsten Englischen Geschichtschreiber, dessen Genie und historische Talente eben so groß, als sein Charakter vortrefflich war. Gerechtigkeit gegen andre Nationen – keiner der großen Englischen Schriftsteller hatte so viel Achtung wie Er gegen die Deutschen, ...

Lexikoneintrag zu »D. William Robertson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 291-292.

Lohr a. Main, Bayern [Ansichtskarten]

Lohr a. Main, Bayern Stadtansicht mit Buchberg /Ansichtskarten/R/Lohr+a.+Main,+Bayern.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lohr a. Main, Bayern
Peter I. Alexiewitsch

Peter I. Alexiewitsch [Brockhaus-1809]

Peter I. Alexiewitsch , mit dem Beinamen der Große ... ... folgte in der Regierung seine zweite Gemahlin Catharina I. Petrowna Alexiewna , eine ausgezeichnet schöne und geistvolle Monarchin, die schon 1727 ... ... Gemahlin erhob und 1724 als Kaiserin krönen ließ. Fußnoten 1 S. Stählings Original-Anekdoten von ...

Lexikoneintrag zu »Peter I. Alexiewitsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 396-401.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1837]

... wie eine Orgel , wenn man die antastet, so schreit sie u.s.w.« Doch vollständiger charakterisirt ihn in seinem ganzen Wesen folgende ... ... Pfuy! der Welt ;« »Gemisch Gemäsch«, »Östreichisches Deo Gratias« u.s.w. Noch auf seinem Sterbebette arbeitete er die Schrift ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 12-13.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1837]

... seines ihm wohlwollenden Vorgesetzten Bibliothek befindlichen Werke über Kriegskunst, Politik u.s.w. eine für einen Neger seltene Bildung. Er wurde daher nach der auf Haiti (s.d.) 1791 ausgebrochenen Empörung der Schwarzen einer der Anführer ihres Heers ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 457-458.
Die Caisse d'Escompte

Die Caisse d'Escompte [Brockhaus-1809]

Die Caisse dʼEscompte , oder Disconto-Casse in Frankreich , eine Zettelbank, welche zu Paris im Jahr 1776 von einer Gesellschaft von Privatpersonen mit einem Capital von 12 Millionen Livres errichtet wurde. Sie stand unter königlicher Autorität. Den Unfall abgerechnet, den sie ...

Lexikoneintrag zu »Die Caisse d'Escompte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201-202.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle , satir. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 2. Juli 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon