Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Kulturgeschichte | Kunstwerke | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Grafiker | Anstandsbuch | Benehmen 
Badia y Leblich

Badia y Leblich [Herder-1854]

Badia y Leblich , geb. 1767 zu Barcelona , lernte arabisch und alle muselmännischen Ceremonien und Gebräuche, machte sich äußerlich vollständig zum Mohammedaner, durchreiste dann als Ali-Bei -el-Abassi Marocko, besuchte die heiligen Städte in Arabien , ging über Palästina ...

Lexikoneintrag zu »Badia y Leblich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Bardaji y Azara

Bardaji y Azara [Herder-1854]

Bardaji y Azara , span. Staatsmann, geb. 1765, trat frühe in Staatsdienst, erklärte sich 1808 gegen die Franzosen, ging als Gesandter der Centraljunta nach Wien und später nach Petersburg , schloß mit Rußland Bündniß gegen Napoleon, verhinderte die Zulassung des Herzogs ...

Lexikoneintrag zu »Bardaji y Azara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 406.
O'Donovan-Rossa

O'Donovan-Rossa [Brockhaus-1911]

O'Donŏvan-Rossa , Jeremiah, irischer Agitator, geb. 4. Sept. 1831 zu Roß Carbery ( Cork ), Krämer in Skibbereen , wurde 1865 als Geschäftsführer des Fenierorgans »Irish People« zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, ging, 1870 begnadigt, nach Neuyork , begründete ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan-Rossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Palafox y Melzi

Palafox y Melzi [Herder-1854]

Palafox y Melzi , Don José, seit 1836 Herzog von Saragossa , geb. 1780, begleitete 1808 Ferdinand VII. nach Bayonne , entfloh. ... ... seinen Namen für sie in die Wagschale, spielte aber keine thätige Rolle mehr u. st. 1847.

Lexikoneintrag zu »Palafox y Melzi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 443.
Zorilla y Moral

Zorilla y Moral [Brockhaus-1911]

Zorilla y Morāl (spr. -illja), Don José, span. Dichter, geb. ... ... Jan. 1893 zu Madrid ; Dramatiker (» Don Juan Tenorio«, deutsch 1850, u.a.), Lyriker (» Cantos del trovador«. 3 Bde., 1840-41) und ...

Lexikoneintrag zu »Zorilla y Moral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1034.
Moreto y Cabaña

Moreto y Cabaña [Brockhaus-1911]

Morēto y Cabaña (spr. -wannja), Don Augustin, span. Dramatiker, geb. 1618 in Madrid , gest. 28. Okt. 1669 als Rektor des Hospitals del Refugio zu Toledo ; sein Lustspiel »El desden con el desden« von ...

Lexikoneintrag zu »Moreto y Cabaña«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 213.

Wasenius, G. O. [Kunstwerke]

Beruf: Holzschneider (?), Drucker Wirkungszeitraum: 1. ... ... Grafiken (1) Die Lebensalter des Mannes ... ... , 1831, Kopenhagen, Sammlung V. E. Clausen /Kunstwerke/R/Wasenius,+G.+O./3.rss

Werke von G. O. Wasenius aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Madrazo y Agudo

Madrazo y Agudo [Herder-1854]

Madrazo y Agudo , Don José de, ausgezeichneter span. Maler, geb. zu Santander 1781, bildete sich zu Madrid , Paris (unter David ) u. Rom, ist seit 1818 Director der Akademie von San-Fernando ; ...

Lexikoneintrag zu »Madrazo y Agudo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 61.
P. and O. Comp.

P. and O. Comp. [Brockhaus-1911]

P. and O. Comp . , Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ].

Lexikoneintrag zu »P. and O. Comp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
Benlliure y Gil

Benlliure y Gil [Brockhaus-1911]

Benlliure y Gil (spr. chill), José, span. Maler, geb. 1. Okt. 1855 in Valencia , seit 1878 in Rom; Szenen aus dem span. und röm. Volksleben.

Lexikoneintrag zu »Benlliure y Gil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.

Luthardt, O. E. [Eisler-1912]

Luthardt, O. E. – Schriften : Gesch. ... ... 1887. – Zar Ethik, 1888. – Die Lehre vom freien Willen u. s. Verhältnis zur Gnade, 1863. – Die moderne Weltansch. u. ihre praktischen Konsequenzen, 1880, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Luthardt, O. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Azogues o Cañar

Azogues o Cañar [Brockhaus-1911]

Azōgues o Cañar (spr. -ges o kanjar) oder Cañar , Provinz in Ecuador , 64.000 E.; reich an Schwefel ; der Hauptort A. hat (1897) 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Azogues o Cañar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.

Gontard, O. von [Kulturgeschichte]

O. von Gontard • Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? Erstdruck: München (Scholl. O. Th.) 1904.

Werke von O. von Gontard im Volltext
O'Shannassyfluß

O'Shannassyfluß [Brockhaus-1911]

O'Shannassyfluß , Quellfluß des Albertflusses in Australien .

Lexikoneintrag zu »O'Shannassyfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Görz u. Gradiska

Görz u. Gradiska [Herder-1854]

Görz u. Gradiska , gefürstete Grafschaft, mit der Markgrafschaft Istrien seit 1849 ein eigenes ... ... von denen G.- Grad . in die 4 Bez.-Hauptmannschaften G., Tollmein, Gradiska u. Sessana zerfällt. Der Kreis ist 50 4 / 5 QM. groß, ...

Lexikoneintrag zu »Görz u. Gradiska«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 103-104.
Lopez y Portaria

Lopez y Portaria [Herder-1854]

Lopez y Portaria , Vincente, berühmter span. Maler, geb. 1772 zu Valencia , ward Director der Kunstakademie daselbst, 1814 Zeichenlehrer der Gemahlin Ferdinands VII., später Generaldirector mehrer Akademieen . Am berühmtesten sind seine Porträts , aber auch seine Fresken und historischen ...

Lexikoneintrag zu »Lopez y Portaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 27.
Gongora y Argote

Gongora y Argote [Brockhaus-1911]

Gongōra y Argōte , Luis de, span. Dichter, geb. 11. Juli 1561 ... ... (estilo culto oder Gongorismus ), überladen mit Bildern, den »Polifemo«, »Soledades« u.a. – Biogr. von Churton (engl., 1862). – Seine Nachahmer Gongoristen ...

Lexikoneintrag zu »Gongora y Argote«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698-699.
Guevara y Duenas

Guevara y Duenas [Herder-1854]

Guevara y Duenas , Luis Velez de, geb. 1574 zu Ecija in Andalusien , gest. 4646 zu Madrid , nach Cervantes der beste humoristische Schriftsteller der Spanier, schrieb Komödien , den Schelmenroman Gran Tacanno, den »hinkenden Teufel «, der durch ...

Lexikoneintrag zu »Guevara y Duenas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 183.
Gongora y Argote

Gongora y Argote [Herder-1854]

Gongora y Argote , Luis de, geb. 1561 zu Cordova ... ... , Lieder), huldigte später jedoch dem verkünstelten Style (Estilo culto) u. wirkte dadurch nachtheilig auf den nationalen Geschmack (Vollständige Ausgabe durch Gonzalo de Flores y Cordoba, Madrid 1633).

Lexikoneintrag zu »Gongora y Argote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 111.
Ercilla y Zuniga

Ercilla y Zuniga [Herder-1854]

Ercilla y Zuniga , Don Alonso de, geb. 1533 zu Madrid , diente als span. Offizier in Chile, auch Kaiser Rudolf II ., st. 1595 in Armuth zu Madrid . E. ist Verfasser des noch immer geschätzten Heldengedichtes » ...

Lexikoneintrag zu »Ercilla y Zuniga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 587-588.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon