Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Loafers u. Rowdies

Loafers u. Rowdies [Herder-1854]

Loafers u. Rowdies , Rowdies (Lofers, Raudies), in den großen nordamerik. Städten schlechte Bursche , die sich zu Aufläufen, Schlägereien, Meineid und wohl auch zu Mißhandlung und Mord verdingen od. dgl. auf eigene Faust unternehmen.

Lexikoneintrag zu »Loafers u. Rowdies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
Mesonero y Romanos

Mesonero y Romanos [Herder-1854]

Mesonero y Romanos , Ramon de, geb. 1803 zu Madrid , Kaufmann und Schriftsteller u. geistreicher Sittenmaler (Handbuch über Madrid ; Panorama von Madrid ; Madrider Scenen ).

Lexikoneintrag zu »Mesonero y Romanos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 162-163.
Min(j)ano y Bedoya

Min(j)ano y Bedoya [Herder-1854]

Min(j)ano y Bedoya , geb. 1779, span. Publicist , Historiker u. Geograph, Verfasser eines geographischen u. statistischen Lexikons über Spanien u. Portugal . 11 Bde., Madrid 1826–28.

Lexikoneintrag zu »Min(j)ano y Bedoya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195.
Saavedra y Faxardo

Saavedra y Faxardo [Herder-1854]

Saavedra y Faxardo , Diego , geb. 1584 zu Algezarez in Spanien , gest. 1648, span. Staatsmann und ausgezeichneter Historiker. (Historische u. politische Werke, 11 Bde., Antwerp. 1688.)

Lexikoneintrag zu »Saavedra y Faxardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Jauregui y Aguilar

Jauregui y Aguilar [Herder-1854]

Jauregui y Aguilar , Juan de, geb. um 1570 zu Sevilla , gest. 1641, span. Maler, der florentin. Schule angehörig, und lyrischer Dichter.

Lexikoneintrag zu »Jauregui y Aguilar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 473.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.
X für ein U machen

X für ein U machen [Brockhaus-1911]

X für ein U machen , s. X.

Lexikoneintrag zu »X für ein U machen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
Prangen u. Pressen

Prangen u. Pressen [Herder-1854]

Prangen u. Pressen , in der Seemannssprache: alle möglichen Segel beisetzen.

Lexikoneintrag zu »Prangen u. Pressen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 604.
Serrano y Dominguez

Serrano y Dominguez [Brockhaus-1911]

Serrāno y Dominguez (spr. -geds), Francisco, Herzog de la Torre, span. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1810 zu Arjonilla ( Andalusien ), focht (seit 1833) gegen Don Carlos , war nach dem Sturz Esparteros mehrmals Minister , ...

Lexikoneintrag zu »Serrano y Dominguez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 694.
Solis y Ribadeneyra

Solis y Ribadeneyra [Herder-1854]

Solis y Ribadeneyra , Antonio de, span. Geschichtschreiber u. Dichter, geb. 1610 zu Alcala , königl. Sekretär, später Geistlicher ... ... de la conquista de Mexico etc. , Madr. 1684 und oft) u. trat mit geistreichen und eleganten Komödien ...

Lexikoneintrag zu »Solis y Ribadeneyra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 245.
Solis y Ribadeneira

Solis y Ribadeneira [Brockhaus-1911]

Solīs y Ribadeneĭra , Antonio de, span. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 28. Okt. ... ... zu Madrid ; Hauptwerk die berühmte » Geschichte von Mexiko « (1687 u.ö.), schrieb auch Gedichte (1692), Komödien (1681) u.a.

Lexikoneintrag zu »Solis y Ribadeneira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Feyjóv y Montenegro

Feyjóv y Montenegro [Herder-1854]

Feyjóv y Montenegro (Feïchoo), geb. 1676 zu Cardamira, gest. 1764, Doctor ... ... Oviedo , General der span. Benediktiner, schrieb ein » Teatro critico universal « u. die » Cartas eruditas «, beste der 15 Aufl. Madrid 1781 in ...

Lexikoneintrag zu »Feyjóv y Montenegro«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 697.
Alexander I. u. II.

Alexander I. u. II. [Herder-1854]

Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim ... ... Gr., machte einen Feldzug nach Italien , kämpfte siegreich mit Bruttiern u. Lucanern, u. fand durch Verrätherei 326 v. Chr. seinen Tod. A. II., ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Villanueva y Geltrú

Villanueva y Geltrú [Brockhaus-1911]

Villanuēva y Geltrú (spr. willja-), Stadt in der span. Prov. Barcelona , nahe dem Mittelländ. Meer , (1900) 11.856 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Villanueva y Geltrú«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 924.
Athis u. Prophilias

Athis u. Prophilias [Goetzinger-1885]

Athis u. Prophilias heisst ein im Mittelalter vielfach behandelter Novellenstoff: ein Freund liebt des Freundes Gattin, der Freund opfert sich, geht nach Rom und vergilt dort dem Freunde seine Liebe durch Freundestreue. Die Fragmente eines deutschen Gedichtes von unbekanntem Verfasser sind von W. Grimm ...

Lexikoneintrag zu »Athis u. Prophilias«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41.
O tempora, o mores!

O tempora, o mores! [Brockhaus-1911]

O tempŏra, o mōres ! (lat.), o Zeiten , o Sitten ! Zitat aus Cicero .

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
Werschock u. Werste

Werschock u. Werste [Herder-1854]

Werschock u. Werste , russ. Längenmaße, s. Rußland , Maße.

Lexikoneintrag zu »Werschock u. Werste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Arriaza y Superviela

Arriaza y Superviela [Herder-1854]

Arriaza y Superviela , geb. zu Madrid 1770, kurze Zeit in der Diplomatie verwendet, schrieb »die Erstlinge oder Sammlung der ersten poetischen Früchte des D. I. B.«, 1797; 1803 ein Lehrgedicht »Emilia«; während des Unabhängigkeitskrieges gab er ...

Lexikoneintrag zu »Arriaza y Superviela«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Guiomara O. S. D (1)

Guiomara O. S. D (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Guiomara O. S. D ., (15. Jan.) Die Schwester Guiomara war in ihren ersten Jahren verheirathet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Als aber ihr Mann und ihr Sohn mit einander an einem Tage starben, ging sie mit ihrer Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Guiomara O. S. D (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.
Matthaeus (27 u. 28)

Matthaeus (27 u. 28) [Heiligenlexikon-1858]

27 u. 28 Matthaeus (12. al . 13. Juli). Dieser Matthäus , zugenannt Citrarius (er war also vermuthlich aus Citara bei ... ... . Auch dieser zweite Matthäus war ein Muster evangel. Vollkommenheit. (III. 246 u. 247).

Lexikoneintrag zu »Matthaeus (27 u. 28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 318.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon