Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrich I. [8]

Friedrich I. [8] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , König von Schweden , Landgraf von Hessen-Cassel , geb. 28. April 1676 zu Cassel , vermählt seit 24. März 1715 mit Ulrike Eleonore , Tochter Karls XI. von Schweden , nach deren Thronentsagung ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Friedrich I. [2]

Friedrich I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Herzog von Anhalt , geb. 29. April 1831, seit 22. Mai 1871 Herzog , vermählt 1854 mit Prinzessin Antoinette von S.- Altenburg , gest. 24 Jan. 1904 – F. II., sein Sohn und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Mas a Tierra

Mas a Tierra [Brockhaus-1911]

Mas a Tĭerra , eine der Juan-Fernandez -Inseln, im W. von Chile , 95 qkm.

Lexikoneintrag zu »Mas a Tierra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.
à la grecque

à la grecque [Brockhaus-1911]

à la grecque (frz., spr. greck, d.i. auf griech. Weise), meist geradlinige Verzierung aus rechtwinklig verschlungenen Linien (s. Mäander ).

Lexikoneintrag zu »à la grecque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Mal-à-propos

Mal-à-propos [Brockhaus-1911]

Mal-à-propos (frz., spr. -poh), zur Unzeit, ungelegen.

Lexikoneintrag zu »Mal-à-propos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
à discrétion

à discrétion [Brockhaus-1911]

à discrétion (frz., spr. -ehßĭóng), nach Belieben; auf Gnade und Ungnade.

Lexikoneintrag zu »à discrétion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
à la Grecque

à la Grecque [Brockhaus-1809]

à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »à la Grecque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
à coup perdu

à coup perdu [Brockhaus-1911]

à coup perdu (frz., spr. ackú perdüh), aufs Geratewohl.

Lexikoneintrag zu »à coup perdu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Calembour(g)

Calembour(g) [Brockhaus-1911]

Calembour(g ) (frz., spr. kalangbuhr), ein auf den Doppelsinn gleichlautender Wörter gegründetes Wortspiel.

Lexikoneintrag zu »Calembour(g)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Faltschi(u),

Faltschi(u), [Brockhaus-1911]

Faltschi(u ), rumän. Kreis , s.v.w. Fălciŭ .

Lexikoneintrag zu »Faltschi(u),«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
a posteriori

a posteriori [Brockhaus-1911]

a posteriōri (lat.), aus der Erfahrung, Gegensatz a priori.

Lexikoneintrag zu »a posteriori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . , von 1493–1519 deutscher Kaiser , ... ... vermählt, aber keine Erben von ihr erhalten, daher er seinen Enkel Karl I . von Spanien zum Nachfolger gewählt zu sehen wünschte, allein ehe ... ... Kunig, eine Erzählung von den Thaten Kaiser M. I. von Max Treitzsauerwein, auf dessen Angaben zusammengetragen, ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 87-88.
Stanislaus I.

Stanislaus I. [Brockhaus-1837]

Stanislaus I . (Leszczynski), König von Polen , nachher Herzog von Lothringen und Bar, war 1677 zu Lemberg geboren. Sein Vater war Krongroßschatzmeister von Polen , und ein Mann von Charakterfestigkeit und Redlichkeit. Der junge Graf S. war, ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 276-277.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . ( Joseph ), von 1806–25 König, vorher seit 1799 Kurfürst von ... ... Joseph , König von Baiern . Sein Leben und Wirken, geschildert von I. M. Göltl«, (Stuttg. 1837) gleichzeitig erschienen.

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88-89.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1837]

Theodōsius I . (Flavius), röm. Kaiser und mit ... ... Manichäer aller bürgerlichen Rechte und ließ sie sogar förmlich verfolgen. Im I. 381 hielt er eine Kirchenversammlung zu Konstantinopel , welche zu neuen ... ... Die Heiden waren noch härtern Verfolgungen ausgesetzt; im I. 392 wurde aller Götzendienst verboten, und die ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . oder der Große, geb. 1573 zu Landshut, ältester Sohn Herzog Wilhelm V. von Ober- und Niederbaiern, wurde nach dessen Vorschrift von den Jesuiten erzogen, besuchte die Universität Ingolstadt, wo er mit dem nachherigen Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Konstantin I.

Konstantin I. [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ... ... . ... Konstantin I . (C. Flavius Valerius Aurelius Claudius Constantinus ), ... ... der Konstantinsbogen in Rom [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 13]. – Vgl. Bruckhardt ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Maximilian I.

Maximilian I. [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , deutscher Kaiser (1493-1519), geb. 22. März ... ... Deutschland in sechs, später zehn Kreise geteilt, das Reichskammergericht eingesetzt u.a., auch errichtete er stehende Truppen ( Landsknechte ) und war ein Freund der ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , Kurfürst von Bayern (1597-1651), geb. 17. April 1573 zu Landshut , Sohn Herzog Wilhelms V., übernahm 1597 nach Abdankung seines Vaters die Regierung , stellte sich 1609 an die Spitze der kath. ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1911]

Theodosĭus I . , der Große , röm. Kaiser (379-395), geb. 346 zu Cauca in Spanien , 379 Gratians Mitregent in Ostrom, 394 Alleinherrscher, gest. 17. Jan. 395 zu Mailand , verbot als fanatischer Nicäaner das Heidentum. ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon