Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche ... ... –, Dissertationes duae de viribus vivis. 1745. BOSSUET, J. B. (1627 – 1704), De ... ... Geschichte. BURCKHARD, M., Ästhetik u. Socialwissenschaft. 1895. BURDACH, K. F. (1776 – 1847), ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.

O'Sullivan, Timothy H. [Fotografien]

... , 1871-1875 Der Black Canyon am Colorado Fluss, mit O'Sullivans Boot, der »Picture« , ... ... , 1873 Der tropische Wald Die einzige bekannte Fotographie von O'Sullivan, mit dem Titel »Photograph bei Pinogana« , 1870 Die Forscherkolumne im Canyon de Chelly Die Humboldt Berge, Nevada, O'Sullivans Wagen und Kamera »Die ...

Fotografien von Timothy H. O'Sullivan aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Literaturverzeichnis/F [Eisler-1904]

F FABER, P. J., Chymische Schriften. 1713. FACK ... ... 1638. FLÜGEL, O., Idealismus und Materialismus der Geschichte. Zeitschr. f. Philos. u. Pädagogik. 1898. –, Der Materialismus. 1865. –, Das ... ... FOERSTER, W., Wahrheit und Wahrscheinlichkeit. 1875. FÖRSTER, F. W., Willensfreiheit und sittliche Verantwortlichkeit. 1898. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. F. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 900-902.

Literaturverzeichnis/O [Eisler-1904]

O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... Willensfreiheit. 1903. OGEREAU, F., Essai sur le système philosophique des Stoiciens. 1885. OISCHINGER, J. ... ... 1897. OPPENHEIM, S., Das Gewissen. 1898. OPPENHEIMER, F., Großgrundeigentum und sociale Frage. 1898. OPPENHEIMER, Z., Physiologie des ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. O. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922.
Andreas Dotti, B. (47)

Andreas Dotti, B. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 B. Andreas Dotti , C . (3. Sept.) Der sel. Andreas , ein Servit, wurde im J. 1256 zu Borgo-di-San-Sepolcro in Toscana aus dem vornehmen Geschlechte der Dotti geboren und hatte noch nicht das 18. Jahr erreicht ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Dotti, B. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 198.

Literaturverzeichnis/U [Eisler-1904]

U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... und die Natur 1866. –, Religionsphilosophie. Realencykl. f. prot. Theol. 1883. UNOLD, JOH., Grundlegung für eine moderne praktische ethische Weltanschauung. 1896. UNRUH, F., Der Begriff des Erhabenen seit ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. U. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 936.
Andreas Chius, B. (44)

Andreas Chius, B. (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 B. Andreas Chius , M. (29. Mai). Der sel. Andreas mit dem Beinamen Chius (wahrscheinlich weil er aus der Insel Chios stammte), ein Martyrer zu Konstantinopel, wurde bei dem Sultan angeklagt, daß er es wied er mit den ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Chius, B. (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 197.
Andreas Bobola, B. (43)

Andreas Bobola, B. (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 B. Andreas Bobola , S. J. M . (23. al . 16. Mai). Der selige Andreas Bobola , Sohn des Christoph Bobola in Polen, wurde auf einem der Güter seiner Familie im J. 1598 (oder 1592) 8 ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Bobola, B. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196-197.
Aengussius Keledeus, B.

Aengussius Keledeus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aengussius Keledeus (Lat. Aeneas), Abb. et Ep . (11. März). Der sel. Aengus , lat. Aeneas – mit dem Beinamen Keledeus , d.h. Anbeter Gottes, wie damals die Mönche in der Sprache der Schottländer bezeichnet wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Aengussius Keledeus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58-59.
Aloysius Rabata, B. (2)

Aloysius Rabata, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Aloysius Rabata , Ord. Carm . (11. Mai). Der sel. Aloysius Rabata , ein Karmelitermönch zu Randazzo ( Randatium ) in Sicilien, führte ein sehr frommes Leben, aß und trank nichts als trockenes Brod und Wasser und war von so ...

Lexikoneintrag zu »Aloysius Rabata, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 145.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte mathematische ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.
Albertus Magnus, B. (22)

Albertus Magnus, B. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 B. Albertus Magnus , Ep . (15. Nov.) Der sel. Albert , wegen seiner hohen Eigenschaften und seiner Wissenschaft der Große genannt, zuerst Dominicanermönch, dann Bischof von Regensburg, wurde im J. 1193 oder 1205 in dem Städtchen Lauingen (in ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Magnus, B. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109.
Aemilia Bicheria, B. (4)

Aemilia Bicheria, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Aemilia Bicheria , Priorissa . (3. Mai, al . 17. Aug.) Die selige Aemilia Bicheria war Priorin des von ihr zu Vercelli gestifteten Dominicaner-Klosters und wurde im J. 1238 von vornehmen Eltern zu Vercelli geboren. Ihr Vater war ...

Lexikoneintrag zu »Aemilia Bicheria, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 54.
Alexander Sauli, B. (90)

Alexander Sauli, B. (90) [Heiligenlexikon-1858]

90 B. Alexander Sauli , Ep . (23. Apr. al . 11. Oct.) Der sel. Alexander Sauli , aus einem der vornehmsten Geschlechter der Lombardei entsprossen, kam zu Mailand in eben dem Jahre zur Welt, wo die Congregation der regulirten Kleriker ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Sauli, B. (90)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 131-132.
Andreas Hibernon B. (40)

Andreas Hibernon B. (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 B. Andreas Hibernon , (18. Apr.), ein Laienbruder, stammte aus altadelicher Familie und wurde zu Alcantarilla in Spanien im J. 1534 geboren. Seine Familie scheint in Hinsicht auf zeitliche Güter etwas herabgekommen gewesen zu seyn; denn sobald er in den gehörigen Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Hibernon B. (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196.

Rothenburg o. T., Bayern [Ansichtskarten]

Rothenburg o. T., Bayern Altes Rathaus Hegereiterhaus Herterichsbrunnen ... ... Turm Weißer Turm /Ansichtskarten/R/Rothenburg+o.+T.,+Bayern.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Rothenburg o. T., Bayern
Agnes a Pescara, B. (10)

Agnes a Pescara, B. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 B. Agnes a Pescara , V. Monial . (12. Nov.) Die sel. Jungfrau Agnes von Pescara gehörte dem Orden der hl. Clara an. Sonst ist uns von ihr Näheres nicht bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Agnes a Pescara, B. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81.
Andreas Caccioli, B. (45)

Andreas Caccioli, B. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 B. Andreas Caccioli , C. (3. Juni). Der sel. Andreas Caccioli , aus einer edlen Familie von Spello in Umbrien entsprossen (weßhalb er auch ab Hispello beigenannt wird), war anfangs Weltgeistlicher und Pfarrer eines Ortes im Bisthum Spoleto, dessen Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Caccioli, B. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 197-198.

Sully-Prudhomme, R. F. A. [Eisler-1912]

Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter ... ... les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. J. – La vraie religion selon Pascal, o. J. – Que sais-je? 1895. – Le problème des causes ...

Lexikoneintrag zu »Sully-Prudhomme, R. F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Wyck, B. H. C. K. van der [Eisler-1912]

Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = ... ... die Erscheinung des Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der Erkenntnis, 1863 (1890), u. a.

Lexikoneintrag zu »Wyck, B. H. C. K. van der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon