Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Fotografien | Ansichtskarten | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Fotografie 
Albertus Besutius, B. (20)

Albertus Besutius, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Albertus Besutius , Erem . (3. Sept.) Der sel. Albert Besutius – so genannt entweder von dem Orte Besozzo, aus dem er herstammte, oder nach Ferrarius von der Familie ( ex Besutia familia ), der er angehörte – lebte ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Besutius, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108.
Andreas a Pisceria B. (34)

Andreas a Pisceria B. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 B. Andreas a Pisceria , Conf . (19. Jan. al . 19. Mai, 23. Sept.) Der sel. Andreas Grego – von seiner Vaterstadt Peschiera am Garda-See » a Pisceria « zubenannt – war von armen, aber tugendhaften Eltern ...

Lexikoneintrag zu »Andreas a Pisceria B. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Alphonsus Rodriguez, B. (3)

Alphonsus Rodriguez, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Alphonsus Rodriguez , S. J . Conv . (30. Oct.) Der sel. Alphons Rodriguez , Laienbruder der Gesellschaft Jesu, war im Jahr 1531 am 25. Juli, als dem Festtage des hl. Apostels Jakobus, des Patrons von Spanien, ...

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Rodriguez, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 149-150.
Trolet, B.: Familienporträt

Trolet, B.: Familienporträt [Fotografien]

Fotograf: Trolet, B. Entstehungsjahr: 1860-1865 Technik: Kollodium auf Glas Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite

Fotografie: »Trolet, B.: Familienporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Rothenburg (O.-L.), Sachsen [Ansichtskarten]

Rothenburg (O.-L.), Sachsen Gebäudeansicht /Ansichtskarten/R/Rothenburg+(O.-L.),+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Rothenburg (O.-L.), Sachsen
Aleidis de Scarbeke, B. (2)

Aleidis de Scarbeke, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Aleidis de Scarbeke , (11. Juni), eine Cisterzienser-Nonne. S. B. Aleydis .

Lexikoneintrag zu »Aleidis de Scarbeke, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 121.
Göttertempel u. Götterbilder

Göttertempel u. Götterbilder [Goetzinger-1885]

Göttertempel u. Götterbilder. Tacitus sagt in der ... ... meist in den Lebensbeschreibungen der Heidenapostel, u.a. in derjenigen des heil. Gallus, welcher bei Tuggen am ... ... Wodan mit seinem Rosse und seinen beiden Hunden oder Wölfen, Fro, Fria u.a. dar. Ungleich besser als ...

Lexikoneintrag zu »Göttertempel u. Götterbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 330-333.
Aemiliana de Cerchis, B. (3)

Aemiliana de Cerchis, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Aemiliana de Cerchis ( Humiliana ), Vid. III. Ord . (19. Mai). Die selige Aemiliana de Cerchis ( de Circulis ) – oder, wie sie sich aus Demuth lieber nannte, Humiliana – wurde zu Florenz von bürgerlichen Eltern ...

Lexikoneintrag zu »Aemiliana de Cerchis, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 55.
Aleydis de Scarbecke, B. (1)

Aleydis de Scarbecke, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Aleydis de Scarbecke , Monial . (11. Juni). Die sel. Aleydis von Scarbecke (Scharembeck ), Cisterzienser-Nonne, wird im Kloster Cambre der heil. Maria bei Scarbecke in Brabant verehrt. Schon im Alter von sieben Jahren ward sie von ihren ...

Lexikoneintrag zu »Aleydis de Scarbecke, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 138.
Albertus Prandonius, B. (18)

Albertus Prandonius, B. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 B. Albertus Prandonius Ep . (14. Aug.) Der sel. Albert , zubenannt Prandonius , aus Brescia gebürtig, Doctor und Magister der Theologie oder des canonischen Rechtes, war Bischof und zwar zuerst von Piacenza ( Placentia ), dann von Ferrara. Längere ...

Lexikoneintrag zu »Albertus Prandonius, B. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 108.
Andreas de Franchis, B. (49)

Andreas de Franchis, B. (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 B. Andreas de Franchis , Bischof von Pistoja, war in dieser Stadt i. J. 1335 geboren und gehörte dem vornehmen Hause der Boccagni an. Er trat zuerst in das dortige Dominikanerkloster und widmete sich mit großem Eifer dem Predigtamte. Später ...

Lexikoneintrag zu »Andreas de Franchis, B. (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 198-199.

Reichenbach (O.-L.), Sachsen [Ansichtskarten]

Reichenbach (O.-L.), Sachsen Bahnhofstraße Kgl. Lehrerseminar /Ansichtskarten/R/Reichenbach+(O.-L.),+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Reichenbach (O.-L.), Sachsen
Brady, Mathew B.: John Tyler

Brady, Mathew B.: John Tyler [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1845 Technik: Daguerreotypie Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: John Tyler« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Henry Clay

Brady, Mathew B.: Henry Clay [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1849 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Henry Clay« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Lewis Cass

Brady, Mathew B.: Lewis Cass [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Lewis Cass« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Ward Lamon

Brady, Mathew B.: Ward Lamon [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Ward Lamon« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Königsberg O.-Pr., Ostpreußen [Ansichtskarten]

Königsberg O.-Pr., Ostpreußen Alter Innenhafen an der grünen Brücke An der ... ... Zoologischer Garten mit Gesellschaftshaus /Ansichtskarten/R/K%C3%B6nigsberg+O.-Pr.,+Ostpreu%C3%9Fen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Königsberg O.-Pr., Ostpreußen
Andreas de Comitibus, B. (35)

Andreas de Comitibus, B. (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 B. Andreas de Comitibus , Conf . (1. Febr.) Der sel. Andreas von Conti , aus der Familie der Grafen von Segni in Italien, trat in den Orden des hl. Franciscus und wollte in seiner Demuth nur als Laienbruder aufgenommen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Andreas de Comitibus, B. (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Brady, Mathew B.: Atlanta GA. [1]

Brady, Mathew B.: Atlanta GA. [1] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Atlanta GA. [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Brady, Mathew B.: Atlanta GA. [2]

Brady, Mathew B.: Atlanta GA. [2] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Land: USA Kommentar: Szene

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Atlanta GA. [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon