Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ludwig I. [7]

Ludwig I. [7] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Große , König von Ungarn (1342-82), ... ... Venedig , Neapel und Litauen , gest. 11. Sept. 1382. – L. II . (1516-26), Sohn und Nachfolger Wladislaws von Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Portugal , aus dem Haus Braganza , geb. 12. Aug. 1643, folgte seinem Vater Johann IV. 1656 unter Vormundschaft (bis 1662) seiner Mutter Luise de Guzman , vermählte sich 1666 mit ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Konrad I. [2]

Konrad I. [2] [Brockhaus-1911]

Konrad I . , Erzbischof von Mainz (1161-1200), Bruder Ottos ... ... IV. von Wittelsbach , 1165 abgesetzt, weil er den vom Kaiser Friedrich I . bekämpften Papst Alexander III. anerkannte, 1177 Erzbischof von ...

Lexikoneintrag zu »Konrad I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999-1000.
L'Arronge

L'Arronge [Brockhaus-1911]

L'Arronge (spr. -óngsch), Adolf , Bühnendichter, geb. 8. März 1838 zu Hamburg , 1874-78 Direktor des Lobetheaters in Breslau ... ... (1874), » Doktor Klaus « (1878), »Wohltätige Frauen « (1879) u.a.

Lexikoneintrag zu »L'Arronge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
Ludwig I. [6]

Ludwig I. [6] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Portugal (1861-89), geb. 31. Okt. 1838, zweiter Sohn der Königin Maria II . Gloria und des Herzogs Ferdinand von S.- Coburg - Kohary , folgte 11. Nov. 1861 seinem Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Côte-d'Or

Côte-d'Or [Brockhaus-1911]

Côte-d'Or (spr. koht dohr), Hügelkette im östl. Frankreich , 636 m hoch, Heimat der besten Burgunderweine . – Das Dep. C., 8787 qkm, (1901) 361.626 E., im Morvangebirge bis 723 m hoch (in einer ...

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Joseph I.

Joseph I. [Brockhaus-1911]

Joseph I . , röm.-deutscher Kaiser (1705-11), geb. 26. Juli 1678, Sohn und Nachfolger Leopolds I., erhielt 1687 die ungar., 1690 die röm. Königskrone , machte den schles ...

Lexikoneintrag zu »Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 904.
L'Hôpital

L'Hôpital [Brockhaus-1911]

L'Hôpital , Michel de, franz. Jurist und Staatsmann, geb. 1504 zu Aigueperse, 1560-68 unter Katharina von Medici Kanzler von Frankreich , suchte vergebens zwischen den religiösen Parteigegensätzen zu vermitteln, gest. 13. März 1573. – ...

Lexikoneintrag zu »L'Hôpital«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
Ile d'Aix

Ile d'Aix [Brockhaus-1911]

Ile d'Aix , franz. Insel, s. Aix. Ile de Bourbon (spr. ihl dĕ burbóng), s. Réunion . Ile de France , s. Isle de France . Ile de Ré, franz. Insel, s. Ré. ...

Lexikoneintrag zu »Ile d'Aix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Albert I.

Albert I. [Brockhaus-1911]

Albert I . , von Appeldern, Bischof von Riga 1199-1229, Begründer der deutschen Kolonie Livland , erbaute 1201 Riga , stiftete 1202 den Orden der Ritterschaft Christi ( Schwertbrüder ); gest. 17. Jan. 1229.

Lexikoneintrag zu »Albert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Robert I.

Robert I. [Brockhaus-1911]

Robert I . , der Weise oder Fromme , König von Frankreich (996-1031), Sohn Hugo Capets , gest. 20. Juli 1031, um den Kirchengesang verdient. – Vgl. Pfister (franz., 1885).

Lexikoneintrag zu »Robert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Eduard I.

Eduard I. [Brockhaus-1911]

Eduard I . , König von England , 1272-1307, geb. 17. Juni 1239, bezwang Wales und Schottland , das aber unter Bruce wieder aufstand; gest. 7. Juli 1307 auf einem Kriegszug gegen Schottland . – Vgl. Jenks ...

Lexikoneintrag zu »Eduard I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Mezovo(n)

Mezovo(n) [Brockhaus-1911]

Mezŏvo(n ) , Stadt im türk. Wilajet Jannina , 6000 E., Hauptort der Zinzaren . Gebirge von M., s. Lakmon .

Lexikoneintrag zu »Mezovo(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
Dr. D. S.

Dr. D. S. [Brockhaus-1911]

Dr. D. S . oder D. D. S., Abkürzung für Doctor of dental surgery (engl., spr. denntĕl ßördschĕri), Doktor der Zahnheilkunde .

Lexikoneintrag zu »Dr. D. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
I-tschang

I-tschang [Brockhaus-1911]

I-tschang , Hafenstadt in der chines. Prov. Hu-pe , am Jang-tse-kiang , (1904) 45.000 E. Seit 1876 dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »I-tschang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
a.Chr.(n)

a.Chr.(n) [Brockhaus-1911]

a.Chr.(n) = (lat.) ante Christum (natum), vor Christo (Christi Geburt ).

Lexikoneintrag zu »a.Chr.(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Ile d'Yeu

Ile d'Yeu [Brockhaus-1911]

Ile d'Yeu , franz. Insel, s. Yeu, Ile d'.

Lexikoneintrag zu »Ile d'Yeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Cote d'or

Cote d'or [Brockhaus-1809]

Cote dʼor , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cote d'or«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
Ludwig I. [5]

Ludwig I. [5] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , II., III., Großherzöge von Hessen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
D. Jenner

D. Jenner [Brockhaus-1809]

D. Jenner , s. den Art. Kuhpocken in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Jenner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 491.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon