Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
q.e.d.

q.e.d. [Brockhaus-1911]

q.e.d. = Quod erat demonstrandum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »q.e.d.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
U.j.d.

U.j.d. [Brockhaus-1911]

U.j.d . = Utriusque juris doctor (s.d.).

Lexikoneintrag zu »U.j.d.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
O.E.Z.

O.E.Z. [Brockhaus-1911]

O.E.Z . , s. Osteuropäische Zeit .

Lexikoneintrag zu »O.E.Z.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
U/Ural

U/Ural [Georges-1910]

Ural , montes Hyperborĕi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »U/Ural«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
p.f.v.

p.f.v. [Brockhaus-1911]

p.f.v. , auf Visitenkarten = pour faire visite (frz.), um einen Besuch zu machen.

Lexikoneintrag zu »p.f.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 395.
V.G.G.

V.G.G. [Brockhaus-1911]

V.G.G . = von Gottes Gnaden .

Lexikoneintrag zu »V.G.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 919.
R/Reuß

R/Reuß [Georges-1910]

Reuß , * Rusa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R/Reuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
a.u.s.

a.u.s. [Brockhaus-1911]

a.u.s. = actum ut supra. (s. Actum ).

Lexikoneintrag zu »a.u.s.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
a.o.c.

a.o.c. [Brockhaus-1911]

a.o.c. = anno orbis conditi, s. Anno .

Lexikoneintrag zu »a.o.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
E/Ebro

E/Ebro [Georges-1910]

Ebro , Hiberus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Ebro«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
s.v.v.

s.v.v. [Brockhaus-1911]

s.v.v. = sit venia verbo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »s.v.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1837]

Karl V . , röm.-deutscher Kaiser 1519–58 und ... ... beiden Fürsten . Karl V . war der erste deutsche Kaiser , welcher, weil man fürchtete, ... ... Jahre auf zehn Jahre verlängert wurde. K. V. und Franz I . kamen selbst zu Aiguesmortes an ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 553-555.
gern[e]

gern[e] [Georges-1910]

gern[e] , I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: – cupide (gierig). – libenter. animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque (bereitwillig). – animo aequo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gern[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076-1077.
Karl V.

Karl V. [Brockhaus-1911]

Karl V . , römisch-deutscher Kaiser (1519- ... ... Sept. 1558. – Vgl. Kervyn de Lettenhove , »Aufzeichnungen K.s.V.« (deutsch 1862), »Die Korrespondenz K.s.V.«, hg. von Lanz (3 Bde., 1844-46), Baumgarten ( ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 936.
Karl V.

Karl V. [DamenConvLex-1834]

Karl V. , jener Monarch, der mit Recht sagen konnte, daß in seinen Reichen die Sonne nicht unterginge, römisch-deutscher Kaiser, König von Spanien und beider Indien , Herr Italiens , der Niederlande , der östreichischen Erbländer etc., ward am 24 ...

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65-66.
mild[e]

mild[e] [Georges-1910]

mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ... ... ; lenire: m. werden (v. Obst), mitescere. – II) nicht unangenehm für das Gefühl, ... ... (vom Winter etc.), mitescere. – III) nicht hart, nicht streng, v. Menschen, von deren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mild[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1676-1677.
E-Werte

E-Werte [Eisler-1904]

E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , ... ... angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente ... ... Schwankungen « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »E-Werte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Hirt[e]

Hirt[e] [Georges-1910]

Hirt[e] , pastor (im allg.). – armentarius (Hirt des großen Viehes). – den H. bei den Schweinen machen, H. bei den Schweinen sein, sues pascere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirt[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
E/Elsaß

E/Elsaß [Georges-1910]

Elsaß , * Alsatia. – Adj . *Alsaticus. – Einw * Alsatae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Elsaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
R/Rügen

R/Rügen [Georges-1910]

Rügen , Insel, * Rugia. – Adj . *Rugianus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »R/Rügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2870.
Artikel 141 - 160