Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
C.C.

C.C. [Brockhaus-1911]

C.C. , studentische Abkürzung für Korpskonvent.

Lexikoneintrag zu »C.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
a.c. [2]

a.c. [2] [Brockhaus-1911]

a.c. = anni currentis (lat.), laufenden Jahres.

Lexikoneintrag zu »a.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
a.d. [2]

a.d. [2] [Brockhaus-1911]

a.d. = a dato (lat.), vom Tag der Ausstellung.

Lexikoneintrag zu »a.d. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
d.a.

d.a. [Brockhaus-1911]

d.a. = dicti anni (lat.), besagten Jahres.

Lexikoneintrag zu »d.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
a.o.

a.o. [Brockhaus-1911]

a.o. , Abkürzung für außerordentlich.

Lexikoneintrag zu »a.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
c.a.

c.a. [Brockhaus-1911]

c.a. , Abkürzung für coll'arco (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
a.i.

a.i. [Brockhaus-1911]

a.i. = ad interim (lat.), einstweilen.

Lexikoneintrag zu »a.i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
o.J.

o.J. [Brockhaus-1911]

o.J. , Abkürzung für: ohne Jahr.

Lexikoneintrag zu »o.J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 303.
o.O.

o.O. [Brockhaus-1911]

o.O. = ohne Ort (Druckort).

Lexikoneintrag zu »o.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
a.D.

a.D. [Brockhaus-1911]

a.D. = außer Dienst.

Lexikoneintrag zu »a.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
I H S

I H S [Brockhaus-1911]

I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , Monogramm für Jesus nach griech. Schrift (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir haben Jesus ...

Lexikoneintrag zu »I H S«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
T. F.

T. F. [Brockhaus-1911]

T. F. = Travaux forcés (frz.), Zwangsarbeiten, das Feuermal , mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Strafe gekennzeichnet wurden.

Lexikoneintrag zu »T. F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
D. S.

D. S. [Brockhaus-1911]

D. S. , in der Musik = Dal oder Al segno (s.d.); auf Rezepten = da, signa (lat.), d.i. gib, bezeichne.

Lexikoneintrag zu »D. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
D. M.

D. M. [Brockhaus-1911]

D. M. , in England = Doctor Medicīnae ( Doktor der Medizin ), auch Doctor of Music ( Doktor der Musik ).

Lexikoneintrag zu »D. M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
H. E.

H. E. [Brockhaus-1911]

H. E. , Abkürzung für Hefner- Einheit , d.h. für die Einheit der von Hefner-Alteneckschen Normalkerze .

Lexikoneintrag zu »H. E.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
N.St.

N.St. [Brockhaus-1911]

N.St . = Neuen Stils (bei Daten nach dem Gregorianischen Kalender ), s. Kalender .

Lexikoneintrag zu »N.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
LL.D.

LL.D. [Brockhaus-1911]

LL.D . , engl. Abkürzung für Legum Doctor (lat.), Doktor der Rechte .

Lexikoneintrag zu »LL.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
H. C.

H. C. [Brockhaus-1911]

H. C. , in England = House of Commons ( Haus der Gemeinen ).

Lexikoneintrag zu »H. C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
D. D.

D. D. [Brockhaus-1911]

D. D. , engl. Abkürzung für Doctor of Divinity, Doktor der Theologie .

Lexikoneintrag zu »D. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
e. g.

e. g. [Brockhaus-1911]

e. g. = exempli gratĭa (lat.), zum Beispiel .

Lexikoneintrag zu »e. g.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Artikel 121 - 140