Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ö.L.

ö.L. [Brockhaus-1911]

ö.L. , Abkürzung für östl. Länge .

Lexikoneintrag zu »ö.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 304.
U.L.F.

U.L.F. [Brockhaus-1911]

U.L.F . , Abkürzung für Unsere(r) Liebe (n) Frau , d.h. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U.L.F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
A. L. F.

A. L. F. [Herder-1854]

A. L. F. auf römischen Denkmälern , = animo lubens fecit , als Zeichen der Liebe.

Lexikoneintrag zu »A. L. F.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113-114.
f. l. a.

f. l. a. [Brockhaus-1911]

f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »f. l. a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
F. l. a.

F. l. a. [Herder-1854]

F. l. a. , lat., fiat lege artis , es werde kunstgerecht zubereitet.

Lexikoneintrag zu »F. l. a.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 715.
Berg, O. F.

Berg, O. F. [Literatur]

O. F. Berg (Fotografie) O. F. Berg (Pseudonym für Ottokar Franz Ebersberg) (1833–1886)

Werke von O. F. Berg im Volltext
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.

Gruppe, O. F. [Eisler-1912]

Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und Relativismus ein. Die Begriffe sind schon Niederschläge ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe, O. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216-217.
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der erste deutsche Improvisator, der es wagen durfte, Italien das Vorrecht dieser Kunst streitig zu machen. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

Plessing, F. V. L. , geb. 1752, Prof. in Duisburg, gest. 1806. = Führt die griechische Philosophie auf orientalische (ägyptische) Quellen zurück. SCHRIFTEN: Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.

Rothenburg (O.-L.), Sachsen [Ansichtskarten]

Rothenburg (O.-L.), Sachsen Gebäudeansicht /Ansichtskarten/R/Rothenburg+(O.-L.),+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Rothenburg (O.-L.), Sachsen

Reichenbach (O.-L.), Sachsen [Ansichtskarten]

Reichenbach (O.-L.), Sachsen Bahnhofstraße Kgl. Lehrerseminar /Ansichtskarten/R/Reichenbach+(O.-L.),+Sachsen.rss

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Reichenbach (O.-L.), Sachsen
O'Sullivan, Timothy H.: John L. Burns

O'Sullivan, Timothy H.: John L. Burns [Fotografien]

Fotograf: O'Sullivan, Timothy H. Entstehungsjahr: 1863 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »O'Sullivan, Timothy H.: John L. Burns« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/f.l.a [Kulturgeschichte]

f.l.a f.l.a., in Abkürzung fiat lege artis, man mache nach den Regeln der Kunst.

Volltext Kulturgeschichte: f.l.a. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 303.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/f.l.a. [Kulturgeschichte]

f.l.a. f.l.a. – oder fiat lege artis. man mache nach den Regeln der Kunst.

Volltext Kulturgeschichte: f.l.a.. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 281.
Ingres, Jean Auguste Dominique: Porträt des F. C. H. L. Pouqueville

Ingres, Jean Auguste Dominique: Porträt des F. C. H. L. Pouqueville [Kunstwerke]

Künstler: Ingres, Jean Auguste Dominique Entstehungsjahr: 1834 Maße: 30,5 × 23 cm Technik: Bleistift auf weißem Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Daniels Epoche: Neoklassizismus ...

Werk: »Ingres, Jean Auguste Dominique: Porträt des F. C. H. L. Pouqueville« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
F

F [Adelung-1793]

F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den ... ... Perspectiv, Domitiv, u.s.f. schreibt man richtiger ein v als ein f. Die Niederdeutsche Mundart ... ... Isl. tyfta u.s.f. Zu Anfange der Wörter gehöret dieser Buchstab nicht alle Mahl zur Wurzel ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
O

O [Adelung-1793]

O , der funfzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der ... ... , S. H. Ein sehr nahe mit o verwandter Selbstlaut ist das ö, welches eben so wohl bald gedehnt bald ... ... nur aus Armuth an Schriftzeichen durch ein oe, \ e o\, oder ö ausdruckt, S. Ä. In der Ableitung und Beugung ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
L

L [Adelung-1793]

L , der zwölfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der zweyte ... ... für Kirche, Kilche u.s.f. Ja selbst im Hochdeutschen werden von einigen Balbier und Barbier, Brocken und Blocksberg, Schrittschuhe und Schlittschuhe, Masern und Maseln u.s.f. fast ohne Unterschied gebraucht. S. auch die Endsylben -el ...

Wörterbucheintrag zu »L«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853.
O

O [Kirchner-Michaelis-1907]

O bezeichnet in der Logik ein besonders verneinendes Urteil , z.B.: Einiges Glänzende ist nicht Gold, während i ein besonders bejahendes und e ein allgemein verneinendes bezeichnet. Die allgemeine Form eines besonders verneinenden Urteils ist: Einige S sind nicht P. ...

Lexikoneintrag zu »O«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon