Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Ich hab's gewagt

Ich hab's gewagt [Brockhaus-1911]

Ich hab's gewagt , Wahlspruch Ulrichs von Hutten .

Lexikoneintrag zu »Ich hab's gewagt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.

Mackenzie, J. S. [Eisler-1912]

Mackenzie, J. S. = Idealistischer Standtpunkt. – Schriften : Outlines of Metaphysics, 1902. – Abhandlungen im »Mind« 1902, 1904 u. a.

Lexikoneintrag zu »Mackenzie, J. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.
Khärvâr i Dîwânî

Khärvâr i Dîwânî [Brockhaus-1911]

Khärvâr i Dîwânî , pers. Handelsgewicht = 294,4 kg.

Lexikoneintrag zu »Khärvâr i Dîwânî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. ... ... , auf welchen sie vervollkommnet werden können.« Seine Erkenntnistheorie und Weltanschauung basiert S. auf den kritischen Personalismus (Einfluß von Leibniz, Kant, Herbart, ... ... Erinnerung und Aussage in der ersten Kindheit (mit C. S.), 1908, u.a.

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Johnston, John S. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1894 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (12) Altes Bootshaus im Central ... ... um 1890 Süd Fähre Y , 1894 /Fotografien/R/Johnston,+John+S./4.rss

Fotografien von John S. Johnston aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Denier, Andrej I. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1888 Wirkungsort: Russland Fotografien (4) Die russische Dichterin Zinaida Gippius ... ... , 1872 Porträt der Fürstentochter Dakova , 1864 /Fotografien/R/Denier,+Andrej+I./4.rss

Fotografien von Andrej I. Denier aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Lea, Jakob's Frau

Lea, Jakob's Frau [DamenConvLex-1834]

Lea, Jakob's Frau , Jakob's minderreizende aber liebenswürdige Frau, die ihm in der Brautnacht heimlich durch ... ... den Gatten, dem sie 6 Söhne gebar, welche Erzväter der Stämme Israel's wurden. Selbst ihre liebreizende, an Charakter aber minder liebenswürdige Schwester, ...

Lexikoneintrag zu »Lea, Jakob's Frau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 304.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Brockhaus-1911]

Montfort l'Amaury (spr. mongfohr lamorih), Simon von, Graf von Leicester , geb. 1206 in Frankreich , trat 1229 in den Dienst des Königs von England , heiratete die Schwester König Heinrichs III., stellte sich an die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 210.

Isaakovič, S.S. [Fotografien]

... Fotografien (1) Die Familie Čechov, ... ... .E. Čechov, E.J. Čechova, L.P. Čechova und Georgij Čechov. Taganrov , 1874 /Fotografien/R/Isaakovi%C4%8D,+S.S./4.rss

Fotografien von S.S. Isaakovič aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Ludwig Wilhelm I.

Ludwig Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Ludwig Wilhelm I . , Markgraf von Baden (1677-1707), geb. 8. April 1655 zu Paris , zeichnete sich als kaiserl. Feldherr seit 1683 im Kriege gegen die Türken und seit 1693 am Rhein gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Viktor Amadeus I.

Viktor Amadeus I. [Brockhaus-1911]

Viktor Amadēus I . , Herzog von Savoyen 1630 ... ... Nachfolger Karl Emanuels I. – V. A. II., 1675-1730, geb. 14. ... ... Sardinien vertauschte, resignierte 1730 zugunsten seines Sohnes Karl Emanuel III. (I. von Sardinien ), gest ...

Lexikoneintrag zu »Viktor Amadeus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 923.

Fonsegrive, G. L. [Eisler-1912]

Fonsegrive, G. L. , geb. 1852 in Saint-Capraise de Salinde, Professor in Bordeaux. = Indeterministischer Standpunkt. Der Begriff der Kausalität hat seine Quelle in der Erfahrung des Denkens über den Zwang, von einem Inhalt zum ändern überzugehen. Die wirkende Ursache ist eins ...

Lexikoneintrag zu »Fonsegrive, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. Die mechanistisch-atomistische Theorie allein macht den objektiven Erfahrungszusammenhang verständlich. SCHRIFTEN: Die Gültigkeit unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, ...

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.
Martha's Vineyard

Martha's Vineyard [Brockhaus-1911]

Martha's Vineyard (spr. winnjĕrd), zum nordamerik. Staate Massachusetts gehörige Insel, 32 km lg., 9 km br., über 4000 E., Bäder . Hauptort Edgartown.

Lexikoneintrag zu »Martha's Vineyard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 140.
Governor's Island

Governor's Island [Brockhaus-1911]

Governor's Island (spr. gowwĕrnĕrs eilännd), befestigte Insel im Hafen von Neuyork , mit drei Forts .

Lexikoneintrag zu »Governor's Island«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
Das L'Hombrespiel

Das L'Hombrespiel [Brockhaus-1809]

Das LʼHombrespiel wurde (nach Einigen i. J. 1430) von den Spaniern erfunden von denen es die Mauren kennen lernten. Es wurde anfangs mit der Trappolier-Karte gespielt.

Lexikoneintrag zu »Das L'Hombrespiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397.
Ninon l'Enclos de

Ninon l'Enclos de [DamenConvLex-1834]

Ninon l'Enclos de , siehe Enclos Ninon de l' .

Lexikoneintrag zu »Ninon l'Enclos de«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437.

Schiller, F. C. S. [Eisler-1912]

Schiller, F. C. S. , geb. 1864, Prof. in Oxford. Sch. ist, wie James u. a., ein Vertreter des Pragmatismus , mit dem er den Humanismus verbindet. Zugleich ist er Anhänger eines metaphysischen, spiritualistisch gefärbten Pluralismus . ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, F. C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 637-639.
Manuel I. Komnenos

Manuel I. Komnenos [Brockhaus-1911]

Manūel I. Komnēnos , Kaiser von Byzanz (1143-80), geb. ... ... Reich der Magyaren zu einem byzant. Vasallenstaat, suchte vergeblich Kaiser Friedrich I . aus Italien zu verdrängen, gest. 24. Sept. 1180. – ...

Lexikoneintrag zu »Manuel I. Komnenos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 126.
Saint Mary's River

Saint Mary's River [Brockhaus-1911]

Saint Mary's River (spr. ßent mährĭs riww'r). 1) Fluß im nordamerik. Staate Georgia , Südgrenze gegen Florida , mündet in den Atlant. Ozean , 160 km lg. – 2) Verbindungskanal zwischen dem Obern See und Huronsee ...

Lexikoneintrag zu »Saint Mary's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon