Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Mairus, V. (2)

Mairus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Mairus (6. Juni), Mönch u. Martyrer in England unter der Verfolgung Heinrich VIII. in England, der ihn, wegen verweigerter Anerkennung seiner hohenpriesterlichen Würde, hängen und viertheilen ließ. Die Boll . nennen ihn unter den »Uebergangenen« mit dem Titel ...

Lexikoneintrag zu »Mairus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Maria, V. (59)

Maria, V. (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 V. Maria (2. Febr. al . 28. Juni et 15. ... ... selig« nennt). Die Boll . führen sie auch zum 15. August an. (V. 335 et Aug . III. 100).

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Verdopp[e]lung

Verdopp[e]lung [Georges-1910]

Verdopp[e]lung , duplicatio. – geminatio (die Paarung, z.B. vocalium). – V. der Kräfte, virium intentio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verdopp[e]lung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2469.
heißhung[e]rig

heißhung[e]rig [Georges-1910]

heißhung[e]rig , *ardore edendi correptus (eig.). – sitiens (bildl., gleichs. heiß durstend = sehr begierig).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heißhung[e]rig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
Lucia, V. (20)

Lucia, V. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 V. Lucia , (13. Dee.), die Mutter des hl. Erzbischofs Ildephonsus 1 von Toledo, ist im Elenchus angezeigt, gehört also nach S. 17. desselben wenigstens zu den »Ehrwürdigen.« ( El .).

Lexikoneintrag zu »Lucia, V. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 886.
Machtildis, V.

Machtildis, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Machtildis (14. März), eine Nonne des Cistercienser-Ordens, findet sich bei Rosweyd und ist wahrscheinlich die zum 25. Febr. von Henriquez verzeichnete Mathildis . (II. 342).

Lexikoneintrag zu »Machtildis, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 15.
Maria, V. (63)

Maria, V. (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 V. Maria (9. April), von Tarsus, eine Büßerin zu Aegea in Sicilien, welche Migne besonders aufführt, ist wahrscheinlich dieselbe wie S. Maria 13 . (I. 809).

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Elphegetus, V.

Elphegetus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Elphegetus , (25. Sept.), ein Diakon auf der Insel Croyland, der im J. 870 beim Einfalle der Dänen des Glaubens wegen grausam ermordet wurde. Siehe unten S. Theodoricus. ( Lech .)

Lexikoneintrag zu »Elphegetus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 52.
Irmingarda, V.

Irmingarda, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Irmingarda (21. Aug.) steht im Nomenclator bei Bucelin als Reclusa S. Galli mit dem Titel »ehrwürdig«; im Texte findet sie sich aber nicht.

Lexikoneintrag zu »Irmingarda, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 58.
Odescalcus, V.

Odescalcus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Odescalcus (7. Mai), ein durch besondere Frömmigkeit ausgezeichneter Bischof, starb zu Vigevano in Oberitalien, am 7. Mai 1620 im Geruche der Heiligkeit. ( Ng .)

Lexikoneintrag zu »Odescalcus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 601.
Maria, V. (76)

Maria, V. (76) [Heiligenlexikon-1858]

76 V. Maria (9. Nov.), Jungfrau aus dem Orden des hl. Augustin zu Guipozcoa in Spanien, wird im Elenchus genannt.

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (76)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Johanne v. Arc

Johanne v. Arc [Brockhaus-1809]

Johanne v. Arc , s. das Mädchen von Orleans .

Lexikoneintrag zu »Johanne v. Arc«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 74.
Maria, V. (70)

Maria, V. (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 V. Maria (10. Sept.), eine andere Martyrin derselben Gesellschaft und an demselben Orte. S. Joannes 787 . ( An .)

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Maria, V. (73)

Maria, V. (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 V. Maria (7. Nov.), eine Servitin in Genua, wird im Elenchus aufgeführt.

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Maria, V. (69)

Maria, V. (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 V. Maria (10. Sept.), Martyrin zu Nangasaki in Japan im J. 1622. ( An .)

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Maria, V. (68)

Maria, V. (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 V. Maria (17. Aug.), Martyrin zu Omura in Japan im J. 1626. ( An .)

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.

Gley, M. E. E. [Eisler-1912]

Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gley, M. E. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.
Galinardus, V.

Galinardus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Galinardus , (28. Juli), Erzbischof von Lyon. S. V. Alinardus. (VI. 501.)

Lexikoneintrag zu »Galinardus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Reginbaldus, V.

Reginbaldus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Reginbaldus ( Reginpoldus ), Ep . (13. Oct. al . 21. Aug.). Der ehrw. Reginbald stammte aus einem adeligen Geschlechte ... ... zum Bischof von Speyer. (IV. 399 u. Remling Gesch. der Bisch. v. Sp.)

Lexikoneintrag zu »Reginbaldus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 54-55.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon