Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Melchior, V. (3)

Melchior, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Melchior (28. Juli), Bischof und Martyrer zu Tongking in Cochinchina, welcher im J. 1858 mit zwei christlichen Dienern Teip und Hieu auf grausame Weise getödtet wurde, indem man ihm mit stumpfen Beilen zuerst Beine und Arme, dann aber ...

Lexikoneintrag zu »Melchior, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 407.
Erchanbertus, V.

Erchanbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erchanbertus , (27. Juni), wurde ob seiner ausgezeichneten Eigenschaften von Kaiser Otto III. auf Andringen des hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg und des hl. Bischofs Pilgrinus von Paßau dem Kloster Altaich bei Straubing als Abt vorgesetzt. Als solcher gewann er den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Erchanbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Evrardus, V. (2)

Evrardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Evrardus , (1. Febr.), Abt im Kloster der hl. Columba zu Sens ( Agedicum Sénonum ), wurde später auf den erzbischöflichen Stuhl erhoben, und war ein weiser, frommer Mann, der seine Kirche leider nur fünf Jahre regierte. Als die Normannen ...

Lexikoneintrag zu »Evrardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 151.

Scripture, E. W. [Eisler-1912]

Scripture, E. W. , geb. 1864 in Mason. = Experimenteller Psycholog, Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Über den assoziat. Verlauf der Vorstellungen, 1891 (Philos. Stud.). – The Problem of Psychology, 1891. – Elements of experimental Phonetics, 1902, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Scripture, E. W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.
Petrus, V. (219)

Petrus, V. (219) [Heiligenlexikon-1858]

219 V. Petrus, (28. Sept.) Cufioie, ein Japanese aus dem dritten Orden des hl. Augustinus, starb mit seinen Ordensgenossen Johann Cocumbuco, Mancio, Michael Chinosci, Lorenz Scixo und Thomas am 28. Sept. d.J. 1630 den Tod der ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (219)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.
Michael, V. (18)

Michael, V. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 V. Michael, zugenannt vom hl. Franciscus , Laienbruder aus dem Orden der unbeschuhten Minoriten von Alcantara zu Neapel, zu dessen Beatification am 2. Aug. 1855 von Papst Pius IX. eine Commission niedergesetzt wurde, vollendete zu Neapel, ist uns aber sonst ...

Lexikoneintrag zu »Michael, V. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Petrus, V. (209)

Petrus, V. (209) [Heiligenlexikon-1858]

209 V. Petrus, (29. Juli), aus dem Orden der Dominicaner, Martyrer in Japan. Er wurde i. J. 1627 zu Omura mit seinen Ordensgenossen Mancio vom hl. Kreuze und dem Priester Ludwig Bertrand , einem Spanier, lebendig verbrannt. ( An ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (209)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 856.
Michael, V. (20)

Michael, V. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 V. Michael (16. Sept.), ein Japanese mit dem Zunamen Fimonoia , starb im J. 1628 mit Paulus Fimonoia und Dominicus Xobioje als Martyrer in Japan. Sie hatten alle drei dem Orden des hl. Dominicus angehört. ( An .) ...

Lexikoneintrag zu »Michael, V. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 445.
Petrus, V. (201)

Petrus, V. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 V. Petrus, (27. Mai). Dieser fromme Mann und Mitglied der Gesellschaft Jesu mit dem Beinamen Belmonte , ein geborner Italiener, starb i. J. 1700 als Missionär von Cochin-China im Kerker. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855.
Bartholus V. (3)

Bartholus V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Bartholus , aus dem Servitenorden, starb 1300 im Herzogthum Urbino und sein Grab wird durch großen Zulauf der Gläubigen verehrt. Wahrscheinlich ist er identisch mit B. Bartholus 1 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Bartholus V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Petrus, V. (220)

Petrus, V. (220) [Heiligenlexikon-1858]

220 V. Petrus, (22. Oct.), ein japanesischer Katechet, der i. J. 1633 zu Nagasaki durch die Grubenmarter getödtet wurde. Mit ihm litten Julianus 141 und drei andere Jesuiten. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (220)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 857.
Cesar de Bus, V.

Cesar de Bus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Cesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter von der christlichen Lehre in Frankreich. S. V. Caesar 2 .

Lexikoneintrag zu »Cesar de Bus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 597.

Abendroth, E. B. [Eisler-1912]

Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abendroth, E. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
Jacobus, V. (60)

Jacobus, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Jacobus ( Diego ) de la Cruce, ein Pater des Ordens des hl. Johannes von Gott, welcher nach Wilmet (S. 180) zu Cabra in Spanien gegen Ende des 16. Jahrhunderts lebte.

Lexikoneintrag zu »Jacobus, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Jacobus, V. (61)

Jacobus, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Jacobus ( Diego ) Gomez gleichfalls ein Pater aus dem Orden des hl. Johannes von Gott, der nach Wilmet (S. 180) zu Carthagena in Amerika in den Orden eintrat.

Lexikoneintrag zu »Jacobus, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 116.
Juliana, V. (30)

Juliana, V. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 V. Juliana , eine Jungfrau, welche zu Hohenwart bei Innsbruck verehrt wird. Ihr Leichnam befindet sich im Nonnenkloster jenes Orts. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Juliana, V. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 517-518.
Petrus, V. (193)

Petrus, V. (193) [Heiligenlexikon-1858]

193 V. Petrus, (1. Febr.) von Anagni, der zu Pileo i. J. 1302 als Franciscaner-Priester so gottselig starb, daß der Seligsprechungs-Prozeß über ihn eingeleitet wurde. ( Hueb .)

Lexikoneintrag zu »Petrus, V. (193)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 854.
Paulus, V. (115)

Paulus, V. (115) [Heiligenlexikon-1858]

115 V. Paulus (7. Febr.), von Azevedo in Portugal, ein Franciscaner-Missionär, welcher im J. 1585 zu Culiacan in Mexiko für den Glauben als Martyrer starb. ( Hueber .)

Lexikoneintrag zu »Paulus, V. (115)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 745.
Si non è vero...

Si non è vero... [Brockhaus-1911]

Si non è vero ... , s. Se non è vero ....

Lexikoneintrag zu »Si non è vero...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.

Bechterew, W. V. [Eisler-1912]

Bechterew, W. V. – Schriften : Die Persönlichkeit u. ihre Entwickl., 1906. – Psyche und Leben, 1908.

Lexikoneintrag zu »Bechterew, W. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon