Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Georges-1910 | DamenConvLex-1834 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
W/Werra

W/Werra [Georges-1910]

Werra , Visura; *Vierra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »W/Werra«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
E/Etsch

E/Etsch [Georges-1910]

Etsch , Athĕsis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Etsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
E/Eider

E/Eider [Georges-1910]

Eider , * Eidera.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Eider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.
Apium L.

Apium L. [Herder-1854]

Apium L. Eine Doldenpflanzen- Gattung , welche zwei der wichtigsten Küchengewächse liefert, die Petersilie ( A. Petroselinum L .) und den Sellerie ( A. graveolens L .). – Von der Petersilie sind hauptsächlich 2 Sorten im Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Apium L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 218.
L'Hombre

L'Hombre [DamenConvLex-1834]

L'Hombre , das Schach der Karten, ein Spiel à trois , das wegen seiner raffinirten Dessins und der Unendlichkeit seiner Gestaltung ganz geeignet ist, für die feinste Berechnung und für die pointe des Glücks gleichsteigendes Interesse zu verbinden. Es stammt aus Spanien ...

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
L'Hombre

L'Hombre [Herder-1854]

L'Hombre (Longbr), von 3 Personen ausgeführtes Kartenspiel, von den Spaniern um 1430 aufgebracht. Wird mit den franz. Karten , ohne 8,9 u. 10 gespielt; die Spielenden erhalten 9 Karten , 10 werden verdeckt gegeben u. später gekauft, wobei die ...

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757-758.
L'Estocq

L'Estocq [Brockhaus-1911]

L'Estocq , Joh. Herm., Graf von, russ. Staatsmann, geb. 29. April 1692 zu Celle , aus franz. Familie , trat 1713 als Wundarzt in die Dienste Peters d.Gr., leitete die Palastrevolution, durch welche 5. Dez ...

Lexikoneintrag zu »L'Estocq«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
L'Estocq

L'Estocq [Herder-1854]

L'Estocq , Joh. Hermann , geb. 1692 zu Celle , Wundarzt, kam in die Dienste Peters I., dann der Prinzessin Elisabeth , leitete mit eben so großer Gewandtheit als Kühnheit die Hof- und Militärrevolution, durch welche 1740 Elisabeth auf den ...

Lexikoneintrag zu »L'Estocq«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 752.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole ... ... persönlichen Gottes und der Unsterblichkeit. SCHRIFTEN: L'idée de Dieu, 1864, 1889. – Le Pessimisme au XIX e siècle, 2. éd. 1881. – Le matérialisme et la science, ...

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Dürr, E. [Eisler-1912]

Dürr, E. = D. verbindet den Dualismus des Geschehens mit dem Monismus der Substanz und lehrt einen partiellen Parallelismus (nicht allem Physischen entspricht Psychisches). Die Ethik ist die »Wissenschaft von den Erscheinungen des sittlichen Lebens«. Schriften : Erkenntnistheorie, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dürr, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
L'hombre

L'hombre [Brockhaus-1911]

L'hombre (spr. longbr), von den Spaniern erfundenes Kartenspiel, von drei Personen mit franz. Karten ohne die 8, 9 und 10 (also mit 40 Blättern ) gespielt.

Lexikoneintrag zu »L'hombre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
W/Weimar

W/Weimar [Georges-1910]

Weimar , * V imaria. *V inaria. – Adj * Vimariensis; *Vinariensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »W/Weimar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
E/Europa

E/Europa [Georges-1910]

Europa , Europa. – Adj . Europaeus. – Einw. Europaei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »E/Europa«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2866.

Lask, E. [Eisler-1912]

Lask, E. = Nach L. ist die Panarchie des Logos, die Allherrschaft der kategorialen Form zu betonen. Die Kategorien sind auch auf das übersinnlich-geistige Material, die Philosophie selbst, anzuwenden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lask, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.
L/London

L/London [Georges-1910]

London , Londinium. – Adj . Londiniensis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »L/London«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2868.
W/Wallis

W/Wallis [Georges-1910]

Wallis , * Vallesia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »W/Wallis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2872.
A. L. F.

A. L. F. [Herder-1854]

A. L. F. auf römischen Denkmälern , = animo lubens fecit , als Zeichen der Liebe.

Lexikoneintrag zu »A. L. F.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113-114.
L.B.(S.)

L.B.(S.) [Brockhaus-1911]

L.B.(S .) = lectōri benevŏlo (salŭtem) (lat.), dem geneigten Leser (Heil); in Büchervorreden.

Lexikoneintrag zu »L.B.(S.)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
f. l. a.

f. l. a. [Brockhaus-1911]

f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »f. l. a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.

Mach, E. [Eisler-1912]

Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mach, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon