Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Fotograf 
Agave americana L.

Agave americana L. [Herder-1854]

Agave americana L. , ist die sogenannte 100 jährige Aloë , in Südamerika , Westindien und Südeuropa einheimisch und bei uns häufig als Kalthauspflanze in Cultur , namentlich die Spielart mit gelbgestreiften Blättern . Sie will geräumige Geschirre und eine kräftige ...

Lexikoneintrag zu »Agave americana L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 68-69.

Jevons, W. Stanley [Eisler-1912]

Jevons, W. Stanley , geb. 1835 in Liverpool, Prof. in Manchester und London, gest. 1882. = J. ist ein Schüler Booles und Vertreter der »symbolischen« Logik. Die Logik ist die »Wissenschaft von den notwendigen Formen des Denkens«. J. ...

Lexikoneintrag zu »Jevons, W. Stanley«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 298-299.

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

Plessing, F. V. L. , geb. 1752, Prof. in Duisburg, gest. 1806. = Führt die griechische Philosophie auf orientalische (ägyptische) Quellen zurück. SCHRIFTEN: Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – Osiris ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.
Fontaine-l' Evêque

Fontaine-l' Evêque [Brockhaus-1911]

Fontaine-l' Evêque (spr. fongthän lĕwäk), Stadt in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 6447 E.; Eisen -und Kohlengruben, Kupferschmieden.

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l' Evêque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
L, Ambivius Turpio

L, Ambivius Turpio [Georges-1913]

L, Ambivius Turpio , ein durch die Wahrheit seines Spieles ausgezeichneter Bühnenkünstler in Rom, Zeitgenosse des Terenz, in dessen Stücken er auftrat, s. die Titel der Komödien des Ter. u. Cic. de sen. 48. Tac. dial. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »L, Ambivius Turpio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
Enclos, Ninon de l'

Enclos, Ninon de l' [DamenConvLex-1834]

Enclos, Ninon de l' , Ninon de , berühmt durch ihre unverwelkliche Schönheit und Grazie , aber berüchtigt durch den Leichtsinn ihrer Denkungsart und Sitten, war im Jahr 1615 in Paris geboren. Ihre aufblühenden Reize, durch die heiterste Lebensphilosophie, die ...

Lexikoneintrag zu »Enclos, Ninon de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 403.

Nahlowsky, Josef W. [Eisler-1912]

Nahlowsky, Josef W. , war Prof. der Philosophie in Graz. N. ist Anhänger Herbarts. Gefühl und Streben sind nur »besondere Modifikationen, die sich mit den Vorstellungen, bei ihrem Zusammentreffen im Bewußtsein, ereignen«. Das Gefühl ist das unmittelbare Innewerden der Hemmung oder ...

Lexikoneintrag zu »Nahlowsky, Josef W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 488-489.
Asperula odorata L.

Asperula odorata L. [Herder-1854]

Asperula odorata L. ist die als » Waldmeister « bekannte, in schattigen Wäldern im Mai und Juni weiß blühende, 1' hohe Pflanze mit 8 sternförmig um den Stengel gestellten Blättern , welche eine Hauptzuthat zum sogen. » Maitrank « bildet. Geruch ...

Lexikoneintrag zu »Asperula odorata L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 292.
Entwick[e]lungsgang

Entwick[e]lungsgang [Georges-1910]

Entwick[e]lungsgang , vernunftgemäßer, ratio. – natürlicher, naturgemäßer ... ... der E. einer Rede, via discriptionis atque ordinis. – den E. von etwas darlegen, a quo initio alqd profectum persequi: jmdm. den E. unseres Staates darlegen, alci nostram rem publicam et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lungsgang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 767-768.

J.W. & J.S. Moulton [Fotografien]

... Fotografien (1) ... ... Fotografien Promenade im Central Park , um 1890 /Fotografien/R/J.W.+&+J.S.+Moulton/4.rss

Fotografien von J.W. & J.S. Moulton aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Aethusa cynapium L.

Aethusa cynapium L. [Herder-1854]

Aethusa cynapium L. , Hundspetersilie oder Gleiße ist ein in Gärten häufig vorkommendes giftiges Unkraut, welches oft für die ächte Petersilie genommen wird. Uebrigens ist sie leicht von Petersilien zu unterscheiden; die geriebenen Blätter riechen widerlich, nicht gewürzhaft; die Blüthen ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa cynapium L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 59-60.
L'Italia farà da se

L'Italia farà da se [Brockhaus-1911]

L'Italĭa farà da se , » Italien wird allein fertig werden«, Devise des jungitalienischen Freiheitskampfes.

Lexikoneintrag zu »L'Italia farà da se«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Brockhaus-1911]

Colombat de l'Isère (spr. -ongbah dĕ lisähr), Marc, franz. Arzt , geb. 18. Juli 1798 zu Vienne , gest. 10. Juni 1851 in Paris ; um die Heilung des Stotterns verdient.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Herder-1854]

Colombat de l'Isère (Kolongbah de lʼIsähr), frz. Arzt , bekannt durch sein orthophonisches Institut zur Heilung der Stammelnden; über diesen Gegenstand gab er auch mehrere Schriften heraus, überdies über Steinschnitt, Frauenkrankheiten etc.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 164.
Gerüll[e], Gerümpel

Gerüll[e], Gerümpel [Georges-1910]

Gerüll[e], Gerümpel , scruta, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerüll[e], Gerümpel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.

Buffon, G. L. L. de [Eisler-1912]

Buffon, G. L. L. de , der berühmte Naturforscher. 1707-1788. = Hylozoist. Annahme empfindungsfähiger Körperelemente, Ansätze zum Evolutionismus. Schriften : Histoire naturelle, 1749-88.

Lexikoneintrag zu »Buffon, G. L. L. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.
Atropa Belladonna L.

Atropa Belladonna L. [Herder-1854]

Atropa Belladonna L. , Tollkirsche, Wolfskirsche , Wuthbeere. Unstreitig die gefährlichste unter unseren wildwachsenden Giftpflanzen, namentlich für Kinder , weil dieselbe häufig vorkommt, besonders in lichtgestellten Waldungen und jungen Schlägen , wo sich gewöhnlich auch Erdbeeren und Himbeeren in Menge finden und wegen ...

Lexikoneintrag zu »Atropa Belladonna L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 315.

Fontenelle, B. L. de [Eisler-1912]

Fontenelle, B. L. de , 1657-1757. = Kartesianischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Entretiens sur la pluralité des mondes, 1686, 1750, 1864; deutsch 1724, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fontenelle, B. L. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.
Entwick[e]lungsstufe

Entwick[e]lungsstufe [Georges-1910]

Entwick[e]lungsstufe , meine etc., gradus mei et quasi processus (z.B. dicendi).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entwick[e]lungsstufe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 768.
versproch[e]nermaßen

versproch[e]nermaßen [Georges-1910]

versproch[e]nermaßen , ut policitus es od. est (wie du od. er versprochen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versproch[e]nermaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2531.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon