... clamor auditur, exauditur, Caes.: clamor ad caelum fertur, Sall.: clamor perfertur ad alqm, Curt.: perfertur circa collem clamor, Liv.: clamor implet valles, Curt.: resonat clamoribus aether, Verg. – ... ... ex utra parte maior auribus nostris accidat clamor, Plin. pan.: clamore et plausu fovere alqm, Tac ...
clāmōrōsus , a, um = clamosus, Ps. Ambr. serm. 24, 4.
2. boo , ere (Nbf. v. 1. boo), ... ... sat. Men. 386. – b) v. Örtl., ertönen, clamore et sonitu colles resonantes bount, Pacuv. tr. 223.
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... , Cic.: vocis genus lene, asperum, Cic.: lenis vox (Ggstz. acer clamor), Cornif. rhet.: vinum, milder, durchs Alter mild gewordener Wein, Hor ...
strepo , uī, itum, ere, I) wild lärmen, ... ... 1) intr.: a) v. leb. Wesen, mixti strepentium paventiumque clamores, Liv.: coepisse inter se strepere, Cic. poët.: barbari suo more laetari, ...
baccho , āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren ... ... . – u. sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. 97, 13 ed. Mai.
1. cīvīlis , e (civis), Adi. m. Compar. ... ... Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: ...
ab-sonus , a, um, abtönend, I) eig., mißtönend, vox, clamores, ululatus, latratus, Apul.: vox extra modum absona atque absurda, Cic.: sunt quidam ita voce absoni, ut etc., haben eine so schlecht klingende Stimme, ...
ir-rūgio , iī, īre (in u. rugio), aufbrüllen, übtr. v. Pers., aufstöhnen, clamore magno, Vulg. genes. 27, 34.
in-tollo , ere, erheben, clamorem, Apul. met. 8, 26.
in-certus , a, um, ungewiß (Ggstz. ... ... iter, Caes.: casus, Cic.: responsum, Liv.: rumor, Suet., rumores, Caes.: clamores, wirre Durcheinanderrufe, Liv.: aetas (puerilis) lubrica et incerta, Cic.: ...
lāmentor , ātus sum, ārī, I) v. intr. wehklagen ... ... flere ac lamentari, Cic.: lamentari ac plangere, Suet.: flebiliter in vulnere, Cic.: clamor lamentantium mulierum, Liv. – Passiv unpers., maeretur, fletur, lamentatur ( ...
nauticus , a, um (ναυτικό ... ... den Schiffen-, zu den Schiffsleuten gehörig, schiffsmännisch, Schiffs-, Schiffer-, clamor, Verg.: verbum, Cic.: instrumentum, Liv.: pinus, Schiff, Verg.: ...
... das laute Wehklagen, clamor simul atque ploratus amicorum oritur, Curt.: heu! virginalem me ore ploratum ... ... cohibet, Plin. – Plur., mixti vagitibus aegris ploratus, Lucr.: clamor permixtus mulierum atque puerorum ploratibus, Liv.: lamentis et ploratibus eiulans, Apul.: ...
dis-sonus , a, um, I) unharmonisch, verworren, clamor (Ggstz. congruens), Liv. u.a.: strepitus, wirr durcheinander tönendes, Tac.: flamina, Calp.: vapor, Wärme mit einem verworrenen Getöse, Plin.: dissonum quiddam canere, ...
īn-suāvis , e, nicht süß, nicht lieblich, unangenehm, ... ... aqua, Vitr.: odor, Colum.: herba cibo non ins., Plin.: quid insuavius quam clamor etc., Cornif. rhet. 3, 22: insuavissima littera, sehr übellautender (kakophonischer ...
exctātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... (v. excito), gehoben, lebhaft, heftig, stark, sonus, Cic.; clamor excitatior, Liv.: odor excitatissimus, Plin. – übtr., v. der Rede, ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, ... ... nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, Apul.: quamvis multos nom. proferre, Cic.: de alqo ...
aurītulus , ī, m. (Demin. v. auritus), das Langöhrlein = der Esel, hic auritulus clamorem tollit, Phaedr. 1, 11, 6.
circum-sono , sonuī, sonātum, āre, a) v. Tönen ... ... . = einen Ggstd. umtönen, umschallen, umrauschen, umlärmen, circumsonans undique clamor, Liv.: clamor hostes circumsonat, Liv.: me luxuria undique circumsonuit, Sen. de tranqu. an. ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro