... . Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in ... ... Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen ... ... disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv ...
1. cōnspectus , a, um, PAdi. (v. ... ... a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, ... ... Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) ...
in-cōnspectus , a, um (in u. conspicio), unbedachtsam, ne in sermonibus forte inconspectum aliquid super aetate atque vita clariorum virorom diceremus, eine unb. Äußerung tun, Gell. 17, 21, 1.
rictus , ūs, m. (ringor), I) das Öffnen ... ... u.a.: toto rictu hiavit, Apul.: risu diducere rictum, Hor.: ad cenae conspectum rictum diducere, Iuven.: ne hiatus modicus rictum distendat, Quint.: sint modici rictus ...
occēdo , cessī, ere (ob u. cedo), entgegentreten, hintreten, alci obviam, Plaut.: bl. alci, Varro: in alcis conspectum, Plaut.
abs-cēdo , cessī, cessum, ere, weg-, fortgehen, sich ... ... procul, Ov.: retro, Sil.: hinc intro, Plaut.: paululum istuc, Plaut.: e conspectu, Plaut.: a curia, e foro, Liv.: paulum ab illis, Plaut.: ...
re-moveo , mōvī, mōtum, ēre, zurückbewegen, zurückschaffen, entfernen ... ... oratione, Cic.: alqd de medio, Cic.: alqd ab oculis, Cic.: equos ex conspectu, Caes.: alqm a vita, töten, Lucr. – alqm a re ...
apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius ... ... deum, Apul. met. 4, 29; 11, 1: deae venerabilem conspectum, ibid. 11, 20.
ex-pavēsco , pāvī, ere, a) vor etw. ... ... ad id, Liv.: ad occursum (v. Tieren), Sen.: a primo conspectu eius (v. Tieren), Plin. – b) m. Acc., ...
latebrōsē , Adv. (latebrosus), in einem Winkel, se occultare ab alcis conspectu, Plaut. trin. 278.
congressus , ūs, m. (congredior), das Zusammenschreiten ... ... Zusammenkunft zur Unterredung usw., congressus, Ggstz. digressus, Cic. ep.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max.: optare congressum, Cic.: in alcis ...
mīrābundus , a, um (miror), sich der Verwunderung hingebend, voll Verwunderung, plebs, Liv.: primo conspectu tam foedae rei mirabundi parumper obstupuerunt, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, Poeni mirabundi, unde tot hostes tam subito exorti prope deleto ...
cōnspectio , ōnis, f. (conspicio) = conspectus, Iul. Epit. nov. 57. § 201.
inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren ... ... , abschneiden, scheiden, iter, Cic.: urbem vallo ab arce, Liv.: alci conspectum abeuntis exercitus, jmd. hindern, den Abzug des Heeres zu bemerken (v. ...
subrefectus , a, um (sub u. reficio), einigermaßen wieder erquickt, subrefectus primo conspectu alloquioque carissimi sibi spiritus, als er wieder etwas neue Lebenskraft geschöpft hatte, Vell. 2, 123, 3.
... (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras ( ... ... , a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) ...
... inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. ... ... in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... a) in eine Lage usw. bringen, stellen, alqd in conspectum, zur Schau stellen, Curt.: alqd in medium, der Öffentlichkeit übergeben, ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm ... ... Curt.: ante aedes, Plaut.: post aulaea, Curt.: in atriis, Plaut.: in conspectu exercitus, Curt.: cum gladiis in conspectu senatus, Cic.: circum senatum (v. Bürgern usw.), Cic.: propter in ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro