... regredere ab ostio, Plaut.: adversarios illuc suos contraxisse copias, Nep.: illuc, ubi, Komik.: illuc, unde, Catull. u. Plin. ep.: huc illuc, Sall., huc atque illuc, Cic., huc et illuc, Hor., hier- u. ...
... 597. – im Bilde, tota domus tua veri fulgore solis illuceat, Ambros. in psalm. 118. serm. 19. § 39. – b) übtr., erhellen, sed tum illucebit, si etc., Firm. math. 5, 3, 2. p. 127 ...
il-luctor , āri (in u. luctor), in-, bei-, mit etwas kämpfen, teneris meditans verba illuctantia labris, von einem lallenden Kinde, dem das Reden schwer wird, Stat. ...
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. ... ... ) tr., jmd. bescheinen, ut mortales illuciscas luce clarā et candidā, Plaut. Amph. 547; u. so ... ... Homeri illuxit ingenium, Vell. 1, 5, 1. – II) impers., illucescit, A) eig., ...
il-lūculāsco , ere (in u. lux), heranbrechen, cum serenus dies inluculascit lumine incohato, Fronto epist. ad Anton. 1, 5. p. 103, 14 N.
illūcubrātus , a, um (in u. lucubratus), nicht bei Licht, d.i. nicht gehörig bearbeitet, Sulp. Sev. ep. 3. § 3.
... in Eile wohin führen, huc illuc vexilla, Tac.: legiones non in uno loco continere, sed huc atque illuc r., Auct. b. Afr.: qui fertur et raptatur atque huc et illuc distrahitur, is vexari proprie dicitur, Macr. sat. 6, 7, 8 ...
... superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic it? Plaut.: ubi illic est, scelus? Ter.: illuc aetatis qui sit, in dem Alter steht, Plaut. mil. 659 ...
illōc , Adv. (1. illic) = illuc, dahin, dorthin, I) im Raume, post illoc quam veni, Plaut. truc. 647: ut pro illo iubeam me illoc ducier, Ter. eun. 572: hoc et illoc (dahin und dorthin ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: pr. illuc, Plaut.: pr. aliquantum viae, Plaut.: in portum Corcyraeorum ad Cassiopen stadia ...
in-tueor , tuitus sum, ērī, genau auf ... ... , Cic.: mucronem, Liv.: alqm od. in alqm, Cic.: huc atque illuc, Cic.: alqm contra, ins Angesicht schauen, Liv. – v. ...
ē-scēndo , scendī, scēnsum, ere (e u. scando), ... ... emporsteigen, hinauftreten, 1) im allg.: eo (dahin), Liv.: illuc susum, Plaut.: in rotam, Cic.: in rogum ardentem, Cic.: in malum ...
obiecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. obicio), ... ... caput fretis, ins Meer tauchen, Verg. georg. 1, 386: huc illuc clipeum, Stat. Theb. 2, 602: ingerit obiectans trepidantibus ora leonis, Sil ...
... , sursum deorsum, Ter.: huc et illuc, Hor.: modo ad Celsum modo ad Nepotem, Plin. ep.: cursitare ... ... 4, 4. – b) v. Lauf der Atome: huc et illuc casu et temere, Cic. de nat. deor. 2, 115.
dī-vagor , ārī, überall umherschweisen, Cod. Iust. 1, 3, 52. § 1 u.a.: huc atque illuc, Lact. 4, 3, 20.
arbitror , ātus sum, ārī (arbiter), I) den Beobachter, ... ... Lindem. Plaut. capt. 2, 1, 28), dicta alcis, Plaut.: huc illuc, quid agant, Plaut.: domus attiguae fortunas, Apul.: absol., coram arbitratur ...
aliquando , Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu einer ... ... der Vergangenheit: quis civis meliorum partium al.? Cic.: von der Zukunft, illucescet al. ille dies, Cic.: von der Gegenwart, sero, verum al. ...
cōnfirmātē , Adv. (confirmatus), befestigt = fest, in fester Haltung, quod (genus orationis dissolutum) fluctuat huc et illuc nec potest confirmate neque viriliter sese expedire, Cornif. rhet. 4, 16.
sollemnitās (sōlemnitās, sōlennitās), ātis, f. (sollemnis), I) ... ... dierum sollemnitates, Gell.: ordinariae sollemnitates, Tert.: spectaculum sollemnitati pristinae reddere, Solin.: illuc sollemnitatis implendae causā venire, Lampr.: ita sollemnitas, quae iubebatur, expleta est, ...
... Spengel viciniam). – tum huc tum illuc, Cic.: nunc huc nunc illuc, bald hierhin, bald dahin, Verg.: huc et illuc, od. huc atque illuc, od. huc illuc, Cic., od. huc illucve, Cels., od. huc ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro