... Schlüssel, cellae claves claustra, Varr. fr.: claves adulterinae portarum, Nachschlüssel, Dietriche, Sall.: dass. c. adultera, Ov.: esse sub ... ... , Cic. Phil. 2, 69. – bildl., clavis agnitionis, Schlüssel der Erkenntnis, Tertul. adv. Marc. 4, 4, ...
synodicus , a, um (συνοδικ ... ... Firm. math. 3, 6 u.a. – II) die Synodalbeschlüsse betreffend, den Synodalbeschlüssen entsprechend, Hieron. de vir. ill. 45. Cassiod. hist. eccl. ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, ... ... urrēdan, urteilen, ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten ( ...
... enim defenditis an impugnatis plebem? Liv. – mit mehr als einem Schlußsatz, utrum... abstulit? an... dedit? an ademit? an... commutavit? ... ... 7 (nach Dombarts Verbesserung). – b) in einfacher Frage ohne den Schlußsatz mit an (s. Nipperd. Nep. ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) an diesem Tage, am heutigen Tage, heute, I) eig. (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, ...
dubiē , Adv. (dubius), schwankend, I) subjektiv = in schwankender Haltung, sich bedenkend, zweifelnd, unentschieden, unschlüssig, d. gaudet, Ov. met. 10, 287: inter confessum dubie ...
lātio , ōnis, f. (fero), das Bringen ... ... – II) insbes.: a) legum, die Bestätigung (des Senatsbeschlusses) durch Volksbeschluß, die Erhebung zum Gesetz, Cic ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u ... ... liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) dem Entschlusse nach, 1) v. Entschlusse selbst, si istuc ita certum est tibi, Ter.: certum est tibi istuc ...
umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I ... ... übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, ...
trepido , āvī, ātum, āre (trepidus), trippeln, ... ... eilfertig-, hastig-, geschäftig-, ängstlich hin und her laufen, -herumlaufen, -hinlaufen, unschlüssig durcheinanderlaufen, eilfertig-, ängstlich tun, in Unruhe sein u. dgl., ...
... Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht 2 II ...
... , m. (iungo), I) das Schlüsselbein am Halse, das Schulter u. Brust miteinander verbindet, Cels. ... ... .a. – II) gew. die Höhlung über dem Schlüsselbein an der Kehle u. die Kehle selbst, iugula ...
1. corōnis , idis, f. (κο ... ... am Ende eines Buchs od. eines Abschnitts zu setzen pflegten, zum Zeichen des Schlusses des Buchs od. Abschnitts, der Schlußschnörkel, Mart. 10, 1, 1. Suet. de vir. ill. ...
clīdion , iī, n. (κλείδιον, eig. das Schlüsselbein, dann, wie iugulum), die Kehle, Plin. 9, 48.
dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... gehen, I) eig.: consilium fidele deliberanti (dem noch Bedenkenden = Unschlüssigen) dare, Cic.: usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium relinquere, sich ...
dēcrētum , ī, n. (decerno), I die Entscheidung, ... ... ., patrum, Tac., decurionum, Cic.: decreta facere, Cic.: decreto stare, dem Beschlusse nachkommen, Caes. u. Liv.: druidum decretis iudiciisque parēre, Caes.: ...
... , Sen. – b) die Schlußszene oder Schlußworte in einem Bühnenstücke, in quo ... ... , Suet. Aug. 99, 1. – c) der Schluß, Schlußsatz einer Periode, bes. der schlagende einer längern (vgl. Spalding ...
clūsāris , e (cludo), I) zum Schlusse dienend, den Schluß bildend, lapidis portio, Grom. vet.: angulus, Gromat. vet.: latus, Gromat. vet. – II) absperrend, aqua, Corp. inscr. Lat. 6, 11535.
2. clāviger , gerī, m. (clavis u. gero), der Schlüsselträger, Beiwort des Janus, als Gott der Türen, Ov. fast. 1, 228.
synodicē , Adv. (synodicus), den Synodalbeschlüssen entsprechend, Cassiod. hist. eccl. 4, 25.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro