Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1910 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Fotograf 
Aufforderung

Aufforderung [Georges-1910]

Aufforderung , invitatio (Einladung). – provocatio (Hervorrufung, Herausforderung). – auf jmds. Au., alqo invitante, hortante: eine Au. an jmd. ergehen lassen, d. i. jmd. auffordern, w. s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufforderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 197.
ausspazieren

ausspazieren [Georges-1910]

ausspazieren , deambulatum ire od. abire (ausgehen, um zu spazieren) . – ambulare (spazieren gehen, umherlaufen, bes., um sich Bewegung zu machen). – gern au., ambulatorem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspazieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
außerehelich

außerehelich [Georges-1910]

außerehelich; z. B. au. Beischlaf, stuprum. – au. Verbindung, concubinatus; adulterium (ehebrecherischerweise eingegangene). – au. erzeugt, s. unehelich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerehelich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293.
Freygelassen

Freygelassen [Adelung-1793]

Freygelassen , adj. et adv. welches au der R.A. frey lassen zusammen gesetzet worden, der Knechtschaft, der Leibeigenschaft entlassen; libertus. Ein freygelassener Knecht, Leibeigener.

Wörterbucheintrag zu »Freygelassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
ausmöblieren

ausmöblieren [Georges-1910]

ausmöblieren , ein Zimmer, Haus, instruere. – schön au., exornare et instruere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausmöblieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 275.
aufrührerisch

aufrührerisch [Georges-1910]

aufrührerisch , seditiosus (im Aufruhr begriffen). – ... ... (sich gegen den Sieger erhebend, von einem zur Ruhe gebrachten Volke). – au. Reden halten. seditiosa per coetus disserere. – Adv. seditiose. – das Volk au. machen, seditionibus agitare plebem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrührerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 216.
Ausgangspunkt

Ausgangspunkt [Georges-1910]

Ausgangspunkt , initium (Anfang, Ggstz. exitus, finis). – ... ... Haupt = der Ursitz, z. B. ad caput maleficii pervenire). – der Au. u. Herd des Kriegs, origo fonsque belli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgangspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 260.

Lyon, Georges [Eisler-1912]

Lyon, Georges , Rektor der Akademie in Lille. SCHRIFTEN: La philos. de Hobbes, 1893. – L'idéalisme en Angleterre au XVIII e siècle, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lyon, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.
Auswechselung

Auswechselung [Georges-1910]

Auswechselung , commutatio. – Regulus widerriet die Au. der Gefangenen, Regulus captivos retinendos censuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auswechselung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 312.

Rosti, Paul de [Fotografien]

... »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et ... Übersicht der vorhandenen Fotografien »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Aussicht auf die Stadt Mexico, vom Turm der ... ... 1857-1858, Köln, Agfa Foto-Historama »Recueil de Vues photographiques prises au Mexique et a Venezuela«, Der Aquädukt von Belen, Mexiko ...

Fotografien von Paul de Rosti aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
augenblicklich

augenblicklich [Georges-1910]

... qui ex rebus ipsis concipitur: wie es die au. Stimmung eingibt, utcumque praesens affectio movet: dieses ist nicht ein au. Einfall von mir, sondern meine wahre Herzensmeinung, hoc non ... ... – ad tempus (für den Augenblick). – au. wirkend, von Arzneien, Gift etc., praesens. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »augenblicklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 238.
Inhaberpapiere

Inhaberpapiere [Brockhaus-1911]

Inhaberpapiere , Papiere au porteur, Wertpapiere , deren Eigentum nicht durch eine darin enthaltene namentliche Bezeichnung des Eigentümers, sondern durch den bloßen Besitz des jeweiligen Inhabers dargetan wird.

Lexikoneintrag zu »Inhaberpapiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Ausführbarkeit

Ausführbarkeit [Georges-1910]

Ausführbarkeit , perficiendi facultas, im Zshg. gew. bl. facultas. – jmdm. Hoffnung der Au. machen, spem ab effectu non abhorrentem alci facere: an der Au. nicht zweifeln, non dubitare de perficiendi facultate.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausführbarkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 257.
aufmarschieren

aufmarschieren [Georges-1910]

aufmarschieren , incedere. – in Schlachtordnung au., aciem dirigere: in Schl. au. lassen, in aciem educere; aciem instruere: in Schl. aufmarschiert sein, in acie consistere: die Truppen auf einer Anhöhe au. lassen, copias in collem subducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufmarschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 209.
Aushängeschild

Aushängeschild [Georges-1910]

Aushängeschild , titulus. – durch ein Au. (einen Anschlag) bekanntmachen, daß etwas zu vermieten oder zu verkaufen sei, s. »feilbieten« unter »feil«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aushängeschild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 266.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen ... ... er die Realität des Raumes (»qu'il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.
Ausgelassenheit

Ausgelassenheit [Georges-1910]

Ausgelassenheit , impotentia. immoderatio. intemperantia. effrenatio. lascivia. petulantia (s. »ausgelassen« die Bedeutgg. der Adjektt.). – licentia (Ungebundenheit, freche Au.). – effusa licentia (maßlose Ungebundenheit). – effrenata petulantia (zügelloser Mutwille ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgelassenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 263.
außerwesentlich

außerwesentlich [Georges-1910]

außerwesentlich , externus (äußerlich). – adventicius (von außen hinzukommend ... ... hergeholt); verb. assumptus et adventicius (Ggstz. innatus atque insĭtus). – au. Ursache u. dgl., s. »äußere Ursache etc.« unter »äußere«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerwesentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 297.
Ausführlichkeit

Ausführlichkeit [Georges-1910]

Ausführlichkeit , accurata (große, accuratissima) diligentia ... ... Sorgfalt in Anführung der Einzelheiten, z. B. litterarum). – wozu diese Au. über den Maximus? quorsus haec tam multa de Maximo? – mit Au., s. ausführlich ( Adv ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausführlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 258.
Sandhirsch, der

Sandhirsch, der [Adelung-1793]

Der Sandhirsch , des -es, plur. die -e, die gewöhnlichen Hirsche, so fern sie sich in dürren, sandigen Gegenden aufhalten, da sie denn ein niedriges und schlechtes Geweih haben; zum Unterschiede von den Burghirschen, und Land-, Au- oder Waldhirschen.

Wörterbucheintrag zu »Sandhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1275.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon