Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Abráxas

Abráxas [Meyers-1905]

Abráxas , ein mystisch-theosoph. Wort , das nach Bellermann ... ... 44, 3 Bde.); Dieterich , Abraxas, Studien (Leipz. 1891); Bellermann , Versuch ... ... dem Abraxasbild (Berl. 1817–19, 3 Stücke); Barzilai , Gli Abraxas ( Triest 1873).

Lexikoneintrag zu »Abráxas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 49.
Abraxas

Abraxas [Pierer-1857]

Abraxas , Wort , durch Zusammensetzung griech. Buchstaben entstanden, deren Zahlenwerth 365 ist, nach Einigen als Messias , nach Andern als Mithras ( Sonne ) gedeutet; nach Bellermann aus dem ägypt. Abrac u. Sax zusammengesetzt, bedeutet es das heilig ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Abraxas

Abraxas [Herder-1854]

Abraxas , mystisches Wort , das auf geschnittenen Steinen vorkommt, die daher Abraxasgemmen ... ... Basilidianer im 2. Jahrhundert lehrte, daß 365 der Inbegriff der erschaffenen Geisterreiche sei; Abraxas wäre dann die Bezeichnung der Gottheit, wie sie in der Schöpfung zur ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Abraxas

Abraxas [Vollmer-1874]

Abraxas . Mit diesem Namen bezeichnete Basilides, ein ägyptischer Gnostiker (100 n. Chr.), das ewige Urwesen, aus welchem die fünf Urkräfte, Geist, Wort, Vorsehung, Weisheit, Macht, hervorgegangen sein sollten. Es haben sich in Aegypten , Asien, Spanien, da, wo ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 3.
Abráxas

Abráxas [Kirchner-Michaelis-1907]

Abráxas nannte der Gnostiker Basilides (2. Jahrhundert n. Chr.) die unter dem obersten Gott stehenden Weltgeister, die, gleich den Tagen des Jahres, 365 an Zahl sein sollten. ( a = 1; b = 2, r = ...

Lexikoneintrag zu »Abráxas«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 5.
Abráxas

Abráxas [Brockhaus-1911]

Abráxas , mystisch-theosophisches Wort , durch den Gnostiker Basilides in Aufnahme gebracht, kommt in griech. Buchstaben neben abenteuerlichen (A. =) Bildern häufig auf geschnittenen Steinen (Abraxassteine, Abraxasgemmen) vor, die als Amulette dienen.

Lexikoneintrag zu »Abráxas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abraxas

Abraxas [Eisler-1904]

Abraxas = die mystische Zahl 365 der Gnostiker . Nach BASILIDES besteht ein ... ... . VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100 ...

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Siebente Familie: Spanner (Geometridae)/Sippe: Spanner (Geometridae)/Harlekin (Abraxas grossulariata)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Siebente Familie: Spanner (Geometridae)/Sippe: Spanner (Geometridae)/Harlekin (Abraxas grossulariata) [Naturwissenschaften]

Harlekin (Abraxas grossulariata) Neben dem »gelben Marmor« sehen wir den Harlekin, Stachelbeerspanner (Abraxas grossulariata), der sich gleichzeitig mit ihm an den gleichen Oertlichkeiten findet ... ... sie in der Regel auch nur vereinzelt vor. Harlekin (Abraxas grossulariata) nebst Raupe und Puppe. Natürliche ...

Naturwissenschaften: Harlekin (Abraxas grossulariata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 422-423.
bt09423a

bt09423a [Naturwissenschaften]

Harlekin (Abraxas grossulariata) nebst Raupe und Puppe. Natürliche Größe. ... ... Lepidoptera, Glossata)/Siebente Familie: Spanner (Geometridae)/Sippe: Spanner (Geometridae)/Harlekin (Abraxas grossulariata) Harlekin (Abraxas grossulariata) nebst Raupe und Puppe. Natürliche Größe. ...

Naturwissenschaften: bt09423a.
010049a

010049a [Meyers-1905]

Abraxasgemme. Auflösung: 430 x 744 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abráxas Abraxasgemme. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010049a.
Abrasax

Abrasax [Pierer-1857]

Abrasax (oriental. Ant.), so v.w. Abraxas .

Lexikoneintrag zu »Abrasax«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Basilides

Basilides [Herder-1854]

Basilides , gnostischer Häretiker im 2. Jahrh. n. Chr., der unter anderm 365 Geisterordnungen od. Himmel aus dem Urwesen hervorgehen läßt; vergl. Abraxas . Diesen Himmeln gegenüber steht das Chaos u. aus der Vermischung ...

Lexikoneintrag zu »Basilides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Abracadabra

Abracadabra [Herder-1854]

Abracadabra , Zauberformel, die man im Dreieck geschrieben auf der Brust trug. (s. Abraxas .) Das Dreieck wurde auf die zwei folgenden Weisen gebildet: abracadabra abracadabra abracadbr b racadabr ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 18.
Abrakadábra

Abrakadábra [Meyers-1905]

Abrakadábra , Zauberwort, das man in elf um je einen Buchstaben abnehmenden Zeilen (so daß ein gleichseitiges Schriftdreieck entstand) auf ... ... Täfelchen schrieb, um es als Amulett zu tragen. Der Name scheint von Abraxas (s. d.) abgeleitet zu sein.

Lexikoneintrag zu »Abrakadábra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

Huhn ( Kammhuhn , Gallus L .), Gattung ... ... Ausgang der Sonne oder den Anbruch des Tages anzuzeigen pflegt (s. Abraxas , mit Abbildung). Die Brahmanen verboten den Genuß seines Fleisches ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Gemmen

Gemmen [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Gemmen und Kameen‹. (Die Stücke, bei denen die Größe ... ... Kopf eines persischen Königs aus der Sassanidenzeit. 8. Abraxasgemme. S. Artikel Abraxas. 9. Etruskischer Glasfluss. Thanatos (der Todesgott) und Semele, die ...

Tafel zu »Gemmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Canóbvs

Canóbvs [Hederich-1770]

CANÓBVS , oder, welches einerley ist, Canopus . i, Gr ... ... . 458. Beger. Thes. Brand T. III. p. 308. Macar . Abraxas. Tab. 25. n. 103. & al. Montf. Antiq. expl. ...

Lexikoneintrag zu »Canóbvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 623-626.
Glyptik

Glyptik [Pierer-1857]

Glyptik (v. gr.), die Kunst in Stein zu ... ... erblickte man in den G. kräftige Amulete u. Talismane (vgl. Abraxas ). Wahrscheinlich verfuhren die Alten bei dem Steingraviren meist wie die Neuern ...

Lexikoneintrag zu »Glyptik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 425.
Spanner

Spanner [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge II. 1769. Großer Frostspanner. ... ... L. ), schwefelgelb, mit dunkeln Querbinden; Stachelbeer-S. ( Harlekin , Abraxas grossulariāta L . [Tafel: Schmetterlinge II, 1]), wie seine ...

Lexikoneintrag zu »Spanner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 734.
Amŭlet

Amŭlet [Pierer-1857]

Amŭlet (gr. Phylakterion , lat. Praebium , Amuletum , ... ... . Fingerring trugen. Die Ägyptier bedienten sich dazu der Scarabäen (vgl. Abraxas ); die Juden trugen Pergamentstreifen bei sich, worauf die 10 Gebote ...

Lexikoneintrag zu »Amŭlet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 441.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon