Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse/Erster Teil. Die Wissenschaft der Logik./1. Abteilung: Die Lehre vom Sein/B. Quantität/b. Das Quantum [Philosophie]

b. Das Quantum § 101 Die Quantität wesentlich gesetzt mit ... ... unbestimmt Zahlen überhaupt, ungleich daher überhaupt; das Zusammenfassen oder Zählen von solchen ist Addieren . Die nächste Bestimmung ist, daß die Zahlen gleich überhaupt sind ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 8, Frankfurt a. M. 1979, S. 214-216.: b. Das Quantum

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/A. Die Zahl [Philosophie]

... ganz äußerlich vorliegt. Das Postulat, 5 zu 7 addieren, verhält sich zu dem Postulate, überhaupt zu numerieren, wie das Postulat, ... ... an ihm selbst, zugrunde zu liegen. Ich kehre von dieser Unterbrechung zum Addieren selbst zurück. Die ihm entsprechende negative Rechnungsart, das Subtrahieren ... ... ganz analytische Trennen in Zahlen, die wie im Addieren nur als Ungleiche überhaupt gegeneinander bestimmt sind. ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 231-250.: A. Die Zahl

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/XI. Ersatz des fixen Kapitals [Philosophie]

XI. Ersatz des fixen Kapitals Eine große Schwierigkeit bei Darstellung der Umsätze ... ... 83 1 / 3v + 83 1 / 3m = 500 m. Addieren wir nun in 1, 2 und 3 die c zusammen, so haben wir ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 446-449.: XI. Ersatz des fixen Kapitals

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/12. Die aristotelische Kritik der Ideenlehre/II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine/B. Die aristotelische Kritik/2. Die Idealzahlen [Philosophie]

... die sich nicht zur Zweiheit und so fort addieren. Übrigens zieht er hier mit größter Genauigkeit alle Denkbarkeiten in Betracht: daß ... ... und Pferd. Bei den Platonikern dagegen sollen nicht einmal die reinen Einheiten sich addieren (1082 b 11 – 19). Soll etwa Drei nicht mehr als Zwei ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 445-457.: 2. Die Idealzahlen

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Zweiter Teil: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff/Dritter Abschnitt: Die Idee/Zweites Kapitel: Die Idee des Erkennens/A. Die Idee des Wahren/a. Das analytische Erkennen [Philosophie]

... wie aufgegeben war. Wenn die Aufgabe ist, man soll mehrere Zahlen addieren, so ist die Auflösung: man addiere sie; der Beweis zeigt, daß die Auflösung richtig ist, darum weil aufgegeben war zu addieren und man addiert hat. Wenn die Aufgabe zusammengesetztere Bestimmungen und Operationen, z ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 502-511.: a. Das analytische Erkennen
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/C. Die Eleatische Schule/4. Zenon

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles/Erstes Kapitel. Von Thales bis Anaxagoras/C. Die Eleatische Schule/4. Zenon [Philosophie]

4. Zenon Zenons Eigentümlichkeit ist die Dialektik. Er ist der Meister ... ... Fuß nach Westen, so sind wir vier Fuß entfernt, – hier sind beide zu addieren; in der Entfernung beider sind beide positiv. Oder ich bin zwei Fuß vorwärts ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 295-319.: 4. Zenon

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./35. Edelmetall und Wechselkurs/II. Der Wechselkurs/Wechselkurs mit Asien [Philosophie]

Wechselkurs mit Asien Die folgenden Punkte sind wichtig, einerseits weil sie zeigen ... ... Königreichs nach Indien 1851 sich auf 7420000 Pfd. St. belief; hierzu ist zu addieren der Betrag der Wechsel des India House, d.h. der Fonds, die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 591-604.: Wechselkurs mit Asien

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/Quellenkunde zur aegyptischen Geschichte/Chronologie [Geschichte]

Chronologie 159. In der Zeitrechnung (vgl. § 136 ff.) haben ... ... sondern auch der Monate und Tage, die jeder König erreicht hat, genau kennen und addieren muß, wobei namentlich in wirren Zeiten und bei Doppelregierungen Versehen kaum zu vermeiden ...

Volltext Geschichte: Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 28-40.

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Dritter Abschnitt. Die Naturwissenschaften; Fortsetzung: Der Mensch und die Seele/IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung [Philosophie]

IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung Wir haben ... ... Ansicht Buckles gegenüber macht Lexis mit Recht darauf aufmerksam, daß menschliche Motive sich nicht addieren und subtrahieren lassen, sondern schon durch ihr Zusammenwirken anders werden, als sie für ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 850-873.: IV. Die Physiologie der Sinnesorgane und die Welt als Vorstellung

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Zweites Kapitel: Die Wesenheiten oder die Reflexionsbestimmungen/B. Der Unterschied/3. Der Gegensatz [Philosophie]

3. Der Gegensatz Im Gegensatze ist die bestimmte Reflexion , der ... ... zu sein, nicht ein bloßes Verhältnis des Mehrens und Minderns ist wie bei dem Addieren und Subtrahieren, sondern ein qualitatives, womit auch Plus und Minus die qualitative Bedeutung ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 55-64.: 3. Der Gegensatz

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Erstes Buch: Die Lehre vom Sein/Zweiter Abschnitt: Die Größe (Quantität)/Zweites Kapitel: Quantum/C. Die quantitative Unendlichkeit/c. Die Unendlichkeit des Quantums/Anmerkung 2: Der Zweck des Differentialkalküls aus seiner Anwendung abgeleitet [Philosophie]

... zu ihrem Gegenstande hat und ein solches das Addieren, Multiplizieren, das Erheben in Potenzen und Ausziehen der Wurzeln, die Rechnung ... ... Sache am nächsten liegt. Nur wie die Operationen nach den anderen Größenverhältnissen, wie Addieren usf., bei diesem Kalkül überhaupt gleichfalls gebraucht werden, werden auch die Logarithmen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 322-358.: Anmerkung 2: Der Zweck des Differentialkalküls aus seiner Anwendung abgeleitet
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 131