Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Philosoph 
Hochbehälter [1]

Hochbehälter [1] [Lueger-1904]

Hochbehälter ( Hochreservoir ) im allgemeinen jeder künstlich hergestellte, unbewegliche Aufbewahrungsraum ... ... a, so muß man überall auf der rechten Seite a + k addieren, um die gestellte Bedingung zu erfüllen. Dann werden die Werte: ( a ...

Lexikoneintrag zu »Hochbehälter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 79-83.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

Dampfturbinen , mit Dampf betriebene Turbinen , teilen die charakteristischen Merkmale ... ... in die relative Austrittsgeschwindigkeit w 2 über, zu der wir a geometrisch addieren müssen, um die absolute Austrittsgeschwindigkeit c 2 zu erhalten. Erfolgt die ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Achsenlibelle

Achsenlibelle [Lueger-1904]

Achsenlibelle heißt eine Libelle (in der praktischen Astronomie sagt ... ... Mittel erhält man die wirkliche Neigung i für jede der Lagen durch Addieren oder Subtrahieren der Korrektion für Zapfenungleichheit. Die Methode setzt im Vergleich mit der ...

Lexikoneintrag zu »Achsenlibelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 70-72.
Zählmaschinen

Zählmaschinen [Meyers-1905]

Zählmaschinen , elektrische , ein Behelf für die Aufbereitung statistischer ... ... . ist es, daß sie immer nur Einheiten kontieren, aber nicht Summen addieren. Dieser Mangel ist dadurch beseitigt worden, daß der Erfinder der Maschine , ...

Lexikoneintrag zu »Zählmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 834-835.
Zapfenreibung

Zapfenreibung [Lueger-1904]

Zapfenreibung bestimmt den Widerstand gegen Drehung eines Zapfens in ... ... P hinzukommt, so ist er mit seinem doppelten Betrage zu P zu addieren, weil er sowohl an der oberen wie unteren Hälfte des Zapfens wirkt. ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967-968.
Plattenbalken

Plattenbalken [Lueger-1904]

Plattenbalken . Als solche werden im Eisenbetonbau die mit einer darüber liegenden ... ... sind alle auf die nach der Mitte unter 45° anzeigenden Flächenelemente wirkenden Zugkräfte zu addieren und den abgebogenen Eisen zuzuweisen. Auf die andern nach der Mitte fallenden ...

Lexikoneintrag zu »Plattenbalken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 610-612.
Dreieckträger

Dreieckträger [Lueger-1904]

Dreieckträger sind Fachwerke (s.d.), deren Gurtungsachsen entweder der ... ... Ausdrücken von V m , V σ je g u λ zu addieren, während die Beanspruchungen der Gurtungen und Diagonalen ungeändert bleiben. – Ableitung ...

Lexikoneintrag zu »Dreieckträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 101-102.
Meßinstrumente [2]

Meßinstrumente [2] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische , Apparate zur Bestimmung der Stärke und ... ... hintereinander und zwar so, daß die abstoßenden bezw. anziehenden Wirkungen auf beiden Enden sich addieren. Die Aufhängung des Wagebalkens wird in eigentümlicher Weise durch eine große Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 371-381.
Beschleunigung

Beschleunigung [Lueger-1904]

Beschleunigung ( Acceleration ). Die Geschwindigkeit ν der ... ... Klammern deuten, daß die eingeschlossenen Größen als gerichtete zu verstehen und zu addieren sind.) Nimmt Δ t ohne Ende ab und verschwindet es als das ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715-718.

Hobbes, Thomas [Eisler-1912]

Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 in Malmesbury, studierte ... ... wir mit den Vorstellungen Zeichen (Worte) verknüpfen und die Namen verbinden und trennen, addieren und subtrahieren, kommt es zum Denken , welches ein Rechnen ist (» ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270-272.
Pumpenzylinder

Pumpenzylinder [Lueger-1904]

Pumpenzylinder sind, je nach der Bauart der Pumpen , entweder ... ... dem Ringe von der Breite 1 und der Stärke δ cm addieren sich in jedem Falle mit den Zugspannungen σ a = a ...

Lexikoneintrag zu »Pumpenzylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 294-296.
Staffelmessung

Staffelmessung [Lueger-1904]

Staffelmessung . Eine geteilte Latte , die Setzlatte oder das ... ... der Höhenunterschied Δh unmittelbar bestimmt sind. Aus den einzelnen Lagen erhält man durch Addieren die ganze Länge S = [ s ] und den Höhenunterschied ...

Lexikoneintrag zu »Staffelmessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 247.
Bogen, einfache

Bogen, einfache [Lueger-1904]

Bogen, einfache . (S.a. Bogenfachwerke , Bogen mit ... ... (bei Zunahme Δl positiv): Beim Zusammenwirken dieser Ursachen addieren sich die betreffenden Ausdrücke. Speziell für eine auf die ganze Spannweite gleichmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Bogen, einfache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 155-161.
Rechenmaschinen

Rechenmaschinen [Meyers-1905]

... ein Schieber , der nach oben zu schieben ist, wenn man addieren und multiplizieren will, nach unten, wenn man subtrahieren und dividieren will. ... ... U wird auf A, M, D, S eingestellt, je nachdem man addieren, multiplizieren, dividieren oder subtrahieren will; die ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 657-660.
Rechenmaschinen [1]

Rechenmaschinen [1] [Lueger-1904]

... ;[3], [5]. Sie diente nur zum Addieren und Subtrahieren. Die Räder für die Einer, Zehner u.s.w ... ... unterscheiden, daß sie nur die Teilprodukte liefern, die der Rechner dann noch zu addieren hat, sind z.B. das »Tableau multiplicateur-diviseur« von Léon ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 369-371.
Rechenmaschinen [2]

Rechenmaschinen [2] [Lueger-1904]

Rechenmaschinen . A. Eigentliche Rechenmaschinen . Einen bedeutenden Fortschritt zeigt ... ... arithmetischer und trigonometrischer Universalrechenapparat verbindet mit der Schnelligkeit der logarithmischen Rechenapparate die Fähigkeit, zu addieren und zu subtrahieren [5], [8]. Vgl. a. die erste Abbildung ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 633-634.
Güterabfertigung

Güterabfertigung [Roell-1912]

... Nachnahmebuch die Expeditionsnummern nachzutragen, die Geldbeträge zu addieren und in ein Gesamttotal zu vereinigen. An Stelle der früheren Frachtkartenpause und ... ... auszuwerfen. Sobald eine Seite des Empfangsnachweises beschrieben ist, sind die Geldspalten zu addieren. Die Empfangsnachweise sind nach Ablauf des Monats stationsweise abzuschließen. Die Stationstotale der ...

Lexikoneintrag zu »Güterabfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 417-429.
Massennivellement

Massennivellement [Lueger-1904]

Massennivellement , ein von Bruckner erfundenes, von Culmann, Bauernfeind, ... ... hat man, um die Kosten zu finden, sämtliche M und F zu addieren und mit den entsprechenden Faktoren c 1 und c 2 ...

Lexikoneintrag zu »Massennivellement«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 321-322.
Indiktionenzirkel

Indiktionenzirkel [Meyers-1905]

Indiktionenzirkel , der Zyklus der Indiktionen oder der sogen. ... ... Indiktionenzirkels ist. Man muß daher zu der betreffenden Jahreszahl der christlichen Zeitrechnung 3 addieren, um durch Division mit 15 den Rest zu finden, der die diesem ...

Lexikoneintrag zu »Indiktionenzirkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 800.
Postanweisungsamt

Postanweisungsamt [Meyers-1905]

Postanweisungsamt in Berlin , eine dem Reichspostamt unmittelbar unterstellte Behörde ... ... diejenige mit Bayern und Württemberg den Bezirksrechnungsstellen der Oberpostdirektionen übertragen. Zum Addieren der zahlreichen Einzelbeträge wird die Burroughsche Additionsmaschine benutzt. Da die Postanweisungen ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisungsamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216-217.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon