Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Kohlenwasserstoffe

Kohlenwasserstoffe [Meyers-1905]

Kohlenwasserstoffe , chem. Verbindungen von Kohlenstoff mit Wasserstoff . ... ... CH 2 , Butylen CH 3 .CH 2 .CH=CH 2 . Sie addieren leicht zwei Halogenatome und gehen dadurch in gesättigte Verbindungen über. Eine andre ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenwasserstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 242-244.
Aromatische Säuren

Aromatische Säuren [Lueger-1904]

Aromatische Säuren leiten sich von den aromatischen Verbindungen durch Ersatz eines ... ... Säuren der Fettreihe, so namentlich in der Fähigkeit, Halogene und Halogenwasserstoff zu addieren, wodurch sie in gesättigte Verbindungen übergeführt werden, in denen demgemäß das Halogen ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Säuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 300.
Verschiebungsarbeit

Verschiebungsarbeit [Lueger-1904]

... p die Anfangsspannung P zu addieren ist. Vgl. Bd. 3, S. 392 und [19], S. ... ... die den letzteren entsprechenden linken Seiten der Bedingungsgleichungen für die X zu addieren, während die rechte Seite ungeändert bleibt (vgl. Träger , zusammengesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebungsarbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 777-780.
Bewegungswiderstand

Bewegungswiderstand [Meyers-1905]

Bewegungswiderstand ( Kraftbedarf ) der Fahrzeuge . Die Größe der ... ... sobald ein Schiff im strömenden Wasser fahren soll, zu v die Stromgeschwindigkeit zu addieren oder davon zu subtrahieren, je nachdem das Schiff stromauf oder stromab fährt. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungswiderstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 798-799.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... empfangen. Alle unsere Sinneseindrücke oder Wahrnehmungen, die sich dann zu Vorstellungen und Begriffen addieren, haben aber neben ihrem spezifischen Wert, als zum Beispiel dem, was wir ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Bogen- und Hängeträger

Bogen- und Hängeträger [Roell-1912]

Bogen- und Hängeträger (arches and suspension girders; poutres en arcs ... ... bestimmt sind, ist zu dem oben berechneten Werte von M noch jener zu addieren, der sich aus derselben Formel für den symmetrisch gelegenen Bogenpunkt ergibt. Das Moment ...

Lexikoneintrag zu »Bogen- und Hängeträger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 444-455.
Umformer, elektrischer

Umformer, elektrischer [Lueger-1904]

Umformer, elektrischer ( Transformator ), Apparat, welcher eine Spannung oder ... ... man die Transformatoren primär parallel und sekundär hintereinander, wodurch sich die Spannungen addieren, – Bei Drehstromtransformatoren kann man die Wicklungen eines Transformators entweder beide in ...

Lexikoneintrag zu »Umformer, elektrischer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 707-712.
Frei aufliegende Balken

Frei aufliegende Balken [Roell-1912]

Frei aufliegende Balken (Träger). Alle mit voller oder durchbrochener Wandung ( ... ... Fall sind die in den Lastvertikalen gemessenen Ordinaten mit den Lasten zu multiplizieren und zu addieren. Man erkennt, daß bei gleichmäßig verteilter Belastung für die größte Spannung im Stab ...

Lexikoneintrag zu »Frei aufliegende Balken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 205-212.
Gesättigte Verbindungen

Gesättigte Verbindungen [Meyers-1905]

Gesättigte Verbindungen , chemische Verbindungen , in denen die Wertigkeiten ... ... Ungesättigte Verbindungen vermögen im Gegenteil andre Atome und Atomgruppen direkt aufzunehmen, zu addieren: Ammoniak NH 3 und Chlorwasserstoff HCl bilden NH 4 Cl, ...

Lexikoneintrag zu »Gesättigte Verbindungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 675.
Wechselstrom, elektrischer

Wechselstrom, elektrischer [Lueger-1904]

Wechselstrom, elektrischer , Strom von wechselnder Größe und Richtung. ... ... beiden Wechselströme so verbinden, daß sich die elektromotorischen Kräfte entweder in jedem Augenblicke addieren oder subtrahieren. Beim Addieren herrscht also in einem bestimmten Augenblick an den Drahtenden die Gesamtspannung e = ...

Lexikoneintrag zu »Wechselstrom, elektrischer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 887-890.

Platon/Der Staat/Siebentes Buch [Philosophie]

Siebentes Buch Nach diesen Erörterungen, fuhr ich fort, betrachte nun unsere ... ... nur dieser Arbeit wegen alle ihre Demonstrationen, sprechen sie nur von quadrieren, prolongieren, addieren und wie alle diese ihre Ausdrücke lauten, während doch die ganze Wissenschaft einer ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.: Siebentes Buch

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... , die Paragraphen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Dann versuchte ich zu rechnen, beliebige Zahlen zu addieren, zu dividieren, aber mein Gedächtnis hatte im Leeren keine festhaltende Kraft. Ich ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

... entwickelt haben, er hätte rechnen lernen sollen, addieren und multiplizieren, darin konzentriert sich alles – nein, ich bin ganz gegen ... ... gewöhnlich auf dem Comptoir seines Schwagers, um die großen Kolonnen des Hauptbuches zu addieren. Die Sonne schien so lieblich durch die Lindenbäume ins Zimmer hinein auf ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Zahl und Maß [Philosophie]

Zahl und Maß. 1. Naturwissenschaftliche Erkenntnis ergibt sich durch Auffindung des ... ... mittelbares Zählen . Denken wir uns, es wären 4 oder 5 mehrzifferige Zahlen zu addieren und es werde die Aufgabe einmal durch direktes Durchzählen, ein anderes Mal ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 320-337.: Zahl und Maß

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/12. [Literatur]

XII. Soden, den 22. Mai Ich fühlte mich ... ... erst ein Jahr lang alle Klubs, Kasinos und Gesellschaften besuchen und die Wahrnehmungen addieren, um zu einem Urteile zu kommen. Und auch dann würde man sich verrechnen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 821-831.: 12.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Wenn sie schrieben -! [Literatur]

Wenn sie schrieben –! Ich denke mir immer, daß doch eigentlich grade ... ... Agenturbesitzer, der das Stück vertreibt. Diese rechnen in dunkeln Nächten ihre Unkosten heraus, addieren und subtrahieren, ziehen – sitt! – einen kleinen Schlußstrich und geben dem Dichter ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 120-122.: Wenn sie schrieben -!
Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/3. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Der Goldvulkan/1. Band/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Unterwegs. Auf der kanadischen Pacificbahn können Vergnügungs- und ... ... Dawson City noch zweitausendvierhundertneunundachtzig. – Das wäre zusammen, murmelte Summy, der zu addieren begann: fünf und neun ist vierzehn, ich behalte eins im Kopfe, acht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Goldvulkan. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXXIX–XC, Wien, Pest, Leipzig 1907, S. 31-33,35-41,43-45,47-49,51.: 3. Kapitel

Das Wikipedia Lexikon/Kloster - Kölner Rosenmontagszug [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Leistung von bis zu 700 Megawatt; bei der Zusammenschaltung mehrerer Kraftwerksblöcke zu einem Großkraftwerk addieren sich die installierten Leistungen der einzelnen Blöcke. Die dabei verbrannten Kohlemengen sind erheblich, ...

Zeno.org-Shop. Kloster - Kölner Rosenmontagszug

Tieck, Ludwig/Dramen/Die verkehrte Welt/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Straße. GRÜNHELM. Es ist schwer, seht ... ... und darum ist er so erpicht darauf gewesen. Man kann nicht zwei zu zwei addieren, ohne in die Gefahr zu kommen, sich zu verrechnen, und manches Zeug ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 290-291.: 2. Szene

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Nervosipopel/Nervosipopel [Literatur]

Nervosipopel Mitschüler erzählten als Witz, seine Mutter sei Leichenbändigerin und seine ... ... Machte Feix seinen Bruder, dem das Rechnen sowieso von Natur aus schwer fiel, beim Addieren durch lautes, unrichtiges Mitzählen konfus, dann verdrosch Kuttel schließlich den Feix. Aber ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 217-222.: Nervosipopel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon