Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Ahnenprobe

Ahnenprobe [Meyers-1905]

Ahnenprobe , s. Ahnen .

Lexikoneintrag zu »Ahnenprobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 206.
Die Ahnenprobe

Die Ahnenprobe [Brockhaus-1809]

Die Ahnenprobe (von Ahnen , welches Wort so viel als Vorältern, die noch über die Großväter hinaufsteigen, bedeutet): darunter wird der Beweis verstanden, welchen ... ... den Stiftern Merseburg, Naumburg und Zeitz befindliche Adel das Vorrecht, daß zur Stiftsstandschaft keine Ahnenprobe erforderlich ist.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ahnenprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22.
Ahnenprobe, die

Ahnenprobe, die [Adelung-1793]

Die Ahnenprobe , plur. die -n, der Beweis, daß man von der vorgeschriebenen Zahl von Ahnen abstamme. S. Ahn.

Wörterbucheintrag zu »Ahnenprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Ahnen

Ahnen [Meyers-1905]

... des nicht feudalen Briefadels verlor die Ahnenprobe viel von ihrer frühern Bedeutung, anderseits aber wurde von dem ... ... Orden , Domstiftern, Ritterspielen etc. auszuschließen, eine immer strengere Ahnenprobe (zu 8, 16 und 32 ebenbürtigen A.) eingeführt. In ... ... von Angehörigen der betreffenden vier Geschlechter beschworen werden mußten. Die schlesische Ahnenprobe war also eine rein heraldische. ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 205-206.
Ahnen

Ahnen [Brockhaus-1911]

... Stifter , Ritterorden und sonst eine Ahnenprobe , d.h. den Nachweis, daß man gewisse Generationen hindurch nur ... ... Bürgerl. Gesetzbuch (Einführungsgesetz Art. 58 und 59) erhalten; sonst ist die Ahnenprobe nur noch in einigen Damenstiftern, dem kath. Malteserorden, dem Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

... die rechtmäßige Abstammung der adeligen Ahnen enthält, so viele davon nach der jedesmaligen Ahnenprobe zu beweisen sind, mit Namen, Titel und Wappen jeder einzeln darin ... ... gutem Adel gehalten, welcher seine acht Ahnen nachweisen konnte. Gefordert wurde die Ahnenprobe zur Zulassung bei Turnieren , zur Aufnahme in adelige Ritterorden ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Turniere

Turniere [Herder-1854]

Turniere , ritterliche Kampfspiele im Mittelalter , offenbar germanischen Ursprungs, durch ... ... Feudalwesen später in der Weise ausgebildet, daß alle Nichtadeligen davon ausgeschlossen wurden (Turnierfähigkeit, Ahnenprobe). Man turnierte sowohl in Masse als im Einzelnkampfe, gewöhnlich zu Pferde , ...

Lexikoneintrag zu »Turniere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 537.
Filiation

Filiation [Brockhaus-1911]

Filiation (lat.), Kindschaft; Verpflichtung der Klostergeistlichen zum Gehorsam gegen die Obern; Herstellung eines Abhängigkeitsverhältnisses zwischen zwei kirchlichen Parochien . Filiationsklage , die Klage ... ... jemand einen richterlichen Ausspruch über sein Kindesverhältnis begehrt. Filiationsprobe , s.v.w. Ahnenprobe (s. Ahnen ).

Lexikoneintrag zu »Filiation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 579.
Filiation

Filiation [Herder-1854]

Filiation , lat.-deutsch, kindliche Verpflichtung; F. sprobe , s. Ahnenprobe.

Lexikoneintrag zu »Filiation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 706.
Adelsprobe

Adelsprobe [Meyers-1905]

Adelsprobe , urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung; s. auch Ahnen ( Ahnenprobe ).

Lexikoneintrag zu »Adelsprobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105.
Ritterprobe

Ritterprobe [Meyers-1905]

Ritterprobe , bei der Ahnenprobe (s. Ahnen ) der Nachweis der Ritterbürtigkeit der Vorahnen.

Lexikoneintrag zu »Ritterprobe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 18.
Aufschwörung

Aufschwörung [Pierer-1857]

Aufschwörung , in adlichen Stiftern die Aufnahme neuer Capitularen, wobei namentlich die Ahnenprobe (s.d.) der Reciplenden durch zwei bis vier ahnenerprobte Zeugen eidlich erhärtet werden mußte (daher der Name). Diese A. kommt gegenwärtig in den Damenstiften, namentlich in dem Hannöverschen, noch vor. ...

Nachtragsartikel zu »Aufschwörung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 802.
Adel

Adel [Brockhaus-1837]

Adel ist diejenige Standeseigenschaft einer Person , vermöge deren ihr besondere, ... ... Majorats , der Primogenitur und des Seniorats. Zum Beweise alten Adels wird die Ahnenprobe (s. Ahnen ) erfodert, z.B. bei Erwerbung von gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22-23.
Ahnen

Ahnen [Pierer-1857]

Ahnen, 1 ) Voreltern überhaupt, bes. aber ... ... der A. zu untersuchen, zum Gegenstand hat. Letzteres geschieht durch die Ahnenprobe , d. h. durch den Beweis , welchen ein Adeliger dafür zu ... ... dies bei den Adelsproben manche Widersprüche erfahren. Vgl. Estor, Anleitung zur Ahnenprobe, Frkf. 1750.

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 223-224.
Ahnen

Ahnen [Brockhaus-1837]

... wurden, also nicht von adeliger Herkunft waren. Die gewöhnlichen Beweismittel bei der Ahnenprobe sind Urkunden , Denkmäler, Auszüge aus andern Adelsmatrikeln u.s.w ... ... das eidliche Zeugniß zweier Personen von unbezweifeltem Adel bewiesen werden. Die Ahnenprobe wurde in frühern Zeiten namentlich von Denen gefodert, welche an ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 38.
Ahnen [2]

Ahnen [2] [Herder-1854]

... . Der Beweis solcher adeliger Abstammung wird Ahnenprobe genannt; sie muß eine Ahnentafel oder einen Stammbaum vorzeigen; nachweisen, ... ... Erbschaften, zur Theilnahme an Turnieren u.s.w. fähig, daher die Ahnenprobe eine häufig vorkommende und wichtige Sache war; der Kaiser hatte jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.

Ahnen [Wander-1867]

Der Ahnen Thaten preist niemand mehr als verdorbene Söhne . Weil ... ... gewähren aber nicht alle Vorrechte des alten Adels . In allen Verhältnissen , wo Ahnenprobe entschied, zählte man nur die adelig Geborenen, welche auch wirklich gelebt hatten und ...

Sprichwort zu »Ahnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ritter

Ritter [Brockhaus-1809]

Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren Obern ... ... nur erst neuerlich sich acquirirt hat, bei seinem erstesmahligen Erscheinen auf dem Landtage die Ahnenprobe machen. Aller dieser vorstehenden Einschränkungen ungeachtet, welche in Chursachsen in Ansehung der ...

Lexikoneintrag zu »Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 277-285.
Amiens

Amiens [Brockhaus-1809]

Amiens , eine feste und ehedem Hauptstadt in der Picardie, jetzt dem ... ... (s. Johanniter-Ritter , Th. II. S. 271.), deren Mitglieder keiner Ahnenprobe unterworfen sind. 8) Nassau-Oranien soll entschädiget werden. 9) Die französischen Truppen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amiens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 40-41.
Herold

Herold [Goetzinger-1885]

Herold ist seit dem 12. Jahrhundert aus dem ebenfalls erst in ... ... die Aufsicht führte, und zwar nicht früher, als bis bei den Turnieren die Ahnenprobe der Ritter und die Wappenprobe ihres Helmes und Schildes zur Hauptsache des ...

Lexikoneintrag zu »Herold«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 404-405.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon