Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Märchen/Sage 
Allah

Allah [Meyers-1905]

Allah (arab.), Gott , im Koran Name ... ... Formel lâ ilâha illallâh (in europäischem Munde : A. il A., »es gibt keine Gottheit außer A.«) ausgedrückt. Mohammeds A., der Ewige , der absolute ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 341.
Allah

Allah [Herder-1854]

Allah (aus Alillah), der arab. Name Gottes , im Gegensatz zu ... ... Mohammedanern sehr häufig; gewöhnlich mit einem der 99 Epitheten As. verbunden z.B. A. kerim, Gott ist großmüthig; – gadir, mächtig; – aalim, allwissend ...

Lexikoneintrag zu »Allah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Allāh

Allāh [Pierer-1857]

Allāh (arab. für al ilah ). der Gott , ... ... in Ausrufungen der Orientalen kommt A. häufig mit einem od. mehreren der 99 Epitheta Gottes in Verbindung vor. Allah Agbar (Allah Ekber ), Gott ist groß, mächtig, Ausruf ...

Lexikoneintrag zu »Allāh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 328.

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Jenseits/2. Kapitel. El kanz el A'da [Literatur]

... aber nimmt der Schlaf in sein Arme. Allah jebarik fik; Allah jatik nuro; leletak sa'ide – Allah ... ... man das Leben auf das Spiel zu setzen hat.« »Allah w' Allah! Du meinst den Zweikampf ... ... gehen und dort in den Kanz el A'da einzudringen. Kanz el A'da, Schatz ...

Literatur im Volltext: Karl May: Am Jenseits. Freiburg i.Br. 1912, S. 123-265.: 2. Kapitel. El kanz el A'da

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/1. Kapitel: Die Weltschöpfung/1. Europäisch-asiatische Sagen/3. Sagen, die auf eine asiatische Grundform schließen lassen/A. Die Jesiden [Märchen]

A. Die Jesiden. Die Glaubensansichten der Jesiden erinnern vielfach an ... ... aus Gegensätzen entstehen. Da sagte Allah: Geh und schaffe. Maelk-Taūs stieg sogleich vom Himmel nieder, um ... ... Ulemâ-i-Islâm: Zrvan habe den Ahura Mazda, wie auch den Aḡrô mainyus nur deshalb geschaffen, damit sie ...

Märchen der Welt im Volltext: A. Die Jesiden
Fad el-Allah

Fad el-Allah [Meyers-1905]

Fad el-Allah , westsudanischer Häuptling, geb. um 1875 als ältester Sohn Rabehs (s ... ... fiel, hielt sich, obwohl schon 9. März 1900 durch Major A. F. J. Lamy aus Kusseri nach Karnack-Logon verdrängt, doch eine ...

Lexikoneintrag zu »Fad el-Allah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 262.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/5. Kapitel: Der Sündenfall/2. Die verbotene Frucht [Märchen]

2. Die verbotene Frucht. a. Der Adamsapfel. 1. ... ... qui la crut outre droiture morst en la soe, à sa dolour et à notre pesance. Tantost comme il senti la savour en son cors avalée ... ... der Orientalen auf, welche erzählt, daß Allah am ersten Tage einen Apfel nahm und ihn entzwei schnitt. ...

Märchen der Welt im Volltext: 2. Die verbotene Frucht

Asien/Ignaz Kúnos: Türkische Volksmärchen aus Stambul/Sachregister [Märchen]

... Fingerlos 320, 325. Ajgir, das Zauberpferd 168. Allah, sich in A.-s Angelegenheiten mengen 396. Ameise, lahme A. bittet ihr zu raschem ... ... Schlag Verwandlung in einen A. 90, 354. – Lachende und weinende Ä. 140. – Apfeldieb ...

Märchen der Welt im Volltext: Sachregister

Mücke [Wander-1867]

... Frz. : Quand Noël a son pignon, Pâques a son tison. ( Kritzinger, 534 a . ) Holl. ... ... ) Engl. : To strain at a gnat and swallow a camel. – To stumble at a straw and leap over a block. ( Bohn II ...

Sprichwort zu »Mücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

... Herrschaft der Ptolemäer u. Ä. ward römische Provinz. V. A. als Provinz des römischen ... ... (s. Khalif ). VIII. Ä. unter türkischer Herrschaft . Ä. blieb nun, ungeachtet es den ... ... Belohnung für die, welche Ä. wesentliche Dienste geleistet) etc., um Ä-s Wohl u. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Khalīf

Khalīf [Pierer-1857]

... genannt Heider ( Hyder ) Allah ( Löwe Gottes ), ein anderer Eidam ... ... Künste , bes. die Baukunst , u. baute u.a. die merkwürdigen Moscheen zu Damask , Jerusalem u. Medina ... ... Staatsbeamten ein, sie fiel auf seinen Oheim el Mutawakkil ala Allah . Dieser war grausam, ein ...

Lexikoneintrag zu »Khalīf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 455-458.
Fatimiden

Fatimiden [Meyers-1905]

... Dynastie der Aghlabiden im jetzigen Tunis (910). Obeid Allah (910 bis 934) unterwarf sich ganz Nordafrika von den Grenzen ... ... Vgl. Wüstenfeld , Geschichte der Fatimiden- Kalifen (Götting. 1881); A. Müller , Der Islam (Berl. 1885–87, ...

Lexikoneintrag zu »Fatimiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 350.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Pierer-1857]

... ); dieser Zweig der A. L. ist sehr reichlich ausgestattet. c ) Theoretische Philosophie ... ... .d.), Abu Dschafer Ebn Tofail (st. 1140), Averroes u. A., sie übersetzten u. commentirten den Aristoteles . Vgl. u. a. Ludwig , Histor. philos. ration. apud ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 645-650.

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/17. Kapitel: Verwandlungen/1. Sagen mit Tierstimmendeutung/D. Verschiedene Erinnerungen an das Menschenleben [Märchen]

... »Acesta, acesta (dieser, dieser) a furat ŭ , a furat ŭ (hat gestohlen, hat gestohlen) ... ... Sie liebten sie so, daß Allah nach ihrem Wunsche ihr die menschliche Rede schenkte. Und sie war allein ... ... !« (Kaufe Brot!) Als die Heiligen das erfuhren, berichteten sie es gleich Allah, und zur Strafe nahm ...

Märchen der Welt im Volltext: D. Verschiedene Erinnerungen an das Menschenleben
Bosok

Bosok [Pierer-1857]

... , zum Theil unbekannt; gebirgig, im S. durch Nebenzweige des Taurus ( Allah -Dagh, Karmes-D., Bimboa-B.), durch den Ardschisch-D. (angeblich 13,000 F. hoch), u.a.; Flüsse: Kisil-Irmak ( Nebenflüsse : Dewerek, Delidsche u. Konak- ...

Lexikoneintrag zu »Bosok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 116.
Bellad

Bellad [Pierer-1857]

... w. District , Gegend , daher A ) In Syrien : B. Bischerri ( Belad -B .), ... ... getheilt; B ) in S Arabien : B. el Allah , an der Straße Bab el Mandeb , vulkanisch, unfruchtbar, ...

Lexikoneintrag zu »Bellad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 539-540.
Hussein

Hussein [Pierer-1857]

... ). I. Orientalische Fürsten . A ) Khalif : 1 ) Sohn Alis u. der Fatime ... ... H. u. Hassan werden oft von den Schiiten angerufen wie Allah . B ) Dey von Algier : 2 ) H., ...

Lexikoneintrag zu »Hussein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 636.
Adăna

Adăna [Pierer-1857]

... Griechen u. Armenier . – A. war der Sage nach von Adanos , Sohn des ... ... ; verfallen wurde diese von Harun al Raschid als A. wieder aufgebaut. In dem Kriege zwischen Ägypten u. Türken 1839 war A., als Schlüssel zum nordwestl. ...

Lexikoneintrag zu »Adăna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 113.
Avicenna

Avicenna [Pierer-1857]

... Abu Ali el Hussein Ebn Abd Allah Ebn Sina ), geb. 980 n.Chr. zu Afschana in ... ... Vened. 1564, 2 Bde. Fol., u. neuere Ausg., Vened. 1608. A. galt bei den Scholastikern sehr viel, u. jüdische Philosophen ...

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 100.
Feldgeschrei

Feldgeschrei [Meyers-1905]

Feldgeschrei , ein Erkennungs- oder gemeinsames Ermutigungswort im Felde . Noch jetzt rufen beim Sturmanlauf als Ermutigungswort die Türken » Allah Esmid!«, die Franzosen » En avant ! «, die ... ... Die Wahl - und Denksprüche , Feldgeschreie, Losungen etc. (Frankf. a. M. 1883).

Lexikoneintrag zu »Feldgeschrei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon