Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Helligkeit

Helligkeit [Georges-1910]

Helligkeit , claritas (im allg.). – splendor (heller Glanz). – perspicuitas (Durchsichtigkeit). – clara lux (das helle Licht). – lumen. lux (das Licht übh., s. »Licht« den Untersch.). – sich an die H. gewöhnen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1253.
austrinken

austrinken [Georges-1910]

austrinken , ebibere (im allg.: epotare im klass. Latein nur im Partiz. epotus, ausgetrunken). – exhaurire (gleichs. ausschöpfen, ausleeren, z. B. Wein, Gift, Arznei). – exsiccare (austrocknen, scherzh., z. B. heimlich die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austrinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 309.
begeistert

begeistert [Georges-1910]

begeistert , divino spiritu inflatus od. tactus. mente incitatus, auch bl. incitatus (im allg.). – fanaticus. furens (wenn die Begeisterung an Wahnsinn grenzt, schwärmerisch). – begeistert sein, furere: die Wahrsagungen begeisterter Sänger, furibundae vatum praedictiones. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begeistert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 363.
Ausbleiben [2]

Ausbleiben [2] [Georges-1910]

Ausbleiben , das, im allg. durch non adesse (z. B. keine Entschuldigung des Ausbleibens sei einem Bürger triftig genug vorgekommen, nemini civi ullam quominus adesset satis iustam excusationem esse visam). – das Au. beim Termin, vadimonium desertum. – das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausbleiben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
Liebesglut

Liebesglut [Georges-1910]

Liebesglut , amoris aestus (z.B. ... ... incendium, wächst, crescit. – Liebesgott , *deus amoris (im allg.). – Amor. Cupīdo (bei den Römern). – Liebesgöttin , *dea amoris (im allg.). – Venus (bei den Römern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Liebesglut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1600-1601.
heimführen

heimführen [Georges-1910]

heimführen , domum ducere secum. domum adducere ad se (im allg.). – domum reducere (nach Hause zurückführen, auch ehrenhalber). – domum deducere (nach Hause abführen, auch ehrenhalber). – als Gattin h., alqam uxorem domum od. bl. alqam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1245.
Bekleidung

Bekleidung [Georges-1910]

Bekleidung , vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bekleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397.
irreligiös

irreligiös [Georges-1910]

irreligiös , impius erga deum od. deos (im allg., nicht fromm, von Menschen u. Handlungen; impius allein kann nur im Zshg. stehen, s. »fromm« zu pius). – neglegens od. contemnens religionis. contemptor religionum. neglegens deorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irreligiös«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1390.
Baumfrucht

Baumfrucht [Georges-1910]

Baumfrucht , fructus arboris (im allg.). – pomum (jede eßbare Baumfrucht, Kern-, Steinfrucht, auch Beere). – baca (Beere). – Baumfrüchte, fructus arborum; poma; arborum bacae u. bl. bacae (Ggstz. terrae fruges); umschr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Baumfrucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 335.
achtsilbig

achtsilbig [Georges-1910]

... . fahren, octoiugibus vehi. – achtstündig , octo horarum (im allg.). – octo horas natus (acht Stunden alt, v. Kindern). – achttägig , octo dierum (im allg.). – octo dies natus lacht Tage alt, von Kindern). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtsilbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 61.
Enthaupten

Enthaupten [Georges-1910]

Enthaupten , jmd., caput alcis od. cervices alci praecīdere. cervices alci abscīdere. alci caput amputare (im allg.). – securi ferire od. percutere (mit dem Beile, als Amt des Scharfrichters etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Enthaupten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 753.
dahinhaben

dahinhaben [Georges-1910]

dahinhaben , habere (haben übh.). – accepisse (bekommen haben ... ... abstulisse (gleichs. davongetragen, erlangt haben). – dahinjagen , avolare (im allg.). – citato equo avehi (v. Reiter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinhaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548.
Gleisnerei

Gleisnerei [Georges-1910]

Gleisnerei , ficta simulatio (im allg.). – mendacia blandae linguae (G. in Worten). – bei der Freundschaft findet keine G. statt, in amicitia nihil est fictum, nihil simulatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleisnerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142.
Kriegslist

Kriegslist [Georges-1910]

Kriegslist , belli ars (im allg.). – strategema, ătis, n. (στρατήγημα), oder rein lat. consilium (eines Feldherrn).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegslist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1507.
achtjährig

achtjährig [Georges-1910]

achtjährig , octo od. (v. mehreren) octonûm annorum (im allg.). – octo annos natus (acht Jahre alt, von Pers.). – octavum annum agens (im achten Jahre stehend, v. Pers.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtjährig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 60.
1. Geschoß

1. Geschoß [Georges-1910]

1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Geschoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
Ackerstier

Ackerstier [Georges-1910]

Ackerstier , bos arator (im allg.). – bos ad arandum aptus (zum Ackern tauglicher Stier).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ackerstier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
Jagdgöttin

Jagdgöttin [Georges-1910]

Jagdgöttin , dea venatrix (im allg.). – Diana (bei den Römern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jagdgöttin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1394.
einschuhig

einschuhig [Georges-1910]

einschuhig , pedalis (im allg.). – pedem longus (einen Schuh lang).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschuhig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 706.
Kleinigkeit

Kleinigkeit [Georges-1910]

Kleinigkeit , res parva od. parvula od. non magna ... ... pusilla. res minuta. aliquid paulum u. bl. paulum. paululum (im allg., s. »klein« den Untersch. der Adjektt.). – res vilissima od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1450-1451.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon