Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Ansichtskarte | Philosoph 
allgemeingültig

allgemeingültig [Georges-1910]

allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemeingültig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78.
auseinandergehen

auseinandergehen [Georges-1910]

auseinandergehen , discedere (im allg., auch v. Lebl. = sich voneinandertun, z. B. von der Erde, vom Himmel). – digredi (nach verschiedenen Seiten fortgehen, v. Pers.). – dilabi (unvermerkt auseinandergehen, z. B. v. Heereshaufen; dann ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251.
Geschäftsführung

Geschäftsführung [Georges-1910]

Geschäftsführung , negotium gerendum od. gestum (im allg., z.B. negotii gerendi inscitia [Unerfahrenheit in der G.] u. male gerendo negotio: u. negotii gesti oder negotiorum gestorum actio, Klage wegen G.). – procuratio (Führung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsführung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082.
Jahrgehalt, -geld

Jahrgehalt, -geld [Georges-1910]

Jahrgehalt, -geld , annua, ōrum, n. pl. annua pecunia (im allg.). – annua salaria, ōrum, n. pl. (als eine Art Traktament, z.B. unvermögender Senatoren). – jmdm. einen I. aussetzen, annua od. annuam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahrgehalt, -geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1397.
auseinanderstehen

auseinanderstehen [Georges-1910]

... se u. bl. distare (im allg., voneinander abstehen, v. Pers. u. Lebl.). – separatim collocatos ... ... gleich weit au., ex aequo od. pari spatio distare (im allg.); paribus intervallis constitutos esse (von Truppen): nicht allzuweit au., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253.
beeiden, beeidigen

beeiden, beeidigen [Georges-1910]

beeiden, beeidigen , I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare od. ... ... nehmen: iureiurando od. iusiurandum od. ad iusiurandum alqm adigere (im allg.). – alqm sacramento rogare od. adigere (einen Soldaten). – beeidigt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beeiden, beeidigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 349.
kenntnisarm, -leer

kenntnisarm, -leer [Georges-1910]

... kenntnisarm, -leer , rerum rudi sod. ignarus (im allg.). – litterarum expers. non litteratus. illitteratus (in bezug auf wissenschaftliche ... ... edlere Künste u. Wissenschaften). – ganz k., omnium rerum rudis (im allg.); omnis eruditionis expers (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kenntnisarm, -leer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1433.
abbeugen, abbiegen

abbeugen, abbiegen [Georges-1910]

abbeugen, abbiegen , I) v. tr.: 1) im allg.: deflectere. – detorquēre (mit dem Nbbegr. der Anstrengung, Gewalt). – 2) insbes., als gramm. t. t. = deklinieren, w. s. – II) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbeugen, abbiegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.

Sternberg, Theodor [Eisler-1912]

Sternberg, Theodor , geb. 1878 in Berlin, Dozent in Lausanne. Schriften : Allg. Rechtslehre, 1904. – Charakterologie als Wiss., 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Sternberg, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.
Vedische Philosophie

Vedische Philosophie [Eisler-1904]

Vedische Philosophie : die Philosophie der Veden (»Veda«= Wissen ... ... (Mimânsâ, Vedânta, Nyâya , Vaiçeshikam, Sânkhyam , Yoga ) (Deussen, Allg. Gesch. d. Philos. I 1, 12 f.. vgl. A. DORNER ...

Lexikoneintrag zu »Vedische Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615-616.

Post, Albert Hermann [Eisler-1912]

Post, Albert Hermann , geb. 1839 in Bremen, gest. 1895 ... ... Rechts, 1876. – Das Naturgesetz des Rechts, 1867. – Bausteine f. eine allg. Rechtswissensch., 1880 f. – Die Grundlagen des Rechts, 1884. – Grundr. ...

Lexikoneintrag zu »Post, Albert Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.
losstürmen, -stürzen

losstürmen, -stürzen [Georges-1910]

losstürmen, -stürzen , auf jmd., acri impetu invehi in alqm (auch zu Pferde); in alqm irruere; se immittere in etc. ... ... Menge, z.B. in hostes). – aufeinander l., concurrere (im allg.); confligere (von Soldaten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losstürmen, -stürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1621.
ausspreiten, -spreizen

ausspreiten, -spreizen [Georges-1910]

ausspreiten, -spreizen , die Beine, varicare (im allg., sowohl im Stehen als im Gehen). – crura dispergere (beim Fieber, von Kranken). – einem Menschen Arme u. Beine au., divaricare alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspreiten, -spreizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 304.
Kempten, Bayern/Rathaus

Kempten, Bayern/Rathaus [Ansichtskarten]

Kempten, Bayern: Rathaus Rückseite Ort: Kempten i. Allg. Gebiet: Bayern Alte PLZ: W-8960 Neue PLZ: 87400 Beschreibung: Rathaus Verlag: P. H. M. ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Kempten, Bayern; Rathaus
Ursächliches Bewußtsein

Ursächliches Bewußtsein [Eisler-1904]

Ursächliches Bewußtsein ist nach REHMKE »die Seele , welche sich ihrer ... ... selbst als ursächlichen Bewußtseinsindividuums für das mögliche Auftreten im Gegebenen überhaupt unmittelbar bewußt ist« (Allg. Psychol. S. 149). Wirkendes Bewußtsein ist das Bewußtsein , welches ...

Lexikoneintrag zu »Ursächliches Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590.
gleichgesinnt, -gestimmt

gleichgesinnt, -gestimmt [Georges-1910]

gleichgesinnt, -gestimmt , a) im allg.: concors (von einerlei Gesinnung u. Denkart). – consentiens (übereinstimmend in Urteil u. Ansicht). – voluntate similis (ähnlich im Wollen u. Streben). – qui in eadem sententia est (übereinstimmend in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichgesinnt, -gestimmt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1137-1138.
einsichtig, einsichtsvoll

einsichtig, einsichtsvoll [Georges-1910]

einsichtig, einsichtsvoll , intellegens (im allg.). – doctus (durch gelehrten Unterricht aufgeklärt, kenntnisreich). – peritus (der Kenntnis und Erfahrung hat). – prudens. prudentiae plenus (der Urteil u. Besonnenheit besitzt). – sapiens (der mit höherer Einsicht begabt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsichtig, einsichtsvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 709.
Eifersucht, Eifersüchtelei

Eifersucht, Eifersüchtelei [Georges-1910]

Eifersucht, Eifersüchtelei , I) im allg.: aemulatio, in, wegen etwas, alcis rei (als Streben, es dem andern gleich zu tun, die Nacheiferung im guten und üb len Sinne; auch im Plur. = Eifersüchteleien. Speziell aemulatio gloriae, dignitatis, imperii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eifersucht, Eifersüchtelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 655.
Kriegsgerät, -gerätschaften

Kriegsgerät, -gerätschaften [Georges-1910]

Kriegsgerät, -gerätschaften , belli instrumentum et apparatus. omnia, quae ad belli usum pertinent (im allg.). – des einzelnen Soldaten, s. Feldgerät no. b.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsgerät, -gerätschaften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1506.
Isny, Baden-Württemberg/Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein

Isny, Baden-Württemberg/Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein [Ansichtskarten]

Isny, Baden-Württemberg: Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein Rückseite Ort: Isny i. Allg. Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7972 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Isny, Baden-Württemberg; Espantorturm mit den 4 sichtbaren Ecken; Schlössle am Rhein
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon